Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:"—  Präsentation transkript:

1 3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung Differenzierend und individualisierend unterrichten im Alltag 3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen: Die Lernenden können an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen; sich einer fremden Person vorstellen; über eigenes soziales Engagement reflektieren und es dokumentieren;; Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht und zielorientiert nutzen. Quantitativ: In welcher Frequenz und mit welcher Absicht werden Medien einge-geben – wie viel Begeg-nung mit authentischen Lebenswelten finden statt? Wird genug Sorgfalt auf das Finden echter Anforderungssituatio-nen verwandt? Qualitativ: Wird ein Medium ‚benutzt‘ – oder ent-deckt, erschlossen, bewertet? Arbeiten außerschu-lische Lernorte dem schulischen Kompe-tenzerwerb zu? Findet Probehandeln statt, darf sich Gelern-tes auch in Real-situationen bewähren? Gerhard Ziener, ptz Stuttgart 2011

2 Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung
5. Die Lernenden können ... in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen und Zusammenhänge erfassen und diese in eigenen Worten formulieren; „Fermi-Aufgabe“: Auf einem 1 km langen Autobahnabschnitt hat sich ein Stau gebildet. Wie viele Menschen befinden sich in diesem Stau? 2

3 „Eine Gefängniszelle misst 11m2“
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung „Eine Gefängniszelle misst 11m2“ „Muslime essen keine Gelatineprodukte ...““ „Wer einen Ausbildungsvertrag anstrebt ...““ 3

4 4. Umgang mit Lernleistungen – Beobachtungsfragen:
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung Differenzierend und individualisierend unterrichten im Alltag 4. Umgang mit Lernleistungen – Beobachtungsfragen: Die Lernenden können erzielte Ergebnisse evaluieren, ihren Arbeitsprozess reflektieren und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit ziehen; reflektieren und beschreiben, was sie dazu gelernt haben, und beurteilen, welche Techniken dafür hilfreich waren.. Quantitativ: In welcher Häufigkeit findet ein Austausch über Ziele, Erwartungen und Leistungen statt? Ist diagnostische Wahrnehmung didaktisch integriert? Finden Gespräche über Leistungen im Unterricht Platz? Qualitativ: Sind Rückmeldungen produkt- oder prozessorientiert? Werden Leistungen ‚abgerechnet‘ oder wertgeschätzt? Finden Eingangsdiag-nosen und Schlussevaluationen statt? Gibt es wechselseitige Feed-back-Kultur? Gerhard Ziener, ptz Stuttgart 2011

5 Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung
Ich kann ... ... mit eigenen Worten formulieren, wie die Menschen im Mittelalter gelebt, gelitten, gekämpft haben; ... mit einem Satz erklären: Ich bin evangelisch / katholisch / ..., weil ... ... die Einstellung eines Menschen im Kloster erfragen und seine Antworten dokumentieren; ... über Lebensentscheidungen anderer Menschen reflektieren. Bin ich mir unsicher Kann ich nicht ? Kann ich Gerhard Ziener, ptz Stuttgart 2011

6 Ich kann ... 5. Lernerwartungen formulieren und reflektieren
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung 5. Lernerwartungen formulieren und reflektieren Ich kann ... ... mit eigenen Worten formulieren, wie die Menschen im Mittelalter gelebt, gelitten, gekämpft haben; ... mit einem Satz erklären: Ich bin evangelisch / katholisch / ..., weil ... ... die Einstellung eines Menschen im Kloster erfragen und seine Antworten dokumentieren; ... über Lebensentscheidungen anderer Menschen reflektieren. Bin ich mir unsicher Kann ich nicht ? Kann ich Gerhard Ziener, ptz 2013

7 Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung
Ich kann ... ... mit eigenen Worten formulieren, was im pädagogischen Sinn unter ‚Kompetenzen‘, ‚Standards‘, ‚Perspektivwechsel‘ zu verstehen ist; ... eigene Lehrpraxis auf Kompetenzorientierung hin überprüfen; ... Schülerinnen und Schüler motivieren und sie befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen; ... Stufen des Kompetenzerwerbs beschreiben und didaktische Folgerungen ableiten. Bin ich mir unsicher Kann ich nicht ? Kann ich Was ich eigentlich / stattdessen ... gerne genauer wissen / besser können würde: .... Gerhard Ziener, ptz Stuttgart 2011

8 Portfolio-Arbeit, Lernjournale usw.
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung Vielfältige, offene Aufgaben, Lösungsvarianz Fördernder Unterricht statt Förder-Unterricht! Portfolio-Arbeit, Lernjournale usw. Authentische Anforderungs-situationen Kompetenz-raster Selbst-/Fremd- beobachtung Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) Transparenz von Leistungserwartungen („Kompetenzexegese“) Think-pair-share Lernverträge Unterschiedliche Lerndesigns* Gerhard Ziener, ptz 2013

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Lehren und Lernen im Focus der Kompetenzorientierung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerhard Ziener, ptz Stuttgart 2011


Herunterladen ppt "3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen