Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Organisation und konzeptionelle Grundlagen der Jugendabteilung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Organisation und konzeptionelle Grundlagen der Jugendabteilung"—  Präsentation transkript:

1 Organisation und konzeptionelle Grundlagen der Jugendabteilung

2 Jörg Pantring & Henning Schrader
Organisation der Jugendabteilung JUGENDLEITUNG Jörg Pantring & Henning Schrader Kassierer Dirk Pantring Geschäfts- führung Ernst Greve Sportliche Leitung Jugend- warte

3 Mitglieder- verwaltung Hemberg: Steffanie Lucks
Organisation der Jugendabteilung Kassierer Geschäfts- führung Sportliche Leitung Jugend- warte Beiträge Hartwig Günther Günther Grob Mitglieder- verwaltung Hartwig Günther Hans Boom Hemberg: Steffanie Lucks Oestrich: Rita Boom Gewerbe Platz- kassierer Nach Liste

4 Organisation der Jugendabteilung
Kassierer Geschäfts- führung Sportliche Leitung Jugend- warte Spielstättenbelegung Ernst Greve, Hans Boom Verbands- & Kreis-angelegenheiten Ernst Greve Passwesen Oestrich: Frank Beisheim Iserlohn: Sven Tinghaus Standortansprechpartner Schledde: Hans Boom / Hemberg: Ernst Greve

5 Einheitliches Konzept
Organisation der Jugendabteilung Kassierer Geschäfts- führung Sportliche Leitung Jugend- warte Oestrich Lars Schäfer Iserlohn Christian Lucks Leistung A – B L.Schäfer & J.Pantring Einheitliches Konzept Standortkoordinator Oliver Merz Breite A - D Leistung C – D L.Schäfer & J.Pantring Breite E - Minis Gemeinsame Treffen Breite C – Minis Ingo Baumann

6 Organisation der Jugendabteilung
Kassierer Geschäfts- führung Sportliche Leitung Jugend- warte Turniereinladungen Andrea Hallmanns & Steffanie Lucks Materialwirtschaft Oestrich: Mathias Kemper Iserlohn: Steffanie Lucks Rechtswart Birgit Huff Sozialwart Rainer Bendik Außersportliche Veranstaltungen Heiko Beisheim & Christian Lucks

7 W. Grahl/H.Azirar (Fachübungsleiter)
Sportliche Leiter Oestrich J. Pantring, L.Schäfer, I.Baumann Sportlicher Leiter Hemberg C. Lucks U19.2 T. Al-Said Standortkoordinator O. Merz U19 Westfalenliga S. Mroß (A-Lizenz) U17.2 A. Ibrahim U15.2 J. Puchalla Koordinationstrainer U17/U19 R.Schirp U17 Westfalenliga J. Kimenkowski U14.2 F. Beisheim U13.2 A.Haiduk U16 Bezirksklasse P. Koschinsky (Fachübungsleiter) U13.3 Y. Armutcu U12 P. Wileczelek U15 Landesliga O. Ruhnert U12.2 V. Fritsche U11 P.Koschinsky U11.2 A. Dill U14 Bezirksklasse W. Grahl/H.Azirar (Fachübungsleiter) U10 C. Campos-F. U10.2 F. Wiesenhöfer U13 Nachwuchsrunde S. Mroß (A-Lizenz) U9 U U9.3 Minis Minis.2

8 Aufgaben Sportliche Leitung und Standortkoordinator
Trainerfortbildungen Trainingsoptimierung Organisation und Durchführung Trainingsinhalte Trainerverhalten Elternarbeit Altersgerechte Förderung Spielbeobachtung Entwicklungsgespräche Beobachten und Evaluieren Trainingseinheiten besprechen Verbindl. Konzepte erstellen und überprüfen Evtl. Spielsysteme einführen und weiterentwickeln Teilnahme und Mitsprache bei Entwicklungsgesprächen und Trainereinstellungen

9 Aufgaben Trainer Leistungsbereich (Honorartrainer)
Trainings- und Spielbetrieb Evaluation und Fortbildung Zusammenstellen der Mannschaft vor der Saison Trainingsperiodisierung (Planung und Durchführung gem. Ausbildungskonzept) Regelm. Rückmeldung über Spielerentwicklung bzw. Defizite (mind. alle drei Monate) bzw. Maßnahmen zur Trainingsoptimierung Online-Teamverwaltung Pflichtteilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen Erwerb von DFB Trainerlizenzen Regelmäßiger Austausch mit sportlicher Leitung und Leistungstrainern (verbindliche Treffen)

10 Aufgaben Trainer Breitensport
Trainings-und Spielbetrieb Evaluation und Fortbildung Zusammenstellen der Mannschaft vor der Saison Trainingsperiodisierung Inhalte gem. Ausbildungskonzept Trainerverhalten und –auftreten Elternarbeit und Elternverhalten Online-Teamverwaltung Pflichtteilnahme an interne Trainerfortbildungen Teilnahme an Kurzschulungen (FLVW) Ausarbeiten und Besprechen von Trainingseinheiten

11 Mögliche Diskussionspunkte
Jugendsportwoche (Turniere) Sommer Fußballtag (Erwerb von Abzeichen, Tauschbörse usw.) Unterstützung von Seniorenspielern bei Jugendteams Kindgerechte Bälle Minis/F=Gr.4/290g E=Gr.5/290g; D=Gr.5/350g Regelm. Trainertreffen Gemeinsame Weihnachtsfeiern Elternarbeit und –verhalten Instandhaltung und Pflege der Sportanlage

12 Jugendkonzept des FC Iserlohn 46/49
1. Die Ausbildungsstufen Die gesamte Ausbildung wird, je nach Alter, in drei Stufen unterteilt: das Grundlagentraining (6 bis 12 Jahre), das Aufbautraining (12 bis 16 Jahre) und das Leistungstraining (16 bis 18 Jahre). Ziel der aufeinander aufbauenden Ausbildungsstufen ist es, dem momentanen Entwicklungsstand der Spieler entsprechend die optimalen Trainingsreize und –formen im Training anzubieten, damit sich das gesamte Potential der Nachwuchsfußballer entwickeln kann. Entsprechend gestalten sich auch die Schwerpunkte in den einzelnen Ausbildungsstufen. Allen Ausbildungsstufen jedoch ist gemeinsam, dass ein großer Wert auf Beidfüßigkeit, Handlungsschnelligkeit und die koordinativen Fähigkeiten gelegt wird. Zudem werden die Spieler auch in der Persönlichkeit trainiert. Werte wie Respekt, Pünktlichkeit und Ordentlichkeit sind fester Bestandteil des Ausbildungskonzepts des FC Iserlohn 46/49.

13 1.1 Grundlagentraining In der Grundausbildung sollen, unabhängig der speziellen Trainingsinhalte, folgende Ziele erreicht werden: Erlernen der wichtigsten Fußball-Techniken in der Grobform. Dazu gehören verschiedene Stoßtechniken (Dribbling, Innenseit- und Spannstoß, Ballan- und mitnahme, Finten) Koordinative und konditionelle Grundlagen Vermittlung in spielerischer Form der Grundidee „Tore erzielen und Tore verhindern“ Vermittlung und Förderung der Freude am Fußball, auch bei Niederlagen Förderung der Kreativität und Frechheit am Ball

14 1.2 Aufbautraining Das Aufbautraining, welches ab der D-Jugend begonnen werden soll, stellt den Übergang zum Großfeld da. Daher muss in dieser Ausbildungsstufe inhaltlich auf die neuen Anforderungen sowohl im technisch-taktischen Bereich als auch im konditionellen Bereich hingearbeitet werden. Erweiterung und Festigung der Techniken Erhöhung der Ausführungs- und Handlungsschnelligkeit Taktische Schulung bezüglich der Anforderungen an das größere Feld und dem Neun gegen Neun und ab der C-Jugend dem Elf gegen Elf Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten Persönlichkeitsentwicklung bezüglich Leistungsbereitschaft und Einstellung

15 1.3 Leistungstraining Im Leistungstraining werden die Spieler fast ausschließlich mit komplexen Übungen an die Anforderungen der Seniorenmannschaft herangeführt. Positionsspezifisches Training nach dem Anforderungsprofil der 1. Seniorenmannschaft Training in gemischten Gruppen (A-Jugend, 1. und 2. Seniorenmannschaft)

16 2. Die Ausbilder Der FC Iserlohn 46/49 verfügt über eine ausreichend große Zahl an ausgebildeten Trainern, die regelmäßig aus- und fortgebildet werden. Als entsprechend lizenzierte Trainer verfügen sie über langjährige Erfahrung im Jugendtraining. Bei internen und externen Fortbildungsmaßnahmen erweitern die Trainer ihre Kompetenz kontinuierlich. Die ständige Kommunikation zwischen den Trainern wird durch regelmäßige Sitzungen gewährleistet. In Rahmentrainingsplänen werden die wichtigsten Trainingsziele der einzelnen Jahrgangsstufen festgelegt. Innerhalb dieser Rahmenpläne trainieren die Trainer selbstständig und kreativ. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der vorgegebenen Ideen und Werte ist eine Identifikation der Trainer mit der Philosophie des Vereins.


Herunterladen ppt "Organisation und konzeptionelle Grundlagen der Jugendabteilung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen