Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers."—  Präsentation transkript:

1 Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers

2 Übersicht Entwicklung der neuen Lehrpläne in allen Fächern
Der Kompetenzbegriff Die Entwicklung eines schulinternen Curriculums Schulinterner Lehrplan entsprechend der Lehrpläne von 2003 Schulinterner Lehrplan entsprechend der Handreichung der Landesregierung Schulinterner Lehrplan entsprechend der Arbeitsgruppe „Federführung Sachunterricht“ Die neuen Lehrpläne im Sachunterricht der Primarstufe Erarbeitung von Bausteinen zum schulinternen Curriculum Schulformübergreifender Vergleich Ausblick Schäfers 2010

3 Die neuen Richtlinien und Lehrpläne
Einführung neuer Richtlinien und Lehrpläne in NRW (Erprobungsfassung 2003) Einbindung der allgemeinen Bildungsstandards der KMK von 2004 Erweiterung der Lehrpläne durch Rückmeldung aus dem schulischen Entwicklungsprozess Verpflichtung der Länder, die Standards zu implementieren (Kernlehrpläne) Weiterentwicklung der Lehrpläne hin zu Kernlehrplänen Festlegung von verbindlichen Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik Schäfers 2010

4 Warum ist der Kompetenzbegriff so wichtig?
Zentrale Ergebnisse von TIMSS und PISA lauteten: Deutsche Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, das im Unterricht erworbene Wissen zu vernetzen und in anderen Problemzusammenhängen anzuwenden. Hier zeigen sich Vorteile des kompetenzorientierten Ansatzes: Die Anwendbarkeit von Kenntnissen und Fertigkeiten stehen im Vordergrund, Wissen und Können fallen zusammen. Das erreichte Niveau zeigt sich in der Art und Weise der erfolgreichen Bewältigung einer Aufgabe. Viele Kompetenzen lassen sich nicht kurzfristig erwerben, sondern eine kontinuierliche und längerfristige Bearbeitung im Sinne des Spiralcurriculums. Schäfers 2010

5 Kompetenzen unterliegen Einflüssen
Handeln Erfahrung Motivation Fähigkeit Wissen Können Verstehen Schäfers 2010

6 Die neuen Lehrpläne im Sachunterricht
Lehrplan 1985 Lehrplan 2003 Lehrplan 2008 Kapitel 1: Aufgaben und Ziele 1.1 Erziehung zur Sachlichkeit und Mitmenschlichkeit 1.2 Vermittlung grundlegender Kenntnisse und elementarer Verfahren Kapitel 1: Aufgaben des Faches Sachunterricht 1.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten 1.2 Kenntnisse 1.3 Einstellungen und Haltungen 1.1 Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 1.2 Lehren und Lernen 1.3 Orientierung an Kompetenzen Kapitel 2: Wissenschaftsorientierung Kapitel 2: Lehren und Lernen 2.1 Fachspezifische Lernformen 2.2 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Kapitel 2: Bereiche und Schwerpunkte 2.1 Natur und Leben 2.2 Technik und Arbeitswelt 2.3 Raum, Umwelt und Mobilität 2.4 Mensch und Gemeinschaft 2.5 Zeit und Kultur Kapitel 3: Grundsätze der Unterrichts-gestaltung 3.1 Handlungsorientierung 3.2 Differenzierung 3.3 Außerschulische Lernorte 3.4 Fächerübergreifendes Arbeiten 3.5 Hausaufgaben Kapitel 3: Bereiche des Faches 3.1 Natur und Leben 3.2 Technik und Arbeitswelt 3.3 Raum und Umwelt 3.4 Mensch und Gemeinschaft 3.5 Zeit und Kultur Kapitel 3: Kompetenzerwartungen 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität  Schäfers 2010

7 Der Kompetenzbegriff im Sachunterricht
Welche Kompetenzbeschreibungen findet man im aktuellen Lehrplan? Inhaltsbezogene Kompetenzen Zugeordnet den Bereichen: (Kapitel 2/3) Prozessbezogene Kompetenzen (Kapitel 1.2) 2.1 Natur und Leben Teamfähigkeit 2.2 Technik und Arbeitswelt Forschend und handelnde Auseinandersetzung 2.3 Raum, Umwelt und Mobilität Nutzung fachspezifischer Methoden und Medien 2.4 Mensch und Gemeinschaft Nutzung fachsprachlicher Begrifflichkeit 2.5 Zeit und Kultur Lernwege selbst organisieren und gestalten Dokumentation der Lernergebnisse Erklärung und kritische Reflexion Inhaltsbezogene Kompetenzen sind in den Kapiteln 2 und 3 zu finden; allgemeine Beschreibung der Bereiche in 2, Kompetenzerwartungen im Kapitel 3 In den Handreichungen werden die Inhaltsbez. K. Fachbez. K. genannt / prozessb. K. heißen hier übergreifende K. Schäfers 2010

8 Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Grundschulen in NRW haben seit 2003 neue schulinterne Lehrpläne entwickelt. Dazu gab/gibt es verschiedene Grundlagen: Schulinterner Lehrplan entsprechend der Entwurfsfassung von 2003 Schulinterner Lehrplan entsprechend der Handreichung des MSW - Kompetenzorientierung … (von 2008) Schulinterner Lehrplan entsprechend des Planungsrasters der Arbeitsgruppe „Federführung Sachunterricht“ Schäfers 2010

9 Schulinterner Lehrplan unter Berücksichtigung der Handreichung des MSW
Zur Sicherstellung von gutem kompetenzorientierten Unterricht sollen Lernaufgaben in den Unterricht integriert werden. Diese: sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. knüpfen an Vorwissen an und bauen das zu erwerbende Wissen kumulativ (vernetzt) auf. sind in sinnstiftende Kontexte eingebunden. sind vielfältig in den Lösungsstrategien und Darstellungsformen. Schäfers 2010

10 Lernaufgaben im Unterricht
Struktur für Lernaufgaben: Titel der Lernaufgabe Kompetenzerwartung Übergreifende Kompetenzen Sachinformationen Anforderungsbereiche Ausgestaltung der Lernaufgabe erwartete Lernergebnisse Hinweise zum Unterricht Material Schäfers 2010

11 Planungsraster im Sachunterricht
Themen werden didaktisch und methodisch kleingearbeitet wesentliche inhaltsbezogene Kompetenzen und Begriffe werden übersichtlich aufgeführt schulinterne Schwerpunkte können gesetzt werden die Anzahl der verbindlich zu behandelnden Themen lässt sich reduzieren Schäfers 2010

12 Themenübersicht SU (GS Sande) und Physik (Sek. I, Jgst.5/6)
Jahrgangsstufe 3/4 Jahrgangsstufe 5/6 Wald Licht und Sehen Feuer und Wasser Schall und Lärm Luft Temperatur und Energie Sommer Stromkreis und Energie Umwelterziehung Sande/Paderborn/NRW/Deutschland Sexualerziehung / Mein Körper gehört mir Planet Erde Radfahrausbildung Winter Schäfers 2010

13 Ausblick viele Parallelen sind erkennbar
Einigung auf gemeinsamen Kompetenzbegriff innerhalb eines Netzwerkes thematische und inhaltliche Absprache im Sinne eines schulformübergreifenden Spiralcurriculums Schäfers 2010


Herunterladen ppt "Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen