Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Liselotte Altheide Geändert vor über 11 Jahren
1
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Uniklinikum Münster Direktor: Prof. Dr. N. Senninger, FACS M. Brüwer
3
Verteilung Darmbefall
4
OP-Häufigkeit MC: % erneute OP: 50% nach 8 Jahren
5
Chirurgische Intervention bei MC
Besonderheiten des MC: ausgeprägte Rezidivneigung keine Heilung durch chirurgische Maßnahmen => Indikation zur chirurgischen Intervention ist zurückhaltend zu stellen => chirurgische Therapie bei konservativ nicht behandelbaren Komplikationen => „darmerhaltende“ Resektion
6
OP-Indikationen MC Stenose/Striktur Häufigkeit Dringlichkeit
therapierefraktäre Enterokolitis Fisteln (bestimmte Formen) Sonstige Abszeß Akutes Abdomen
7
Chirurgische Therapie des MC
Strikturoplastik Ileozökalresektion/Hemikolektomie rechts Kolektomie-ileorektale Anastomose Proktokolektomie-perm. Ileostoma Fisteloperationen Deviationsstoma Diskontinuitätsresektion Abzeßspaltung
8
OP-Indikation bei MC (Notfall)
Perforation Blutung kompletter Ileus toxisches Megakolon Abzeß
9
Bisheriges operatives „Credo“ bei MC
Keine Drainagen Kein permanenter Fremdkörper Naht Stapler Evidenz: Drain ? Fremdkörper spielt keine Rolle
10
OP-Indikation bei MC (elektiv)
chronischer Ileus/Stenose therapierefraktäre Enterokolitis Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie „innere“ Fistel perianale Fistel septische Komplikationen Wachstumsverzögerung (Dysplasie/Karzinom)
11
(Vermutete) Vorteile minimal invasiver Verfahren
Weniger Schmerzen/Analgetikabedarf Vermindertes Auftreten von Narbenhernien Kürzere stat. Verweildauer Frühere Arbeitsfähigkeit Bessere Kosmetik Geringere Behandlungskosten ? Verminderte intraabdominelle Adhäsionen ? Geringere perioperative Morbidität ?
12
Operationsprinzipien bei MC
Individuelles Vorgehen Sparsame Resektion im makroskopisch Gesunden Darmwandnahe Skelettierung End-zu-End-Anastomosierung
13
OP-Verfahren bei MC Strikturoplastik
Ileozökalresektion/Hemikolektomie rechts Kolektomie-ileorektale Anastomose Proktokolektomie-perm. Ileostoma Fisteloperationen Deviationsstoma Diskontinuitätsresektion Abzeßspaltung
14
Ileocaecalresektion bei MC (prospektiv randomisiert)
laparoskopisch konventionell Anzahl Pat. (n) Grössere Kompl. (n) kleinere Kompl. (n) p<0.05 Blutverlust intraop. (ml) OP-Zeit (min) p<0.0001 Hautinzision (cm) p<0.0001 Normalisierung Respiratio (d) p=0.03 Stuhlgang (d) Morphinsulfat (mg/kg/d) Verweildauer (d) Milsom, DisColonRect, 2001
15
Fisteln bei MC-OP-Indikationen
obligat entero-vesikal hohe inter-interische (mit funktionellem Kurzdarmsyndrom) entero-genital entero-kutan blind endende Fistel zum Retroperitoneum peranale Fistel/störende Sekretion fakultativ
16
Laparosk. Ileocaecalres. vs. Subtotale Kolektomie bei MC
Ileocaecalresektion Subtotale Kolekt. Anzahl Pat. (n) Intraop. Kompl. (%) p<0.01 OP-Zeit (min) p<0.01 postop. Kompl. (%) davon: Anast-ins (n) Konversion (%) Verweildauer (d) Hamel, Surg Endosc, 2001
17
Konversionrate bei MC Autor Pat. OP-Indikation Konversionsrate (n) (%)
Bemelman et al, Ileocaecal MC 6.6 Evans et al, Ileocaecal MC 18 Duepree et al, Ileocaecal MC 4.8 Schmidt et al, verschiedene 40 Moorthy et al, verschiedene 28 (42: Rezidiv-OP) Regan et al, enter. Fisteln 4.1 Watanabe et al, enter. Fisteln 16
18
Ursachen für Konversion
Innere Fisteln als OP-Indikation Rezidiv-Operation Konglomerattumor Rauchen Steroide Entzündung außerhalb Ileocaecalregion Mangelernährung
19
OP-Indikationen CU Absolute Indikationen: Dysplasien / Karzinom
Lokale Komplikationen(z.B. tox. Megacolon, Perforation) Transfusionspflichtige Blutung Relative Indikationen: Versagen der medikamentösen Therapie Medikamente-Nebenwirkungen selten extraintestinale Manifestationen
20
Chirurgische Therapie der CU
Prinzip: Vollständige Entfernung des Dickdarmes Proktokolektomie Ileostoma Kolektomie Ileorektale Anast. Proktokolektomie Ileoanaler Pouch
21
Laparoskopische IAP Trokarposition Pouchbildung
22
Laparoskopische IAP Autor Jahr Patienten (n) Ergebnis
Wexner et al Kein Benefit Peters et al Schmitt et al Kein Benefit Santoro et al Benefit Dozois et al (7 matched) Benefit Marcello et al (20 matched) Benefit Dunker et al Benefit Hasegawa et al Benefit Kienle et al Kein Benefit
23
Ergebnisse Notfallkolektomie bei CU
Komplikationen Laparosk. (n=10) Konvent. (n=32) p-Wert Intraop. Blutverlust (ml) ( ) 435 ( ) Kleinere Kompl. (n) Grössere Kompl. (n) Relaparotomie Stoma > 100 ml (Tage) – – Kost aufgebaut (Tage) – – Aufenthaltsdauer (Tage) (6 – 46) (8 – 54) <0.05 Dunker et al, Surg Endosc 2000
24
Lebensqualität nach IAP
Match Pair Analyse Laparoskopie (n = 16) Konventionell (n = 19) Funktionelles Outcome gleich Lebensqualität gleich (Health Survey Questionnaire, Gastrointestinal Quality of Life Index) Kosmetik besser nach Laparoskopie (Body Image Questionnaire) Dunker et al, Dis Colon Rectum 2001
25
Einfluß der protektiven Ileostomie auf Morbidität nach laparosk. IAP
Komplikationen Patienten + Ileostomie - Ileostomie (n = 59) (n = 27) (n = 32) Keine (66.1 %) (74.1 %) (59.4 %) Komplik. insg (33.9 %) (25.9 %) (40.6 %) Grössere Kompl (18.6 %) (7.4 %) (28.1 %) p = 0.03 (mit Reoperation) Absz. kl. Becken (11.8 %) (28.1 %) Ileus (1.6 %) (3.1 %) Pouchexstirpation 1 (1.6 %) (3.7 %) 0 Inkontinenz (1.6 %) (3.1 %) Kompartmentsyn (3.3 %) (3.7 %) (3.1 %) Wundinfekt (10.2 %) (14.8 %) (6.2 %) Kienle et al, Surg Endosc 2003
26
Konversionrate bei CU Autor Pat. Konversionsrate Ursache (n) (%)
Berdah et al, Adhäsionen Pace et al, Kienle et al, Adipositas Hasegawa et al, Bell et al, Ky et al, Marcello et al,
27
Fazit Laparoskopisch-assistierte OPs etabliert
Laparoskopische Resektionen bei CED technisch möglich [Sinnhaftigkeit nicht „par principe“!] Konversionsrate abhängig von Art d. Eingriffes und Erfahrung des Teams Vorteile nur zum Teil relevant bzw. erwiesen Verminderte intraabdominelle Adhäsionen ? Geringere perioperative Morbidität ? Kosten !?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.