Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ein ganz besonderes Thema?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ein ganz besonderes Thema?"—  Präsentation transkript:

1 Methoden und Arbeitsweisen im Fachunterricht Politik/Sozialwissenschaften

2 Ein ganz besonderes Thema?
Methoden und Arbeitsweisen im Fachunterricht Politik/Sozialwissenschaften Ein ganz besonderes Thema?

3 Eine Situationsbeschreibung
Nach wie vor dominieren im Politikunterricht die traditionellen Formen der Auseinander-setzung mit politischen Themen.

4 Janssen, Bernd, Kreativer Politikunterricht: Wider die Langeweile im schulischen Alltag, Schwalbach/Ts.2007, S. 5 Nach wie vor dominieren im Politikunterricht die traditionellen Formen der Auseinander-setzung mit politischen Themen ... in den Worten eines Schülers einer 9. Klasse eines Gymnasiums...: "Texte lesen, sich darüber unterhalten, aufschreiben. Neue Texte lesen, sich wieder darüber unterhalten, aufschreiben, fertig."

5 Eine skeptische Stimme
Handlungsorientierte Methoden können Jugendliche überfordern.

6 Handlungsorientierte Methoden können Jugendliche überfordern.
Breit, Gotthard und Georg Weißeno, Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 73 Handlungsorientierte Methoden können Jugendliche überfordern. Wer als Lehrerin oder Lehrer dies nicht beachtet, läuft Gefahr falsche Vorstellungen vom Tun ... eines Politikers zu vermitteln und so ... die Politikverdrossenheit zu fördern.

7 Eine begründete Forderung
Lehrerdominierter und gleichschrittiger Klassenunterricht repräsentiert ein antiquiertes Gesellschaftsmodell. ...

8 Langner, Frank, "Klassenunterricht", in: Reinhardt, Politik-Methodik, Berlin 2007, S , S. 147 f. Lehrerdominierter und gleichschrittiger Klassenunterricht repräsentiert ein antiquiertes Gesellschaftsmodell. ... Politikunterricht wird unglaubwürdig, wenn er durch eine hohe Lehrerdominanz elementare Beteiligungschancen untergräbt.

9 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens
4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung:

10 4.1 Gestaltung von Lernprozessen
Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung: Überwältigungsverbot: »Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinn erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern.

11 4.1 Gestaltung von Lernprozessen
Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung: Überwältigungsverbot: »Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinn erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern. Kontroversitätsgebot: »Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. -

12 4.1 Gestaltung von Lernprozessen
Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung a) der Beutelsbacher Konsens 4.1 Gestaltung von Lernprozessen Für die Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen Politischer Bildung im Unterricht haben die drei Grundsätze des „Beutelsba-cher Konsenses“ … nach wie vor grundlegende Bedeutung: Überwältigungsverbot: »Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinn erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbständigen Urteils zu hindern. Kontroversitätsgebot: »Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muß auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Analysefähigkeit und Interessenlage der Schüler : »Der Schüler muß in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen.«

13 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung b) Kompetenzorientierung
Der Politik-Unterricht benötigt zum Aufbau der in Abschnitt 2.2 formulierten Kompetenzen möglichst viele Phasen entdeckenden Lernens, er muss zum Erkunden und Reflektieren herausfordern und Raum für unterschiedliche Formen selbstständiger Kooperation und Kommunikation der Lernenden bieten. .

14 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung b) Kompetenzorientierung
Der Politik-Unterricht benötigt zum Aufbau der in Abschnitt 2.2 formulierten Kompetenzen möglichst viele Phasen entdeckenden Lernens, er muss zum Erkunden und Reflektieren herausfordern und Raum für unterschiedliche Formen selbstständiger Kooperation und Kommunikation der Lernenden bieten. Vielfalt und Einsatz verschiedener Methoden und Arbeitsformen sollen nicht nur das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie das Verstehen und Beurteilen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge erleichtern. Der selbstständige und aktive Umgang mit Methoden und Arbeitsformen bildet auch einen zentralen Bestandteil der in der Politischen Bildung zu erwerbenden Kompetenzen.

15 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis
Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

16 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis
Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

17 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis
Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

18 Aussagen aus der Rahmenvorgabe politische Bildung c) Folgerungen für die Praxis
Aus pragmatischer Perspektive , die die Vernetzung von Wissen anstrebt und sich stärker auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und entsprechende Intentionen bei der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Verwendung von Methoden und Arbeitsformen konzentriert als auf deren Herkunft und Reichweite, lassen sich die für den Politik-Unterricht relevanten Methoden und Arbeitsformen vier Bereichen zuordnen: Methoden und Arbeitsformen, die der Gewinnung, Analyse und Interpretation von Daten, Aussagen und Zusammenhängen dienen; Methoden und Arbeitsformen, die vorrangig das produktorientierte und schüleraktive Gestalten von Lernprozessen und Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterstützen; Methoden und Arbeitsformen des simulativen Handelns, der handlungsorientierten Kooperation und Kommunikation; Methoden und Arbeitsformen, die ein „reales Handeln“ bzw. unmittelbares Erkunden politischer Sachverhalte außerhalb des Klassenraums vorsehen.

19 Wenn der Rahmen geklärt ist …

20 Wenn der Rahmen geklärt ist … … können wir uns ja
nun der Praxis zuwenden! Danke für‘s Zuhören und erfolgreiches Ausprobieren!


Herunterladen ppt "Ein ganz besonderes Thema?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen