Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bewertung von Open Source Software- Entwicklung aus wirtschaftlicher Perspektive Sebastian Ziller Institut für Informatik FU Berlin 19.09.2016.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bewertung von Open Source Software- Entwicklung aus wirtschaftlicher Perspektive Sebastian Ziller Institut für Informatik FU Berlin 19.09.2016."—  Präsentation transkript:

1 Bewertung von Open Source Software- Entwicklung aus wirtschaftlicher Perspektive Sebastian Ziller Institut für Informatik FU Berlin 19.09.2016

2 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive2 Inhalt OSS durchzogen von Widersprüchen OSS ein Fluch Der fehlende Preis und seine Wirkung OSS-Entwicklung als Anti-Prozess Auswirkungen auf den Markt OSS ein Segen Nutzung von Komplementärmärkten Open Sourcing „differentiating technology“ [Per05] Qualität im Prozess Motivation der Entwickler Qualität auf dem Markt Die Zukunft

3 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive3 OSS durchzogen von Widersprüchen Lange Tradition des Teilens und der Kooperation [TL00] „Sharing of software is as old as computers“ [Sta02] dennoch: OSS charakterisiert durch Gegensätze und innere Spannungen [FA05]

4 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive4 OSS durchzogen von Widersprüchen Betriebssystemmarkt wird maßgeblich durch ein Freizeitprojekt beeinflusst [Per05] IBM gibt sein milliardenschweres Betriebssystem auf zugunsten eines hobbymäßig programmierten Systems [Per05] Microsofts ernstzunehmendster Konkurrent: Programmierer, die ihre Arbeit verschenken [Per05]

5 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive5 OSS durchzogen von Widersprüchen Bob Metcalfe: OSS ein utopischer Blödsinn [FA05] Brian Fitzgerald: Ausweg aus der Softwarekrise [FF00]

6 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive6 OSS durchzogen von Widersprüchen Fragen: Wie funktioniert Open Source wirtschaftlich? Welche ökonomischen Auswirkungen ergeben sich daraus?

7 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive7 OSS ein Fluch Welche schädlichen Auswirkungen kann OSS auf die Wirtschaft haben?

8 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive8 OSS ein Fluch Exkurs: Funktion des Preises [KLK03] Information Lenkung Motivation Bewertung

9 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive9 OSS ein Fluch Information Widerspiegelung von Knappheiten Anzeige von Zahlungsbereitschaft der Konsumenten Anzeige von Ressourcenverzehr der Anbieter Fehlender Preis: Informationen liegen nicht vor oder sind schwierig zu ermitteln

10 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive10 OSS ein Fluch Lenkung Änderungen auf der einer Marktseite führen zu Preisänderungen und dadurch induzierte Mengenreaktionen auf dem Markt Fehlender Preis: andere Marktmechanismen

11 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive11 OSS ein Fluch Motivation Preis beeinflusst das Einkommen des Anbieters umso höher, je besser Konsumentenwünsche erfüllt werden Fehlender Preis: Motivation nicht durch Bezahlung begründet

12 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive12 OSS ein Fluch Bewertung Vergleich des Erfolgs einer ökonomischen Betätigung mit Hilfe von Preisen Fehlender Preis: andere Bewertungsmaßstäbe notwendig

13 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive13 OSS ein Fluch Fehlender Preis bei OSS andere Marktmechanismen Modellbildung schwierig, da herkömmliche Maßstäbe oft nicht verwendbar

14 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive14 OSS ein Fluch OSS-Entwicklung als Gegensatz zu herkömmlichen Softwareprozessen [FA05] Jeder kann tun und lassen, was er möchte [Per05] Kein richtiger Vorgesetzter [Per05] Vernachlässigung von Anforderungsspezifikation, Entwurf und Dokumentation [Fit04] Auswirkungen auf Qualität und Langlebigkeit?

15 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive15 OSS ein Fluch Qualität „Happy Engineering“ [Bac99] führt zu schlecht bedienbarer Software Proprietäre Software bedienbar durch den unwissendsten Benutzer [FA05] OSS für den technikaffineren Benutzer [FA05]

16 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive16 OSS ein Fluch Langlebigkeit Die meisten Projekte haben nur ein oder zwei Entwickler [Fit04] Daher: Weiterentwicklung endet bald [Fit04] Aber: Sie haben bis dahin keine signifikante Community berührt [Per05]

17 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive17 OSS ein Fluch Kann bei einem solch chaotischen Prozess überhaupt etwas Sinnvolles entstehen?

18 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive18 OSS ein Fluch Vergleich mit dem Kapitalismus [Per05] Keine Führung, die bestimmt, wer wann was zu tun hat aber: Führung, die bestimmt, wer was zu lassen hat (Gesetze - Schreibrechte)

19 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive19 OSS ein Fluch Auswirkungen auf den Markt Hemmung von Innovationen? Ressourcenverschwendung durch ineffizienten Entwicklungsstil?

20 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive20 OSS ein Fluch Hemmung von Innovationen Führt fehlender Schutz von Innovationen zu fehlendem Anreiz?

21 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive21 OSS ein Fluch Ressourcenverschwendung durch ineffizienten Entwicklungsprozess Mehrfachentwicklung aufgrund mangelnder Koordination [BS07] aber: Entwickler arbeiten größtenteils unbezahlt und in ihrer Freizeit [AF08]

22 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive22 OSS ein Segen Welches Interesse kann ein Unternehmen haben seine Software umsonst abzugeben?

23 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive23 OSS ein Segen Komplementärmärkte „giving away the razors to sell more razor blades“ [TL00] Nur möglich, wenn Mehrgewinn im Komplementärsegment den entgangenen Gewinn im primären Segment übersteigt

24 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive24 OSS ein Segen Komplementärmärkte Beispiele: Hardware [Per05] Support [Val98] Anpassung[FF00] Beratung [TL00]

25 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive25 OSS ein Segen Open Sourcing [AF08] Outsourcing an unbezahlte Entwickler Einsparung von Entwicklungskosten Trotzdem: Erreichen von hoher Defektarmut [Ray00] Und damit: Prestigesteigerung der Marke

26 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive26 OSS ein Segen „differentiating technology“ [Per05] Technologie, die der Konkurrenz unzugänglich ist Der Kunde sieht aber einen durch diese Technologie bewirkten Effekt Hier: Open Sourcing falsch [Per05], da sonst Innovationsanreiz fehlt Sonst: Warum nicht [Per05]?

27 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive27 OSS ein Segen Qualität im Prozess Wie entsteht Qualität bei Mangelnder Anforderungsspezifikation Mangelndem Entwurf Jeder kann tun, was er möchte [Per05]

28 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive28 OSS ein Segen Anforderungsspezifikation Erstellung einer Spezifikation, um sich mit allen Beteiligten über die Anforderungen einer Software einig zu werden Aber: wenn alle Beteiligten die Anforderungen verstanden und verinnerlicht haben, wozu eine Spezifikation? Anwendung: horizontale Domänen (Bürosoftware, Entwicklerwerkzeuge)

29 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive29 OSS ein Segen Entwurf „Man sollte sich vor dem Kodieren Gedanken über eine geeignete Struktur machen.“ [Pre08] Aber: die erste Version eines OSS-Programms ist häufig bereits lauf- und testfähig [TL00] Entwurf wäre an dieser Stelle zu spät

30 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive30 OSS ein Segen Jeder kann tun, was er möchte? Richtig bei unbezahlten Entwicklern Aber: Entwicklung wird gesteuert durch restriktive Vergabe von Schreibrechten Nicht jede Änderung geht auch in das Projekt ein [TL00]

31 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive31 OSS ein Segen OSS als Prozess vorbildlich [FA05] bezüglich Praktiken wie: Durchsichten Testen Debugging Continous Integration

32 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive32 OSS ein Segen Motivation der Entwickler Gute Arbeit ohne finanziellen Anreiz?

33 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive33 OSS ein Segen Motivation der Entwickler Kein finanzieller Anreiz, aber: Entwickler arbeiten an Projekten, an denen sie arbeiten wollen [BS07] Kodierungsdisziplin durch großes Publikum Erwartung von beruflichen Vorteilen

34 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive34 OSS ein Segen Qualität auf dem Markt Großer Preisvorteil von OSS gegenüber proprietärer Software Wettbewerb auch innerhalb der OSS-Welt – und hier über das Produkt selbst, nicht über den Preis [Bär08] Hohe Popularität – neue Entwickler – höhere Qualität

35 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive35 Die Zukunft Großer Einfluss von OSS auf die Wirtschaft Apache Webserver hat Marktanteil von 70 % [GAA06] Sendmail 80 % [FA05]

36 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive36 Die Zukunft Aber: weitere Entwicklung unklar Grund: herkömmliche Modelle versagen [TL00] Dennoch: Aufgrund der bereits erreichten starken Marktposition wird OSS seine Bedeutung nicht in nächster Zeit verlieren

37 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive37 Vielen Dank!

38 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive38 Literatur [AF08] Par J. Agerfalk and Brian Fitzgerald. Outsourcing to an unknown workforce: exploring opensourcing as a global sourcing strategy. MIS Quarterly, 32(2):385–409, June 2008. [Bac99] Klaus Backhaus. Happy Engineering. managermagazin, 8:130-133, 1999 [Bär08] Matthias Bärwolff. Monopolelemente bei Freier Software. In Bernd Lutterbeck, Matthias Bärwolff and Robert A. Gehring, editors, Open Source Jahrbuch 2008: Zwischen freier Software und Gesellschaftsmodell, pages 71 – 81. Lehmanns Media, März 2008. [BS07] Jürgen Bitzer and Philipp J. H. Schröder. Entwicklung von Open-Source Software:Kostenrelevante Eigenschaften einer ungewöhnlichen Organisationsform. In Bernd Lutterbeck, Matthias Bärwolff, and Robert A. Gehring, editors, Open Source Jahrbuch 2007 – Zwischen freier Software und Gesellschaftsmodell. Lehmanns Media, Berlin, 2007. [FA05] Brian Fitzgerald and Par J. Agerfalk. The mysteries of open source software: Black and white and red all over? Hawaii International Conference on System Sciences, 7:196a, 2005. [FF00] Joseph Feller and Brian Fitzgerald. A framework analysis of the Open Source Software development paradigm. In ICIS ’00: Proceedings of the twenty first international conference on Information systems, pages 58–69, Atlanta, GA, USA, 2000. Association for Information Systems. [Fit04] Brian Fitzgerald. A critical look at open source. Computer, 37(7):92–94, 2004.

39 Ziller - OSS aus wirtschaftlicher Perspektive39 Literatur [GAA06] Rishab Aiyer Ghosh et al. Study on the economic impact of open source software on innovation and the competitiveness of the information and communication technologies (ict) sector in the eu. UNU-MERIT, the Netherlands, November 2006. [KLK03] Stefan Kooths, Markus Langenfurth, and Nadine Kalwey. Open Source Software - eine Volkswirtschaftliche Bewertung. Technical Report 4, Muenster Institute for Computational Economics - University of Muenster, 2003. [Per05] Bruce Perens. The emerging economic paradigm of open source. First Monday, 10(SI-2), 2005. [Pre08] Lutz Prechelt. Vorlesung Softwaretechnik SS 08. Institut für Informatik, Freie Universität Berlin, 2008. [Sta02] Richard M Stallman. Free software free society: selected essays of Richard M Stallman. Richard M Stallman, 2002 [TL00] Jean Tirole and Josh Lerner. The simple economics of open source. SSRN eLibrary, 2000. [Val98] Vinod Valloppillil. Open source software - a (new?) development methodology, August 1998. published and commented by Eric S. Raymond.


Herunterladen ppt "Bewertung von Open Source Software- Entwicklung aus wirtschaftlicher Perspektive Sebastian Ziller Institut für Informatik FU Berlin 19.09.2016."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen