Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arbeit Wirtschaft Technik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arbeit Wirtschaft Technik"—  Präsentation transkript:

1 Arbeit Wirtschaft Technik
Ein neues Fach in der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule! Lernbereich 5.1 Arbeit im persönlichen Umfeld Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

2 Hintergrundinformation zum Gegenstandsfeld Arbeit und Beruf
weiter Arbeitsbegriff Grundphänomen menschlichen Daseins bezahlte Erwerbsarbeit unentgeltliche Arbeit ehrenamtliche Arbeit Eigenarbeit Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

3 Leitkategorie Arbeit / weiter Begriff der Arbeit im Lehrplan
Eigenarbeit direkte Arbeitsleistung für einen anderen Erwerbsarbeit (Arbeit mit Entgelt) unentgeltliche Arbeit angestellte Verkäuferin im Supermarkt Malerarbeiten in der Wohnung durch eine Fachfirma ehrenamtliche Ausbildung von Rettungsschwimmern in der DLRG Soziale Arbeit Nachbarschaftshilfe beim Hausbau Lernen, Weiter-bildung Hausarbeit im Single-haushalt Betreuung der Kinder durch eine angestellte Kinderpflegerin Haus-, Betreuungs- und Beziehungsarbeit in der Familie ehrenamtlicher Musikunterricht im Verein Privatunterricht durch den Musiklehrer ehrenamtliche Hospizarbeit Malerarbeiten in der eigenen Wohnung Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

4 Lehrplankommission A-W-T
Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

5 Berufsorientierungs- prozess
Berufsberater + BIZ Betriebspraktikum Berufsinfoveranstaltung Zukunftswerkstatt Tätigkeitsfelder Berufsfelder Wirtschafts-bereiche Duales System Fachschulen Studium Berufsorientierungs- prozess Berufs-systematiken Berufsaus-bildung Arbeit und Beruf Berufswandel Berufsbilder Makromethoden Technologie Rationalisierung Life Long Learning Tertiarisierung Globalisierung  Arbeitsplatz bedingungen  Arbeitstätigkeiten  Arbeitsaufgaben  Arbeitsmittel Erkundungen Betriebspraktikum Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

6 Das Gegenstandsfeld Arbeit und Beruf im Überblick
Zur Erinnerung: AWT hat folgende Gegenstandsfelder Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

7 Die Gegenstandsfelder:
Arbeit und Technik Arbeit und Haushalt Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Recht Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

8 Wo dockt Arbeitslehre in 5 an?
Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

9 Lehrplankommission A-W-T
Bitte lesen Sie den Lernbereich 5.1 im Fachlehrplan AWT: Arbeit im persönlichen Umfeld Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

10 Bearbeiten Sie folgende Aufträge:
Worum geht es in 5.1? Fassen Sie kurz zusammen. Worauf kommt es Ihrer Meinung nach bei diesem Thema an? Was sollen die Schüler lernen? Was sollen die Schüler im Unterricht tun? Welche Jobs kommen auf den Lehrer zu? Wo würden Sie unterrichtliche Schwerpunkte setzen? Das Thema 5.1 enthält innovative Ansätze! Nehmen Sie Stellung zu dieser These. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

11 Lehrplankommission A-W-T
Der Lehrplan-Text zu 5.1: Vorbemerkung Die Fächer Arbeitslehre und Werken/Textiles Gestalten/Praktische Arbeitslehre bilden zusammen das Lernfeld Arbeit – Wirtschaft – Technik. Lernziele und die gekennzeichneten Lerninhalte () sollten aufeinander abgestimmt und gemeinsam geplant und gestaltet werden. Arbeit 5.1 Arbeit im persönlichen Umfeld Begriffe - Fachinhalte Kooperation Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Lernziele Die Schüler sollen die grundlegenden Inhalte und Methoden einer Arbeitsplatzerkundung lernen. Sie sollen Arbeitsplätze in der Schule beobachten können und diese anhand von Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben können. Darüber hinaus sollen sie erkennen, dass Lernen auch eine Form von Arbeit ist. Schließlich sollen sie feststellen, dass Schüler auch sonst vielfältig arbeiten, dabei aber gesetzliche Grenzen gesetzt sind. Lerninhalte 5.1.1 Arbeit und Arbeitsplatz in der Schule - Arbeitsplätze in der Schule, z. B. Arbeitsplatz des Lehrers, der Sekretärin, des Hausmeisters; Arbeitsplätze beobachten und durch Arbeitsplatzmerkmale beschreiben wie z. B. Arbeitsaufgaben, Arbeitstätigkeiten, Arbeitsmittel, Arbeitsplatzgestaltung, Sicherheit, Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz - Arbeitsplatz eines Schülers in der Schule und zu Hause; Schülerarbeitsplätze nach ergonomischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten untersuchen  WTG 5.3.1, 5.3.2 - Lernen ist Arbeit: planvoll, zielgerichtet, anstrengend, bewusst, findet an verschiedenen Arbeitsplätzen statt; Lernleistung 5.1.2 Schülerarbeit in der Freizeit - Beispiele für verbotene und zulässige Beschäftigungen von Kindern nach der Kinderarbeitsschutzverordnung (KindArbSchV)  KR 5.6.1  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Arbeitsplatzmerkmale Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

12 Lehrplankommission A-W-T
Der Lehrplan-Text zu 5.1: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

13 Lehrplankommission A-W-T
Der Lehrplan-Text zu 5.1: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

14 Lehrplankommission A-W-T
Der Lehrplan-Text zu 5.1: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

15 Die didaktischen Schwerpunkte
Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

16 Lehrplankommission A-W-T
Der Lehrplan-Text zu 5.1: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

17 Kooperation im Lernfeld mit WTG
Das einstündige Unterrichtsfach Arbeitslehre in der 5.Jahrgangsstufe sollte vom Klassenleiter unterrichtet werden. Eine bildungswirksame Umsetzung der Ziele und Inhalte des Faches Arbeitslehre in der Jahrgangsstufe 5 legt in besonderem Maße die Unterrichtung durch den Klassenleiter nahe. Als einstündiges Fach ist Arbeitslehre auf fächerübergreifendes Vorgehen - besonders auch im Rahmen des kleinen Lernfelds mit WTG - angewiesen. Darüber hinaus existieren weitere sinnvolle Anknüpfungspunkte so z. B. zu Deutsch und Religion und es müssen entsprechende Außenkontakte bei der Arbeitsplatzerkundung hergestellt und aufrechterhalten werden. Die Arbeitsplatzerkundung erfordert mitunter mehr Zeit als die stundenplanmäßig vorgesehenen Wochenstunden. Erst im Klassenleiterunterricht lassen sich geeignete schülergemäße Zeitfenster bereit halten und nach erfolgter Absprache mit den beteiligten Partnern rechtzeitig einplanen, die dann die Grundlage für das Gelingen der Arbeitsplatzerkundung bilden. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

18 Lehrplankommission A-W-T
Der Lehrplan-Text zu 5.1: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

19 Lehrplankommission A-W-T
Fachlicher Hintergrund: Warum wird dieser Einzelinhalt noch einmal genannt? Warum gerade dieser?   Trittsteine des Grundwissens sind neu im Lehrplan. Der Lehrplaninhalt „Arbeitsplatzmerkmale“ ist ein derartiger Trittstein. Er wurde bereits im ersten Einzelinhalt bei Themenbereich im Unterricht eingeführt und erschöpfend behandelt. Die dort aufgezählten Begriffe sind hier wieder aufzugreifen. Es sind dies: Arbeitsaufgabe, Arbeitstätigkeiten, Arbeitsmittel, Arbeitsplatzgestaltung, Sicherheit, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen am Arbeitsplatz. Trittsteine sind die wichtigsten Inhalte („basics“), die der Schüler sich in der Weise aneignen soll, dass sie zum festen Wissensbestand im Langzeitgedächtnis werden und er sie verinnerlicht. Der Schüler soll das Raster der Arbeitsplatzmerkmale noch einmal wiederholen, bei neuen Arbeitsplätzen anwenden und damit die Fähigkeit erlangen auch bei zukünftigen Erkundungen dieses Vorgehen sicher anzuwenden. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

20 Lehrplankommission A-W-T
Beispiel für eine Wiederholungsseite (Westermann Praxis 5) Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

21 Lehrplankommission A-W-T
Planungsüberlegungen und methodisches Vorgehen Ist für diesen Inhalt eine eigene Unterrichtsstunde vorgesehen? Bieten Schulbücher hierfür eigene Seiten an? Steht dieser Trittstein im Grundwissen am Ende des Lehrplans? Trittstein-Inhalte sollen oft und intensiv wiederholt werden. Dies kann in eigenen Stunden geschehen oder durch entsprechende Schwerpunktsetzung und unterrichtliche Übungsmaßnahmen bei der Erarbeitung des gesamten Themas. Die Schulbücher werden dazu eigene Seiten enthalten, die die Wiederholung bzw. das Anwenden des Rasters der Arbeitsplatzmerkmale ermöglichen (wichtiges Kriterium für die Auswahl eines geeigneten Schulbuchs). Der Trittstein wird in aller Regel Inhalt des Lehrplanelements Grundwissen und Kernkompetenzen 9 bzw. 10. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

22 Lehrplankommission A-W-T
Grundwissen und Kernkompetenzen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

23 Erkundungen sind Kernelemente in AWT
10. Klasse Erkundungen in der Schülerfirma 9. Klasse Gruppenerkundung (Personalpolitik) 8. Klasse Betriebserkundung (Grundfunktionen) 7. Klasse Zugangserkundung (APE Betrieb) Markterkundung 6. Klasse Arbeitsplatzerkundung (Haushalt) 5. Klasse Arbeitsplatzerkundung (Schule) Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

24 Wie kann eine Arbeitsplatzerkundung ablaufen?
grundlegende Inhalte: Was wird gearbeitet? Welche Aufgabe wird erledigt? Womit wird gearbeitet? Wo wird gearbeitet? Welche Bedingungen können wir erkennen? im Lehrplan: Arbeitstätigkeiten Arbeitsaufgabe Arbeitsmittel Arbeitsplatz(-gestaltung) Arbeitsbedingungen, -belastungen grundlegende Methoden: zuschauen; zuhören weitere Sinneseindrücke gezielt beobachten Fragen stellen; auch nachfragen Ergebnisse in Stichpunkten festhalten Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

25 Lehrplankommission A-W-T
Machen Sie bitte konkrete Vorschläge, wie wir die Schüler dorthin bringen, dass die APE inhaltlich und methodisch erfolgreich verläuft: Wie gelingt eine Arbeitsplatzerkundung? - Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

26 Ein möglicher Erkundungsbogen:
Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

27 Wie lehren wir die Arbeitstechniken?
folgende Arbeitstechniken sind fachspezifisch erforderlich: beobachten fragen protokollieren präsentieren Grundsätze für die Erarbeitung dieser Arbeitstechniken: gemeinsam erarbeiten dann individuell anwenden im "Schonraum" Rollenspiel üben vom Überschaubaren zum Komplexen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

28 Wie gelingt die Kooperation mit WTG?
Die im Lehrplan geforderten handlungsorientierten Vorhaben verlaufen dann erfolgreich, wenn rechtzeitig und institutionalisiert eine kooperative Planung bereits zu Schuljahresbeginn stattfindet! Andockstellen im Lehrplan: 5.1 APE  Arbeitsplätze in Fachräumen 5.2 Werbung und Konsum  Gebrauchswerterhaltung 5.3 Mensch und Technik  Werkzeuge und Maschinen in Fachräumen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
... und viel Spaß im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik! Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T


Herunterladen ppt "Arbeit Wirtschaft Technik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen