Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund"—  Präsentation transkript:

1 Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Projekt GleichbeRECHTigt?! Ein Projekt der Hans-Böckler-Stiftung „Mach meinen Kumpel nicht an!“ e.V.

2 Menschen mit Migrationshintergrund…
…sind alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der BRD Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil. Das sind ca. 15,3 Mio. Menschen. Definitionsquelle: Mikrozensus 2005 Warum Migrationshintergrund? Auch viele Kinder von Zugewanderten, und Eingebürgerte sind weiterhin von Diskriminierung betroffen – unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft. Aber: Migrationshintergrund ist eine Zuschreibung. Es handelt sich, wie beschrieben, um einen heterogenen Personenkreis, und es bestehen erhebliche Unterschiede in Bezug auf Herkunft, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsdauer, rechtlichem Status, Deutschkenntnissen, Bildungshintergrund und beruflicher Integration. Es besteht somit die Gefahr, dass die beschriebene Gruppe mit Stereotypen belegt wird. Nicht jede, in diese Gruppe fallende Person definiert sich über den ihr von außen zugewiesenen Migrationshintergrund.

3 Ausländerinnen und Ausländer….
…sind Menschen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Ca. 6,7 Mio. Menschen haben in Deutschland ausschließlich eine ausländische Staatsangehörigkeit 80 % von ihnen kommen aus Europa Wichtige Herkunftsländer: Türkei (25 %), Italien (8%), Polen (6%) Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 17,7 Jahre

4 Personen mit Migrationshintergrund

5 Diskriminierung I Definition
Bewertung von Menschen anhand von ihnen zugeschriebenen gruppenspezifischen Merkmalen Ethnische Zugehörigkeit Herkunft Geschlecht Religion oder Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Orientierung Voraussetzung: Vorurteile:

6 Diskriminierung II Formen
bewusste und unbewusste Diskriminierung direkte und indirekte Diskriminierung alltägliche und strukturelle Diskriminierung individuelle und institutionelle Diskriminierung unmittelbare und mittelbare Diskriminierung Bewusster und direkter Diskriminierung vorgelagert sind Vorurteile. Vorurteile müssen jedoch nicht in diskriminierendem Handeln münden. Gleichstellungsgebote und gesetzliche Sanktionen gegen Diskriminierung setzten an diesem Punkt an. Diskriminierung vollzieht sich oft jedoch nicht individuell, sondern auf einer strukturellen oder institutionalen Ebene Institutionelle Diskriminierung basiert auf gesetzlichen oder administrativen Regelungen. Ein Beispiel hierfür sind die Zugangsbeschränkungen zum deutschen Arbeitsmarkt auf Grund einer ausländischen Staatsbürgerschaft. Hier ist die Ungleichbehandlung von AusländerInnen institutionell festgeschrieben Eine strukturelle Diskriminierung muss nicht intendiert sein: sie kann sich auch durch informelle Praktiken und Routinen heraus entfalten Studie hat sich auf Strukturelle und alltägliche Diskriminierung konzentriert: Alltägliche Diskriminierung: Von Beleidigungen, den sogenannten „dummen sprüchen“, Ausgrenzung bis zu Gewalt

7 Diskriminierung III Strukturelle Diskriminierung nachweisen
auf Entscheidungsebene schwer nachweisbar Statistik als Indikator für bestehende Ungleichheiten Ungleichheit muss über einen längeren Zeitraum messbar sein Vorsicht: Statistik ist nur ein Indikator, es muss nicht zwangsläufig Diskriminierung als Ursache haben Wenn aber Ungleichheiten wie die Über- oder Unterrepräsentanz bestimmter Gruppen über längere Zeit nachweisbar sind, weist dies auf Diskriminierung hin: Es existieren Mechanismen, die verhindern, dass Gruppen ihre Potentiale entfalten können

8 Quelle: Erhebung der Bundesagentur für Arbeit 2008
Arbeitslosigkeit Quelle: Erhebung der Bundesagentur für Arbeit 2008

9 Atypische Beschäftigung
Die Grafik zeigt die Ausweitung atypischer Beschäftigung im Vergleich von Bei den Deutschen ist das Merkmal „Migrationshintergrund“ jedoch nicht differenziert dargestellt. Ausländische beschäftigte und hier vor allem diejenigen aus Nicht-EU-Staaten sind besonders betroffen. Quelle: Erhebung des Statistischen Bundesamtes 2007

10 Beschäftigungsstruktur
Quelle: Erhebung des Statistischen Bundesamtes 2006

11 Bildungsabschlüsse Vergleichsjahr 1995 (nur Werte für ausländische Jugendliche) ohne Abschluss: 17,6 % Hauptschule: 39,00 % Realschule: 29,5 % Abitur: 13,9 % Quelle: Erhebung der Bundesbeauftragten für Migration und Flüchtlinge 2005

12 Ausbildungsquote ausländischer Jugendlicher
Anteil von Auszubildenen an der Gesamtheit der ausländischen Jugendlichen: Ausbildungsquote der deutschen Jugendlichen: 2004: 59% 2005: 57,7 % Diese Statistiken ließen sich noch für viele Bereiche fortführen. Ich möchte es an dieser Stelle nun belassen. Was ich bis jetzt referiert habe, ergibt sich aus der Sichtung der Literatur. Ich möchte euch jetzt vorstellen, wie die Situation in der betrieblichen Praxis aussieht und wie die ExpertInnen die Entwicklung einschätzen. Quelle: Berufsbildungsbericht 2007


Herunterladen ppt "Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen