Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

SPRACHLERNEN ALS FACH / IM FACH EIN PLÄDOYER FÜR FÄCHERÜBER- GREIFENDE UNTERRICHTSFORMEN Athen 9.9.2016.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "SPRACHLERNEN ALS FACH / IM FACH EIN PLÄDOYER FÜR FÄCHERÜBER- GREIFENDE UNTERRICHTSFORMEN Athen 9.9.2016."—  Präsentation transkript:

1 SPRACHLERNEN ALS FACH / IM FACH EIN PLÄDOYER FÜR FÄCHERÜBER- GREIFENDE UNTERRICHTSFORMEN Athen 9.9.2016

2

3 KRITIK AM AKTUELLEN FACHUNTERRICHT

4  Schulfächer spiegeln nicht (mehr) unbedingt das wissenschaftliche Bezugsfach wider.  Komplexe Probleme werden auf die Sichtweise des eigenen Faches reduziert (Schubladendenken, Fachidioten).  Querschnittsorientierte Aufgaben (Umwelterziehung, Gesundheitserziehung etc.) können nicht im Rahmen eines Faches abgedeckt werden.  Lernende verfügen häufig über ein umfangreiches Sachwissen, können dieses Wissen jedoch in konkreten Situationen nicht anwenden, weil es an den jeweiligen Erwerbskontext gebunden ist („träges Wissen“).

5 GESELLSCHAFTLICHER WANDEL FÜHRT ZU VERÄNDERTEN ANFORDERUNGEN AN SCHULBILDUNG

6 Globalisierung /Wissensgesellschaft / Informationsflut Komplexere, kaum vorhersehbare Lebensumwelt der Schüler/innen Vermittlung von Verständnis und Methoden im Umgang mit komplexen Problemen

7 Neue berufliche Qualifikationen, da neue Berufsfelder Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und Orientierungswissen (lebenslanges Lernen)

8 Motivation soziale Einbindung Kompetenzerfahrung Eigenständiges Arbeiten

9

10 Fächerverbindender Unterricht hebt den Fachunterricht zeitweise in der Art auf, dass er dessen Vorteile zu bewahren, dessen Nachteile zu überwinden trachtet. Er ist als themenzentrierter integrativer Unterricht angelegt, an dem mehrere Fächer gleichwertig beteiligt sind.“ (Peterßen, 2000, S.79) DEFINITION

11 Fächerüber- greifender CLIL- Unterricht? DEUTSCH KUNST GEOGRAPHIE Mathe MUSIK

12 FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT SYSTEMATISIERUNG NACH HUBER (1995)

13 Der Lehrer versucht in seinem eigenen Fachunterricht Inhalte anderer Fächer oder verwandte Bezüge mit einzubeziehen. Zwei oder mehrere Fächer arbeiten in Bezug auf einen gemeinsamen thematischen Gegenstand zusammen, ohne intensive Koordination. Fächerkoordinierender bzw. fächerverknüpfender Unterricht: gemeinsam geplanter Unterricht von zwei oder mehreren Fachlehrern mit Koordination zwischendurch; d.h. Unterricht wird noch nach Fächern mit ihren fachlichen Schwerpunkten durchgeführt; unterschiedliche Intensität der kollegialen Kooperation.

14 Fächerergänzender Unterricht: d.h. themenorientierte Kurse und Projekte, die parallel und zusätzlich zu den Fächern angeboten werden. Hierbei ist auch eine andere Zusammensetzung der Lerngruppe, z.B. nach Interessen, möglich. Fächeraussetzender Unterricht: Der Fachunterricht wird für einen festgelegte Zeit ausgesetzt. Dafür werden z.B. phasen- bzw. epochenweise Projektwochen angeboten.

15 1. Vom Fach ausgehend: Identifikation einer Problemstellung 2. Erkennen,dass weitere fachliche Perspektiven hilfreich wären 3. Recherche/Suche über eigene Fachgrenzen hinaus 4. Zum Fach zurück: Integration überfachlichen Wissens zur Lösung des Problems 5. Metareflexion des fächerübergreifenden Lernprozesses Modell nach Moegling, 2014 Fachlicher und fachübergreifender Bezug

16 Charakteristika von CLIL / CLILiG: Integriertes Sprach- und Fachlernen mit Dualfokus auf Sprache und Inhalt. Der Schwerpunkt des schulischen Wissenserwerbs ist die Lern-und nicht die Lehrperspektive. DIE didaktische Kernfrage: WIE?

17 anwendungsbezogen + fächerübergreifend + produktorientiert + transkulturell + schülerzentriert + selbstgesteuert + sprachfördernd + reflexiv + kognitiv fordernd BEISPIELE FÜR CLIL-PROJEKTARBEIT

18 GRUNDFORDERUNG an CLIL – SPRACHARBEIT IM UNTERRICHT:

19 1.Jeder Fachlehrer oder jede Fachlehrerin ist selbst für seinen Fachwortschatz, d.h. für die Auswahl, Einführung, Gebrauch und Training der wichtigen Fachbegriffe und für das Vermitteln der typischen Fachmethodik zuständig. 2. Spracharbeit soll Sprechhandlungen vermitteln, die im jeweiligen Sachfachunterricht zentral sind, wie z.B.:  beschreiben (definieren, klassifizieren, protokollieren)  erklären (exemplifizieren, reduzieren)  bewerten (argumentieren, erklären)

20 3. Sprachliche Förderung erfolgt immer angebunden an die Aufgabenstellungen des Sachfachs 4. Die Aufgabenstellung des Faches /zum Thema bestimmt, welche sprachlichen Prozesse / Strategien und welche sprachlichen Mittel in den Unterricht eingebracht werden 5.Es werden mehr Lesestrategien als im Fremdsprachenunterricht eingeübt. 6.Es gibt mehr Gruppen-und Partnerarbeitsphasen.

21 PLUSPUNKTE von CLIL- UNTERRICHT  Durch die Inhalte des Sachfachs gewinnt die Spracharbeit einen hohen Grad an Realität  Die Lernenden erkennen schneller die Notwendigkeit, (fremd-)sprachliche Formulierungen zu lernen.  Von Anfang an wird eine akademische Interaktionsfähigkeit im Sinne von Cummins' CALP-Konzept (cognitive academic language proficiency) umgesetzt // im Fremdsprachenunterricht vor allem Vermittlung von BICS (basic interpersonal communication skills) im Anfangsunterricht.

22 FAZIT: Schüler/innen können leichter selbständig in der Fremdsprache handeln. Fehler machen ist ok! Code- Switching ist ok!

23 Da jeder Fachunterricht immer gleichzeitig Sprachunterricht ist, ist das Bewusstmachen von sprachlichen Strukturen für CLIL unabdingbar Jeder FACHUNTERRICHT ist immer gleichzeitig SPRACHUNTERRICHT, d.h. das Bewusstmachen von sprachlichen Produkten und Prozessen ist im CLIL- Unterricht unabdingbar Jeder FACHUNTERRICHT ist immer gleichzeitig SPRACHUNTERRICHT, d.h. das Bewusstmachen von sprachlichen Produkten und Prozessen ist im CLIL- Unterricht unabdingbar Inhalte des Sachfaches prioritär Lernprozesse durch angemessene Ausgestaltung der Lernumgebung fördern durch Gruppen- oder Projektarbeit: Förderung des selbstständigen Arbeitens echte kognitive, bewusste und emotionale Auseinander- setzung

24 Einige Basics von CLIL-Didaktik (=Content and Language Integrated Learning)  authentisches Material didaktisieren  problemorientierte Unterrichtseinstiege  Scaffolding-Verfahren konzipieren  Fachwortschatz sichern, üben und überprüfen  Zusammenspiel von Zielsprache und Muttersprache fördern  Fehlertoleranz  Perspektivwechsel anbahnen  exemplarisches Lernen  interkulturelles Lernen fördern  …

25 Sprache + Kooperation + Fachwissen Ziel: Sinnvolles + aktives Beschäftigen mit Fachinhalten und Sprachhandeln in der Fremd- und in der Muttersprache

26 ευχαριστ ώ πολύ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © Dagmar Osterloh


Herunterladen ppt "SPRACHLERNEN ALS FACH / IM FACH EIN PLÄDOYER FÜR FÄCHERÜBER- GREIFENDE UNTERRICHTSFORMEN Athen 9.9.2016."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen