Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Frauen - Herzen schlagen anders (?)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Frauen - Herzen schlagen anders (?)"—  Präsentation transkript:

1 Frauen - Herzen schlagen anders (?)
F. van Erckelens

2

3

4

5

6 Der kleine Unterschied

7 Herz als Symbol - anatomisch
Das Herz ist der Schlüssel zur Welt (Novalis) Das Herz ist ein Hohl-Muskel (Sobotta / Becher: Anatomie des Menschen)

8 Herz als Symbol Zentrum der Gefühle Sitz der Leidenschaften
Quelle der Seele Sinnbild der Liebe

9

10 Herz als Symbol herzergreifend herzerwärmend herzerfrischend

11 Herz als Symbol hart weich golden groß

12 Herz als Symbol auf dem rechten Fleck in der Hose

13 Herz anatomisch „Das Herz ist eher rundlich und am Ende zugespitzt“ (Aristoteles 384 – 322 v. Chr)

14 Herz anatomisch „Das Herz ist eher rundlich und am Ende zugespitzt“ (Aristoteles 384 – 322 v. Chr) „Das Herz sieht eher kegelförmig aus“ (Galen 129 – 199 n. Chr)

15 Herz anatomisch „Das Herz ist eher rundlich und am Ende zugespitzt“ (Aristoteles 384 – 322 v. Chr) „Das Herz sieht eher kegelförmig aus“ (Galen 129 – 199 n. Chr) „Das Herz sieht anders aus“ (E. Siebenrock 1979)

16 Arthur Schopenhauer „Der einzige Mann, der wirklich nicht ohne Frauen leben kann, ist der Frauenarzt.“

17 Frau – Mann ?

18 Gesundheits-Kosten in den USA
Relation of body mass index in young adulthood and middle age to Medicare expenditures in older age. Daviglus ML, Liu K, Yan LL, Pirzada A, Manheim L, Manning W, Garside DB, Wang R, Dyer AR, Greenland P, Stamler J. JAMA Dec 8;292(22): CONTEXT: Increasing prevalence of overweight/obesity and rapid aging of the US population have raised concerns of increasing health care costs, with important implications for Medicare. However, little is known about the impact of body mass index (BMI) earlier in life on Medicare expenditures (cardiovascular disease [CVD]-related, diabetes-related, and total) in older age. OBJECTIVE: To examine relationships of BMI in young adulthood and middle age to subsequent health care expenditures at ages 65 years and older. DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS: Medicare data ( ) were linked with baseline data from the Chicago Heart Association Detection Project in Industry (CHA) ( ) for 9978 men (mean age, 46.0 years) and 7623 women (mean age, 48.4 years) (baseline overall age range, 33 to 64 years) who were free of coronary heart disease, diabetes, and major electrocardiographic abnormalities, were not underweight (BMI <18.5), and were Medicare-eligible (> or =65 years) for at least 2 years during Participants were classified by their baseline BMI as nonoverweight (BMI, ), overweight ( ), obese ( ), and severely obese (> or =35.0). MAIN OUTCOME MEASURES: Cardiovascular disease-related, diabetes-related, and total average annual Medicare charges, and cumulative Medicare charges from age 65 years to death or to age 83 years. RESULTS: In multivariate analyses, average annual and cumulative Medicare charges (CVD-related, diabetes-related, and total) were significantly higher by higher baseline BMI for both men and women. Thus, with adjustment for baseline age, race, education, and smoking, total average annual charges for nonoverweight, overweight, obese, and severely obese women were, respectively, 6224 dollars, 7653 dollars, 9612 dollars, and 12,342 dollars (P<.001 for trend); corresponding total cumulative charges were 76, 866 dollars, 100,959 dollars, 125,470 dollars, and 174,752 dollars (P<.001 for trend). For nonoverweight, overweight, obese, and severely obese men, total average annual charges were, respectively, 7205 dollars, 8390 dollars, 10,128 dollars, and 13,674 dollars (P<.001 for trend). Corresponding total cumulative charges were 100,431 dollars, 109,098 dollars, 119,318 dollars, and 176,947 dollars (P<.001 for trend). CONCLUSION: Overweight/obesity in young adulthood and middle age has long-term adverse consequences for health care costs in older age. ( , Baseline ) Chicago Heart Association Detection Project in Industry (CHA) ( ) Baseline 9978 Men ( Age y.) and 7623 Women ( Age 48,4 y,) Daviglus ML et al JAMA Dec 8;292(22):2743-9

19 Schuld ist die Evolution …
H. Australopithecus H. erectus H. sapiens H. McDonald’s Millionen Jahre 50 Jahre

20 BMI in Deutschland 30 J. 48 J. Männer Frauen

21

22 Gefahr für Frauen Gallup-Umfrage 1995
80 % der befragten Frauen und 67 % der befragten Allgemeinmediziner antworteten auf die Frage nach der größten Gesundheitsbedrohung für Frauen: Gallup-Umfrage 1995

23 Gefahr für Frauen Gallup-Umfrage 1995
80 % der befragten Frauen und 67 % der befragten Allgemeinmediziner antworteten auf die Frage nach der größten Gesundheitsbedrohung für Frauen: Mamma-Karzinom Gallup-Umfrage 1995

24 Mythos der 90er Jahre „Frauen sind aufgrund ihres hormonellen Status vor einer koronaren Herzkrankheit geschützt. Die koronare Herzkrankheit ist eine Erkrankung der Männer.“

25 Nonmodifiable CAD Risk Factors
Male sex Family history of premature CAD Age (older) Slide 25 Category III interventions which might reduce the incidence of coronary disease events include: Management directed at stress reduction and enhancement of psychological well-being; this may include management of depression or anxiety Nonpharmacologic and pharmacologic management of high triglyceride levels High-dose niacin to reduce elevated levels of lipoprotein(a) Dietary supplementation with vitamins B6 and B12 and folic acid to lower elevated homocysteine levels Increased dietary intake of foods rich in antioxidants (vitamin C, vitamin E, and beta carotene), dietary supplementation with these antioxidants, or use of probucol to counter the oxidation of LDL-C Interventions to decrease excessive alcohol consumption Category IV includes nonmodifiable risk factors, such as advancing age, male sex, and a family history of premature CAD. Gibbons et al. J Am Coll Cardiol. 1999;33: Gibbons RJ, Chatterjee K, Daley J, et al. ACC/AHA/ACP-ASIM Guidelines for the Management of Patients With Chronic Stable Angina: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee on the Management of Patients With Chronic Stable Angina.) J Am Coll Cardiol. 1999;33:

26 FDA – Empfehlungen 1993 …bei Frauen sollte LDL > 140 mg/dl erst dann gesenkt werden, wenn mindestens zwei weitere koronare Risikofaktoren vorliegen. Slide 26 Category III interventions which might reduce the incidence of coronary disease events include: Management directed at stress reduction and enhancement of psychological well-being; this may include management of depression or anxiety Nonpharmacologic and pharmacologic management of high triglyceride levels High-dose niacin to reduce elevated levels of lipoprotein(a) Dietary supplementation with vitamins B6 and B12 and folic acid to lower elevated homocysteine levels Increased dietary intake of foods rich in antioxidants (vitamin C, vitamin E, and beta carotene), dietary supplementation with these antioxidants, or use of probucol to counter the oxidation of LDL-C Interventions to decrease excessive alcohol consumption Category IV includes nonmodifiable risk factors, such as advancing age, male sex, and a family history of premature CAD. FDA 1993 Gibbons RJ, Chatterjee K, Daley J, et al. ACC/AHA/ACP-ASIM Guidelines for the Management of Patients With Chronic Stable Angina: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee on the Management of Patients With Chronic Stable Angina.) J Am Coll Cardiol. 1999;33:

27 Der (?) ideale Patient..... „....ist eine evangelische normgewichtige nichtrauchende Sportlehrerin, von ihrem Chef geschätzt und von ihrem Mann geliebt....“ Prof. Dr. S. Effert, Aachen, 1987

28 Realität der 90er Jahre 1997 starben in Deutschland rund Männer an der koronaren Herzkrankheit.

29 Realität der 90er Jahre 1997 starben in Deutschland rund Männer an der koronaren Herzkrankheit. 1997 starben in Deutschland rund Frauen an der koronaren Herzkrankheit.

30 Realität der 90er Jahre 1997 starben in Deutschland rund Frauen an der koronaren Herzkrankheit. 1997 starben in Deutschland rund Frauen an einem Mammakarzinom.

31 Stabile Angina pectoris/Claudicatio intermittens
Dia 3 Arteriosklerose Atherothrombose Instabile Angina pectoris MI Ischämischer Schlaganfall/TIA Kritische Beinischämie Claudicatio intermittens CV-Tod ACS Atherosklerose Atherothrombose: eine generalisierte und progrediente Erkrankung Die Atherosklerose ist ein andauernder Prozess, der hauptsächlich die großen und mittleren Arterien betrifft; sie kann in der Kindheit beginnen und während der gesamten Lebenszeit fortschreiten.1 Stabile atherosklerotische Plaques können in das Lumen der Arterie vordringen und eine chronische Ischämie verursachen, die zu einer (stabilen) Angina pectoris oder Claudicatio intermittens führt, je nachdem, welches Gefäßgebiet betroffen ist. Instabile atherosklerotische Plaques können rupturieren und dadurch zur Bildung eines thrombozytenreichen Thrombus führen, der die Arterie teilweise oder völlig verschließt und akute Ischämiesymptome verursacht.2 Eine große Ruptur führt normalerweise zur Bildung eines großen Thrombus, der das Gefäß völlig verschließt und zu einem akuten vaskulären Ereignis führt. Eine kleinere Ruptur kann zu einem wandständigen Thrombus führen, der die Arterie teilweise oder vorübergehend verschließt, dadurch eine akute Ischämie verursacht und langfristig zur Progression der Atherothrombose beiträgt. Stabile Angina pectoris/Claudicatio intermittens MI = Myokardinfarkt ACS = Akutes Koronarsyndrom CV = kardiovaskulär Adapted from Libby P. Circulation 2001; 104: 365–372 Literatur Jager A, Stehouwer CDA. Early detection of diabetic and non-diabetic subjects with increased cardiovascular risk: new risk indicators. Heart and Metabolism. Available at: (Last accessed 3 March, 2003). Rauch U et al. Ann Intern Med. 2001; 134: 224–238.

32 Rupturierter Plaque Dünne Kappe Plaque Ruptur
Kompletter Koronar- verschluß Inkompletter Koronar- verschluß Hoher Makophagen- Gehalt Spontane Lyse, Remodelling Slide 32 Fett-Kern Disruption of an atherosclerotic plaque is a complex pathophysiologic process central to the initiation of the acute coronary syndromes (ACS). A mature plaque is made up of 2 main components: a lipid-rich core and extracellular matrix proteins forming a fibrous cap. The presence of large, eccentric lipid pools and the infiltration of foam cells are features most often associated with plaque rupture or fissure, which usually occurs at the sites of the greatest mechanical stress. Fissures that occur at weak cap sites not under great mechanical stress are thought to be initiated by enzymatic degradation of the cap. Local thrombosis following plaque disruption results from interactions between the lipid core and blood. Numerous factors probably trigger the rupture of a vulnerable plaque. Rupture exposes tissue factor in the lipid core, which precipitates platelet activation, adhesion, and aggregation, resulting in the formation of an occlusive thrombus. If the process leads to complete occlusion of the artery, an acute MI results. Alternatively, if occlusion is incomplete, unstable angina or non–Q-wave MI may develop. Spontaneous or pharmacologic lysis of thrombus, or pharmacologic interruption of platelet aggregation, may lead to resolution of the syndrome. Herzinfarkt Zukünftige high-risk Läsion Instabile AP Non–Q-wave Infarkt Adapted from Yeghiazarians et al. N Engl J Med. 2000;342: Yeghiazarians Y, Braunstein JB, Askari A, Stone PH. Unstable angina pectoris. N Engl J Med. 2000;342:

33 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2
Dia 6 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Klassische Risikofaktoren Adipositas CVD in der Familienanamnese Diabetes Lebensstilfaktoren Vorhofflimmern Homocysteinämie Hyperlipidämie Hypertonie Hyperkoagulabilität Geschlecht Alter Risikofaktoren Atherothrombotische Anamnese Vorhergehender MI Vorhergehender Schlaganfall Instabile Angina pectoris TIA Stabile Angina pectoris pAVK Neue Risikofaktoren Erhöhte prothrombotische Faktoren: Fibrinogen, CRP, PAI-1, Zunahme der IMT Genetische Merkmale Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung der Atherothrombose umfassen: Hypertonie Hyperlipidämie Adipositas Rauchen Diabetes.1 Diese Faktoren sind extrem häufig und für über 50% des Risikos bei Hochrisiko-Populationen verantwortlich und erklären bis zu 90% des Exzessrisikos für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD).2 Diabetes ist ein besonders starker Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, und das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes vermittelt ein hohes Risiko für einen Myokardinfarkt (MI); dasselbe gilt für einen MI in der Vorgeschichte.3 Das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren erhöht das Risiko erheblich; so führt das Vorliegen eines Diabetes mit Hypertonie und subklinischer atherothrombotischer Erkrankung zu einem 12-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall im Vergleich zur altersentsprechenden gesunden Population.4 MI = Myokardinfarkt TIA = Transitorische ischämische Attacke pAVK = Periphere arterielle Verschlusskrankheit CRP = C-reaktives Protein PAI-1 = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 IMT = Intima-Media-Dicke CVD = Kardiovaskuläre Erkrankung 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492 2. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234 Literatur 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492. 2. Smith SC et al. Circulation 2000; 101: 111–116. 3. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234. 4. Kuller LH et al. Arterioscler Throm Vasc Biol 2000; 20: 823–829.

34 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2
Dia 6 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Klassische Risikofaktoren Adipositas CVD in der Familienanamnese Diabetes Lebensstilfaktoren Vorhofflimmern Homocysteinämie Hyperlipidämie Hypertonie Hyperkoagulabilität Geschlecht Alter Risikofaktoren Atherothrombotische Anamnese Vorhergehender MI Vorhergehender Schlaganfall Instabile Angina pectoris TIA Stabile Angina pectoris pAVK Neue Risikofaktoren Erhöhte prothrombotische Faktoren: Fibrinogen, CRP, PAI-1, Zunahme der IMT Genetische Merkmale Diabetes Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung der Atherothrombose umfassen: Hypertonie Hyperlipidämie Adipositas Rauchen Diabetes.1 Diese Faktoren sind extrem häufig und für über 50% des Risikos bei Hochrisiko-Populationen verantwortlich und erklären bis zu 90% des Exzessrisikos für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD).2 Diabetes ist ein besonders starker Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, und das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes vermittelt ein hohes Risiko für einen Myokardinfarkt (MI); dasselbe gilt für einen MI in der Vorgeschichte.3 Das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren erhöht das Risiko erheblich; so führt das Vorliegen eines Diabetes mit Hypertonie und subklinischer atherothrombotischer Erkrankung zu einem 12-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall im Vergleich zur altersentsprechenden gesunden Population.4 MI = Myokardinfarkt TIA = Transitorische ischämische Attacke pAVK = Periphere arterielle Verschlusskrankheit CRP = C-reaktives Protein PAI-1 = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 IMT = Intima-Media-Dicke CVD = Kardiovaskuläre Erkrankung 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492 2. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234 Literatur 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492. 2. Smith SC et al. Circulation 2000; 101: 111–116. 3. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234. 4. Kuller LH et al. Arterioscler Throm Vasc Biol 2000; 20: 823–829.

35 Diabetes mellitus eliminiert die prämenopausal vorhandene geschlechtsspezifische Kardioprotektion der Frau. =>KHK-Risiko ist bei prämenopausalen Diabetikerinnen identisch mit dem nicht-diabetischer Männer => KHK-Risiko ist gegenüber nicht-diabetischen Frauen 3 – 7-fach erhöht (bei Männern um den Faktor 2).

36 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2
Dia 6 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Klassische Risikofaktoren Adipositas CVD in der Familienanamnese Diabetes Lebensstilfaktoren Vorhofflimmern Homocysteinämie Hyperlipidämie Hypertonie Hyperkoagulabilität Geschlecht Alter Risikofaktoren Atherothrombotische Anamnese Vorhergehender MI Vorhergehender Schlaganfall Instabile Angina pectoris TIA Stabile Angina pectoris pAVK Neue Risikofaktoren Erhöhte prothrombotische Faktoren: Fibrinogen, CRP, PAI-1, Zunahme der IMT Genetische Merkmale Fettstoff-wechselstörung Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung der Atherothrombose umfassen: Hypertonie Hyperlipidämie Adipositas Rauchen Diabetes.1 Diese Faktoren sind extrem häufig und für über 50% des Risikos bei Hochrisiko-Populationen verantwortlich und erklären bis zu 90% des Exzessrisikos für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD).2 Diabetes ist ein besonders starker Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, und das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes vermittelt ein hohes Risiko für einen Myokardinfarkt (MI); dasselbe gilt für einen MI in der Vorgeschichte.3 Das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren erhöht das Risiko erheblich; so führt das Vorliegen eines Diabetes mit Hypertonie und subklinischer atherothrombotischer Erkrankung zu einem 12-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall im Vergleich zur altersentsprechenden gesunden Population.4 MI = Myokardinfarkt TIA = Transitorische ischämische Attacke pAVK = Periphere arterielle Verschlusskrankheit CRP = C-reaktives Protein PAI-1 = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 IMT = Intima-Media-Dicke CVD = Kardiovaskuläre Erkrankung 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492 2. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234 Literatur 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492. 2. Smith SC et al. Circulation 2000; 101: 111–116. 3. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234. 4. Kuller LH et al. Arterioscler Throm Vasc Biol 2000; 20: 823–829.

37 Fettstoffwechselstörung
Frauen weisen während des gesamten Lebens höheres HDL auf als Männer. Prämenopausale Frauen haben ein geringeres LDL als Männer. Nach der Menopause wird der LDL-Wert der Männer überschritten. Leshan et al. 2004

38 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2
Dia 6 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Klassische Risikofaktoren Adipositas CVD in der Familienanamnese Diabetes Lebensstilfaktoren Vorhofflimmern Homocysteinämie Hyperlipidämie Hypertonie Hyperkoagulabilität Geschlecht Alter Risikofaktoren Atherothrombotische Anamnese Vorhergehender MI Vorhergehender Schlaganfall Instabile Angina pectoris TIA Stabile Angina pectoris pAVK Neue Risikofaktoren Erhöhte prothrombotische Faktoren: Fibrinogen, CRP, PAI-1, Zunahme der IMT Genetische Merkmale Nikotin Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung der Atherothrombose umfassen: Hypertonie Hyperlipidämie Adipositas Rauchen Diabetes.1 Diese Faktoren sind extrem häufig und für über 50% des Risikos bei Hochrisiko-Populationen verantwortlich und erklären bis zu 90% des Exzessrisikos für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD).2 Diabetes ist ein besonders starker Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, und das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes vermittelt ein hohes Risiko für einen Myokardinfarkt (MI); dasselbe gilt für einen MI in der Vorgeschichte.3 Das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren erhöht das Risiko erheblich; so führt das Vorliegen eines Diabetes mit Hypertonie und subklinischer atherothrombotischer Erkrankung zu einem 12-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall im Vergleich zur altersentsprechenden gesunden Population.4 MI = Myokardinfarkt TIA = Transitorische ischämische Attacke pAVK = Periphere arterielle Verschlusskrankheit CRP = C-reaktives Protein PAI-1 = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 IMT = Intima-Media-Dicke CVD = Kardiovaskuläre Erkrankung 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492 2. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234 Literatur 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492. 2. Smith SC et al. Circulation 2000; 101: 111–116. 3. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234. 4. Kuller LH et al. Arterioscler Throm Vasc Biol 2000; 20: 823–829.

39 Nikotinkonsum ...ist bei Frauen mit einem höheren Gesundheitsrisiko verbunden. Das Infarktrisiko wird vergleichsweise stärker gesteigert. Frauen haben größere Schwierigkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. Leshan et al. 2004

40 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2
Dia 6 Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Klassische Risikofaktoren Adipositas CVD in der Familienanamnese Diabetes Lebensstilfaktoren Vorhofflimmern Homocysteinämie Hyperlipidämie Hypertonie Hyperkoagulabilität Geschlecht Alter Risikofaktoren Atherothrombotische Anamnese Vorhergehender MI Vorhergehender Schlaganfall Instabile Angina pectoris TIA Stabile Angina pectoris pAVK Neue Risikofaktoren Erhöhte prothrombotische Faktoren: Fibrinogen, CRP, PAI-1, Zunahme der IMT Genetische Merkmale Hypertonie Wichtige Risikofaktoren für atherothrombotische Ereignisse1,2 Wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung der Atherothrombose umfassen: Hypertonie Hyperlipidämie Adipositas Rauchen Diabetes.1 Diese Faktoren sind extrem häufig und für über 50% des Risikos bei Hochrisiko-Populationen verantwortlich und erklären bis zu 90% des Exzessrisikos für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD).2 Diabetes ist ein besonders starker Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, und das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes vermittelt ein hohes Risiko für einen Myokardinfarkt (MI); dasselbe gilt für einen MI in der Vorgeschichte.3 Das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren erhöht das Risiko erheblich; so führt das Vorliegen eines Diabetes mit Hypertonie und subklinischer atherothrombotischer Erkrankung zu einem 12-fach erhöhten Risiko für einen Schlaganfall im Vergleich zur altersentsprechenden gesunden Population.4 MI = Myokardinfarkt TIA = Transitorische ischämische Attacke pAVK = Periphere arterielle Verschlusskrankheit CRP = C-reaktives Protein PAI-1 = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 IMT = Intima-Media-Dicke CVD = Kardiovaskuläre Erkrankung 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492 2. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234 Literatur 1. Grundy SM et al. Circulation 1999; 100: 1481–1492. 2. Smith SC et al. Circulation 2000; 101: 111–116. 3. Haffner SM et al. N Engl J Med 1998; 339: 229–234. 4. Kuller LH et al. Arterioscler Throm Vasc Biol 2000; 20: 823–829.

41 Prävalenz der arteriellen Hypertonie in Deutschland (>140/>90 mm Hg)
Hense H.W. DMW 2000;125:

42 Therapie der KHK Bei Frauen ist die Prähospital-Phase beim akuten Myokardinfarkt verlängert ; durchschnittlich um 153 Minuten länger als bei Männern. Sprint-Register 1995

43 Klinische Symptomatik der koronaren Herzkrankheit
Männer: linksthorakaler Schmerz belastungsabhängig Ausstrahlung in den linken Arm Frauen: eher atypischer Schmerz Atemnot ohne Brustschmerz abdomineller Druck Rückenschmerzen Müdigkeit Leshan et al. 2004

44 Diagnostik der KHK Treffsicherheit des Belastungs-EKGs bei Männern 70 – 80 %, bei Frauen 30 – 40 %. Etwa die Hälfte der Frauen mit typischer Belastungs-Angina und pathologischem Belastungs-EKG haben freie Koronarien => Schannwell 2004

45 Diagnostik der KHK Bei Männern vergehen zwischen erster Symptomatik und Koronarangiographie ca. 11 Monate; bei Frauen ca. 5 Jahre!

46 Medikamentöse Therapie
Primärprävention bei Frauen mit ASS wird aktuell untersucht (Woman`s Health Study 2012). ACE-Hemmer senken kardiovaskuläre Sterblichkeit weniger stark als bei Männern (4% vs 24%) SAVE, Circulation 1997.

47 Operative Therapie Krankenhaussterblichkeit nach Bypass-Operation ist bei Frauen doppelt so hoch. Frauen werden später operiert (höheres Alter, Begleiterkrankungen). Frauen werden häufiger notfallmäßig operiert. Schannwel 2004l

48 KHK bei Frauen entwickelt sich durchschnittlich 10 Jahre später als bei Männern korreliert zeitlich mit dem natürlichen Abfall der Östrogenkonzentration zu Beginn der Menopause bedingt eine gesteigerte Todesrate gegenüber Männern nach dem 75. Lebensjahr im Verhältnis 9 : 5

49 Primär-Prävention durch Hormon-Substitution
WHI 2002 : WHI 2004: PHOREA 2001: - EPAT 2001:

50 Sekundär-Prävention durch Hormon-Substitution
HERS 1998 : - ERA 2000: PHASE 2000: - WEST 2001: - ESPRIT 2002: -

51 Hormonersatz-Therapie
HERS-Studie (Heart and Estrogen Replacement) wurde wegen vermehrter (Faktor 2) thromboembolischer Ereignisse abgebrochen. Ein Benefit bezüglich der Inzidenz von Myokardinfarkt und kardiovaskulärem Tod war nicht zu verzeichnen. Ähnlich bei WHI und WEST-Studie

52

53

54 Franz van Erckelens „Zu den vielen Männern, die wirklich nicht ohne Frauen leben können, zählen auch die Kardiologen.“

55

56


Herunterladen ppt "Frauen - Herzen schlagen anders (?)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen