Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilfried Kaufer Geändert vor über 9 Jahren
1
Individuelle Förderung 3.Landesfachtag Geographie 09. Mai 2009 Forum 10: Differenzierung, Diagnostik und fächerübergreifender Unterricht. Herangehensweise und Unterrichtsbeispiele, u.a. unter Einbeziehung des Europäischen Wettbewerbes Dr. Barbara Langlet-Ruck / IQSH
2
Individuelle Förderung G8 Voraussetzungen Konzepte im Unterricht - Allgemeine Hinweise - Eigenlernzeit Konzepte außerhalb von Unterricht Möglichkeiten im FÜU
3
3 Leitbilder Heterogenität wahrnehmen und damit umgehen Heterogenität als Chance nutzen homogene Gruppen gibt es nicht homogene Gruppen sind nicht das Ziel
4
4 SuS unterscheiden sich … - Lernzugang - Interesse - Vorkenntnisse (Methoden) - Vorkenntnisse (Wissen - Lerntempo - Motivation - Häusliche Unterstützung - Begabung - Arbeitshaltung / -einstellung
5
5 Diagnostik- Entlastung des Begriffs 1. Es geht ja nicht in erster Linie darum, individuelle Schwächen und Stärken festzustellen, sondern darum (gemeinsam) zu lernen und einen Lernzuwachs zu erreichen. Dieser Lernzuwachs ist individuell. 2. Ein möglichst breit angelegtes Lernarrangement ermöglicht einen individuell optimalen Lernzuwachs.
6
6 Individuelle Förderung G8 Konzepte im Unterricht Kooperatives Lernen Individualisiertes Lernen
7
7 Kooperatives Lernen nur eine Aufgabe, aber … individuelle Unterschiede der Bearbeitung nach dem DAB-Prinzip: Denken- Austauschen-Besprechen z.B. : Table Set, GA, das „Projekt-Fahrrad“
8
8 Kooperatives Lernen – DAB-Prinzip
9
9 Individualisiertes Lernen Unterschiedliche Aufgaben … - Fundamentum und Additum (Reader S.10 - nach Lerntypen (Reader S.8) - nach Quantität (Reader S.11, 16, 24) - durch Einhilfen (Reader S.11,18ff. - nach Zugang (Reader S. 17, 26)
10
10 Individuelle Förderung Eigenlernzeit o Aufhebung des 45min-Rhythmus o mehrere Fächer arbeiten zusammen o (Wochen-)planarbeit o Pflicht- und Wahlaufgaben o z.B. Dienstag 4.-6. Stunde
11
11 Individuelle Förderung Eigenlernzeit SuS kann wählen … Fach Thema Aufgaben Arbeitszeit und Pause Intensität der Auseinandersetzung Sozialform
12
12 Individuelle Förderung Eigenlernzeit Lehrkraft … recherchiert und bearbeitet Material arbeitet als Coach auch fachfremd kontrolliert Arbeitsergebnisse
13
Individuelle Förderung G8 Konzepte außerhalb von Unterricht Gymnasium Schloss Neuhaus, NRW Gütesiegel: Individuelle Förderung NRW Deutscher Schulpreis 2008
14
14 Individuelle Förderung auf einen Blick BISS Übermittagsbetreuung mit Silentien Sprachen (7-9) Mathematik – Werkstatt Deutsch (5-7) die Großen für die Kleinen (Ferienkurse) Modulares Abiturtraining ergänzt durch … … guten Unterricht mit möglichst viel i.F. … elterliche Erziehungsarbeit
15
15 Formen des FÜU (Bahr, M. Fächerübergreifender Unterricht, in: PG 1/04) 1. Fachunterricht: in einem Fach 2. Fächerübergreifender Unterricht: Erkenntnisse anderer Fächer werden genutzt 3. Fächerverbindender Unterricht: ein gemeinsames Thema aus den Perspektiven verschiedener Fächer 1. Überfachlicher Unterricht: keine Einzelfächer; integrative Fächer
16
16 Fächerübergreifender Geographieunterricht Fazit: Fächerübergreifender Unterricht kann als Terminus für sämtliche Formen des Lernens in / mit verschiedenen Fächern verstanden werden.
17
17 MBWFK (1997), Lehrplan, SEK I, Kiel Grundlagenteil „Die Lehrpläne nehmen auch mit dem fächerübergreifenden Arbeiten die pädagogische Forderung nach dem Lernen in Zusammenhängen auf. […] Fächerübergreifendes Arbeiten ist verbindlich. Es ist die Aufgabe der Lehrkräfte und der Konferenzen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten, diese Intention umzusetzen sowie Formen, Umfang und Organisation des fächerübergreifenden Arbeitens zu entwickeln.“
18
18 Komplexität fächerübergreifenden Geographieunterrichts: Bestandteile und Ziele Fragestellungen entwickeln Prinzip der Handlungsorientierung Erkennen von Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten Kenntnisse eines Faches erschließen den Zugang zu anderen Fächern Entwickeln von Methodenvielfalt Entwickeln von Einstellungen und Verhaltensweisen Herausbildung von Entscheidungs- und Handlungskompetenz erfordern offene Methoden
19
19 Wettbewerbe in der Schule … … sind gekennzeichnet durch interdisziplinären Ansatz - Fach - Methode EVA Handlungsorientierung ind.Förd.FÜU
20
20 EUROPAJAHR 2009 „Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation“ (Europäische Kommission, 05.12.08) 56. Europäischer Wettbewerb 2009: HYPHKA Aufgaben für bildnerische und schriftliche Arbeiten 4. bis 13. Klasse Unterrichtsbeispiel: Klimawandel in Europa; Kl.5/6 und Kl.9
21
21 Leistungsbewertung im FÜU Leistungsbewertung im Schwerpunktfach Leistungsbewertung in jedem beteiligten Fach (FÜU ohne Projektcharakter) einheitliche Note in jedem, beteiligten Fach mit anteilsmäßiger Verrechnung auf die Halbjahresnote (FÜU mit Projektcharakter)
22
22 Leistungsbewertung im FÜU betrifft - alle Kompetenzbereiche - unterrichtl. und häusl. Beiträge - Produkt - mündl. und schriftl. Präsentation des Produkts - Gruppen- / Einzelleistung - Förderung des Arbeitsprozesses
23
23 Rahmenbedingungen im FÜU Zeitrahmen festlegen in Jahresplanung einbeziehen Schülergruppen einteilen Lehrerteams bilden Stundenstruktur verändern/aufheben Koordinationsstunden für die Lehrkräfte Team-Teaching
24
24 Perspektiven auf einen Konflikt Der Konflikt um den Baggersee GeographieWirtschaftRechtWiPoBiologieGeschichteChemie
25
25 Perspektiven auf einen Konflikt Geographie: Wie ist der Baggersee entstanden und welche Beschaffenheit haben sein Untergrund und die Ufer? Wirtschaft-Politik: Wie lassen sich die verschiedenen Interessen zum Ausgleich bringen? Wirtschaft: Welche ökonomischen Interessen verbinden sich mit der Umnutzung? Recht: Welche Gerichtsbeschlüsse sind zu dem Konflikt vorhanden? Geschichte: Seit wann gibt es den Baggersee und zu welchen Zwecken diente er früher? Biologie/Chemie: Welchen ökologischen Einfluss hat die Umnutzung des Baggersees?
26
26 Methoden/Fächer/Recherche Orientierungslauf zum Baggersee und Erkunden des Umfeldes Sport Geographie Biologie Photographieren des Sees, seiner Ufer und der Umgebung Kunst Experteninterviews mit Interviewfaden und -protokoll Deutsch Wirtschaft-Politik/Geographie Fragebogen mit qualitativen Items und statistischer Auswertung Mathematik Informatik Lesen und Zusammenfassen von Zeitungsberichten Deutsch Wirtschaft-Politik/Geographie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.