Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Umgang mit Heterogenität

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Umgang mit Heterogenität"—  Präsentation transkript:

1 Umgang mit Heterogenität
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Jedes Kind im Blick Lernvoraussetzungen erfassen Lernchancen bieten Ausbildungsschwerpunkt am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Bad Mergentheim

2 Umgang mit Heterogenität
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Zielsetzung: Sensibilisierung für individuelle Lernprozesse der Schüler Entwicklung der Fähigkeit, Lern- und Entwicklungspotentiale von Schülern zu erfassen und adäquate Lernangebote zu schaffen

3 Vernetzung verschiedener Ausbildungsbereiche
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Grundlagen des Ausbildungskonzepts: Vernetzung verschiedener Ausbildungsbereiche Pädagogik Schuleingangsstufe (SEG) Fachdidaktik Öffnungsphase Lernwerkstatt Schulpraxis

4 Umgang mit Heterogenität
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Pädagogik: Grundverständnis und Grundkenntnisse im Bereich Diagnose und Förderung Ansätze pädagogischer Diagnostik Mögliche diagnostische Zugänge Grundlagenkenntnisse über Lernstörungen Erstellung eines Förderplanes Realistische Einschätzung der Aufgaben eines GHWS- Lehrers

5 Umgang mit Heterogenität
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Schuleingangsstufe (SEG): Kenntnisse über lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen für die Schuleingangsdiagnostik Deutsch Kenntnis des Stufenmodells des Schriftspracherwerbs Differenzierung des Lernangebots Mathematik Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung Schuleingangsdiagnostik Bedeutung der Schuleingangsdiagnostik Kenntnis des Diagnoseverfahrens DES

6 Umgang mit Heterogenität
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Fachdidaktik Kenntnisse über Stufen des Kompetenzerwerbs - einschließlich fachspezifischer Diagnoseverfahren und Fördermaterialien Lernausgangslagen als Basis für die Planung und Durchführung von Unterricht Modelle der Kompetenzentwicklung Fachspezifische Diagnoseverfahren Fachspezifische Fördermaterialien

7 Umgang mit Heterogenität
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Öffnungsphase und Lernwerkstatt: Bedarfsorientierte Kenntnisse zu spezifischen Auffälligkeiten und Lernproblemen Theoretische Hintergründe und praktische Handlungs- möglichkeiten bei den Dispositionen: ADHS, Hochbegabung, Schulangst/ Schulversagen

8 Grundlagen des Ausbildungskonzeptes
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Grundlagen des Ausbildungskonzeptes Möglichst enge Verzahnung von Theorie und Praxis 8

9 Praxis- und Erfahrungsfeld
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld Optimale Passung zwischen Lernausgangslage und Lernangebot Die LA planen eine Unterrichtsstunde in einer ersten Klasse. - genaue Ermittlung der Lernausgangslage der Schüler auf der Basis der Kompetenzmodelle - darauf abgestimmte Lernangebote 9

10 Praxis- und Erfahrungsfeld
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld 2. Umsetzung eines Diagnose- und Förderauftrages LA ermitteln die individuelle Lernausgangslage eines Schülers. LA erstellen einen Förderplan. LA setzen geeignete Fördermaßnahmen um. 10

11 Praxis- und Erfahrungsfeld
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld 3. Durchführung einer Schuleingangsdiagnostik / Lernstandsdiagnostik in einer Hauptschul-/Werkrealschulklasse LA mit Grundschulschwerpunkt führen in Grundschulförderklassen bzw. Kindergärten eine Schuleingangsdiagnostik durch. LA mit Hauptschulschwerpunkt wenden Testverfahren an und führen Rückmeldegespräche mit dem jeweiligen Schüler. 11

12 Praxis- und Erfahrungsfeld
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld 4. Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler einer Klasse im jeweiligen Fach zu Beginn des Schuljahres Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler im jeweiligen zu Beginn des Schuljahres Unterstützung durch Handlungsanleitungen, konkrete Materialien und unterrichtsorganisatorische Hinweise durch die einzelnen Fachdidaktik 12

13 Unterrichtsversuch SEG Schuleingangs-diagnostik
Staatliches Semina für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Organisationsschema SEMINAR SCHULPRAXIS Pädagogik Grundverständnis & Grundkenntnisse Unterrichtsversuch SEG SEG Kompetenzstufenmodelle Schuleingangsdiagnose Fachdidaktik Lernausgangslage/ Fachspezifisches Diagnose / Fördermaterial Schuleingangs-diagnostik Erstellung von Lernausgangslagenselbstständigen Unterricht in allen Fächern Öffnungsphase spezif. Lernstörungen Lernwerkstatt bedarfsorient. Vertiefung Pädagogik/Fachdidaktik indidviduelle Beratung und Unterstützung Diagnose- und Förderauftrag („Förderkind“) Pädagogik Reflexion des Förderprozesses


Herunterladen ppt "Umgang mit Heterogenität"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen