Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zum

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zum"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zum
Gymnasium St. Wolfhelm Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von SchülerInnen im 4. Grundschuljahr

2 Gymnasium St. Wolfhelm Einleitende Grundgedanken
Wir fühlen uns Ihnen und Ihrem Kind verpflichtet. Wir führen Ihr Kind in acht Jahren zum Abitur. Während dieser Zeit vermitteln wir ihm umfassendes Wissen und ganzheitliche Bildung, stärken die Persönlichkeit und fördern die Entfaltungsmöglichkeiten des Einzelnen, leben und arbeiten in gegenseitiger Achtung und Verantwortung miteinander und befähigen Ihr Kind sich zu einem verantwortungsbewussten, selbstständigen und mündigen Bürger zu entwickeln.

3 Gymnasium St. Wolfhelm Einleitende Grundgedanken
Wir haben auf die sich wandelnden bildungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen reagiert und wechseln zum kommenden Schuljahr in den gebunden Ganztag. Unser pädagogisches Konzept versucht didaktische, methodische und lernpsychologische Überlegungen in Einklang zu bringen, um die Leistungsmöglichkeit Ihres Kindes voll auszuschöpfen. Für unsere Schule bedeutet das: - Stärkung sowohl der Fremdsprachen als auch der Naturwissenschaften - Gezielte Förderung von Methoden- und Sozialkompetenz sowie von eigenverantwortlichem und kreativem Arbeiten

4 Gymnasium St. Wolfhelm Daten und Fakten (I)
Wer ist wer ? Schulleiterin: Barbara Cloeters Stellvertreter: Herr Lommetz Erprobungsstufenkoordinator(en): Herr Dr. Brenner / Herr Eich Mittelstufenkoordinator: Herr Witte Oberstufenkoordinator: Herr Jennen Sekretärinnen: Frau Cüsters und Frau Schlenter Hausmeister: Hr. Hekerens, Hr. Hyzak, Hr. Keeren

5 Gymnasium St. Wolfhelm Daten und Fakten (II)
Schülerzahlen im Schuljahr 2013/14 SI: 548 SII: 313 Anzahl der Klassen in SI 21 SchülerInnen im bilingualen Profil (bisher noch im Aufbau) SI: 166 SII: 12 Anzahl unserer AbiturientInnen 2012: : 144 2014: 99 LehrerInnen 62 5 ReferendarInnen

6 Gymnasium St. Wolfhelm Daten und Fakten (III)
Schwerpunkte bzw. Profile im obligatorischen Unterricht Klassisch-gymnasiales Profil Sprachlich-bilinguales Profil Mathematisch-naturwissen-schaftliches Profil (MINT-Profil) Musisch-künstlerisches Profil Ausstattung Fachräume in allen Naturwissen-schaften, in Informatik, in Kunst, in Musik und in Erdkunde, zusätzlich Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Medienraum, eigene Räume für den verlässlichen Ganztag und Aula. In allen Räumen ist über Funk ein Internetzugang möglich. Dazu stehen Laptops und Beamer zur Verfügung. 15 Klassen-, Kurs- u. Fachräume sind mit Whiteboards ausgestattet.

7 Gymnasium St. Wolfhelm Unsere Profile im Überblick
Klassisch-gymnasiales Profil Mathematisch-naturwissenschaft-liches Profil Sprachliches (bilinguales) Englisch – Profil Musisch-künstlerisches Profil Entscheidung in Klasse 5 für Latein oder Französisch ab Klasse 6 Latinum am Ende von Klasse 10 Französisch als 3. Fremdsprache in Jgst. 8 Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftli-chen AGs und Wettbewerben Bilingualer Zweig mit verstärktem Englischunterricht ab Klasse 5 Intensive Musik-erziehung ab Kl. 5 Teilnahme an Kinderchor u. Kinderchorcombo, Orchester u. Bläser-kreis, Jazzcombo, IP Mehrere Theater-AGs Italienisch als 4. Fremdsprache in Jgst. 10, Sprachl. Schwerpunkt in der Oberstufe Im Wahldiff.-Bereich ab Jgst. 8 Wahl von mathematisch-naturwissenschaftli- chen Angeboten Bilinguale Sachfächer ab Kl. 7: Biologie und Erdkunde Teilnahme an zahlreichen Wett-bewerben u. Zeitungsprojekten, Literaturkurse Theaterprojekte Teilnahme an Austauschfahrten und Sprachreisen, Erwerb von Sprachzertifikaten, wie DELF und …….

8 Gymnasium St. Wolfhelm Schwerpunkte im obligatorischen Unterricht
Unser Sprachenangebot im Überblick Klasse/Jahrgangsstufe Beginn einer neuen Fremdsprache Funktion in der Schullaufbahn 11 10 Italienisch Freiwillige dritte oder vierte Fremdsprache 9 8 Französisch (WP II) Freiwillige dritte Fremdsprache 7 6 Französisch oder Latein (WP I) Verpflichtende zweite Fremdsprache 5 Englisch Fortführung der ersten Fremdsprache

9 Gymnasium St. Wolfhelm Unser Sprachenangebot im Überblick
Klasse 1. Fremdsprache fortgeführt 2. Fremdsprache zur Wahl (WP I) 3. Fremdsprache zur Wahl (WP II) 4. Fremdsprache Orientierung 5 Englisch (5stündig) 6 Französisch (4stündig) Latein (4stündig) 7 Englisch (4stündig) Differenzierung 8 Französisch (3stündig) (3stündig) 9 Englisch (3stündig) Profilierung 10 Abschluss: Latinum Italienisch (4stündig) 11 12

10 Gymnasium St. Wolfhelm Sprachzertifikate
DELF (d‘Etudes en Langue Française) (DELF A2-AG, mittwochs für die Jgst.en 8-13) CELI (Certificazione della lingua italiana) (individuelle Vorbereitung in der Oberstufe) Hinter diesen Kürzeln verbergen sich international anerkannte Sprachprüfungen. Die Prüfungen werden auf regionaler Ebene von außerschulischen Instituten durchgeführt. Die Diplome, die nach erfolgreicher Prüfung verliehen werden, sind Eingangsvoraussetzungen für den Besuch vieler Hochschulen, vor allem im Ausland. Die Schule bietet Vorbereitungskurse für solche Sprachprüfungen in Form von AGs an.

11 Internationaler Schüleraustausch (I)
Gymnasium St. Wolfhelm Internationaler Schüleraustausch (I) England: Klasse 8, bisher Cambridge Alternativ Studienfahrt nach England (in Planung) Frankreich: Klasse 9, Landrecies England: Klasse 10, bisher St. Ives (kombiniert mit einem Berufspraktikum) „Zur Zeit sind wir um einen tragfähigen Austausch mit englischen Schulen bemüht“. Italien: Klasse 11, Dolo

12 Internationaler Schüleraustausch (II)
Gymnasium St. Wolfhelm Internationaler Schüleraustausch (II) Comenius-Projekt - ermöglicht innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa, auch im Hinblick zur Verbesserung pädagogischer Ansätze und der Schulverwaltung - Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen Mitgliedstaaten. - Unsere derzeitigen potentiellen Comenius Partner sind Schulen in Wrexham (GB), Castellammare di Stabia (Italien), Almelo (NL), Guimaraes (Portugal), Castelldefels (Spanien), Ünye/Ordu (Türkei) COMENIUS ermöglicht innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa. Mit der Durchführung des Programms in Deutschland ist der Pädagogische Austauschdienst als Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich beauftragt. Welche Ziele verfolgt das Programm COMENIUS? Die europäische Integration gestalten und den Herausforderungen der Globalisierung begegnen: Wer dafür Verständnis wecken möchte und junge Menschen beim Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützen will, die für ihre persönliche Entfaltung, ihre Beschäftigungschancen und eine aktive Bürgerschaft erforderlich sind, muss Europa im Unterricht und in der Schule erfahrbar machen und die Qualität der schulischen Bildung sicherstellen. Verbesserung und Steigerung der Mobilität von Schülern und Lehrkräften in verschiedenen Mitgliedstaaten Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen Mitgliedstaaten, so dass bis 2010 mindestens 3 Millionen Schüler an gemeinsamen Bildungsaktivitäten teilnehmen werden Förderung des Fremdsprachenlernens, von innovativen IKT-basierten Inhalten und Diensten sowie besserer Lehrtechniken und -methoden Förderung der Qualität und der europäischen Dimension der Lehrerbildung Verbesserung pädagogischer Ansätze und der Schulverwaltung Was wird im Rahmen von COMENIUS gefördert? Im Rahmen der dezentral durchgeführten Aktionen unter COMENIUS werden gefördert: multilaterale und bilaterale Schulpartnerschaften und die Mobilität von Schülern; Regio-Partnerschaften zur Zusammenarbeit im Schulbereich auf der Ebene von Regionen und Gemeinden; Assistenzzeiten von Studierenden der Lehramtsfächer an Schulen im Ausland; Fortbildungskurse für Lehrkräfte im Ausland. Vorbereitende Besuche und Kontaktseminare zur Anbahnung von COMENIUS-Partnerschaften Zu den zentral verwalteten Maßnahmen unter COMENIUS zählen Multilaterale COMENIUS-Projekte und Netzwerke: Projekte für die Zusammenarbeit von Einrichtungen der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung sowie thematische Netzwerke von Bildungseinrichtungen.

13 Internationaler Schüleraustausch (III)
Gymnasium St. Wolfhelm Internationaler Schüleraustausch (III) Zusätzliche Veranstaltungen: Brigitte Sauzay – Quartalsaufenthalte in Landrecies (individuell, hauptsächlich in Jgst.e 8) Jährliche Lüttichfahrt in der Weihnachtszeit (Jgst.e 8, gemeinsame Fahrt von F6 und F8) Besuch des Europaparlaments in Brüssel (F-Kurs i. d. Oberstufe) Wochenende in der Hauptstadt Paris (F-Kurs i. d. Oberstufe) Besuch des LVR-Museum in Xanten (Lat-Kurs am Ende der Jgst.e 6) Romfahrt der Italienischkurse in der Oberstufe (in Planung) Debating Club Brigitte Sauzay (Kl 8-11), Schüler müssen mindestens 2 Jahre Französisch lernen, können 3 Monate eine Gastschule in F besuchen. Reisekosten und Taschengeld werden selbst getragen, die Aufenthaltskosten trägt die jeweilige Gastfamilie auf Gegenseitigkeit. Das DFJW kann einen pauschalen Beitrag zu den Reisekosten leisten. Debating Club in Zusammenarbeit mit der Windsor School des Natohauptquartiers, Schüler treffen sich regelmäßig, um in englischer Sprache zu debatieren, Teilnahme am Model European Parliament in Kerkrade. Dort diskutierten 280 Schüler aus 30 Schulen aus ganz Europa. Arbeitssprache war Englisch.

14 Gymnasium St. Wolfhelm Bilingualer Zweig
Was bedeutet „Bilingual“? Bilingual bedeutet nichts anderes als: Lernen in zwei Sprachen Jgst. 5 u. 6: Vorbereitender Unterricht in englischer Sprache, jeweils 2-stündig (zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot im Fach Englisch) zwecks Kennenlernen von ersten Fachbegriffen und Grundlagenbildung für die in Jgst.e 7 und 8 einsetzenden Sachfächer Erdkunde und Biologie Englisch wird nicht nur als Fremdsprache erlernt, sondern als Arbeitssprache und damit als Verständigungsmittel mit einem konkreten Praxisbezug erlebt. Im Sachfachunterricht wird darauf geachtet, dass auch die deutschen Fachbegriffe vermittelt werden. Daher ist ein Wechsel in die regulären Sachfächer jederzeit möglich. Auch die anderen Fremdsprachen (F, L u. It) können frei gewählt werden.

15 Bilingual im Überblick Beginn des bilingualen Sachfach-unterrichts
Gymnasium St. Wolfhelm Bilingual im Überblick Jg. Fächer mit Stundenzahl Erläuterungen 5 Englisch 5+2 Ab 2. Quartal Engl.-bili mit Schwerpunkt Erdkunde (2) Hinführung / Vorbereitung zwei zusätzliche Stunden Englisch-unterricht. Behutsame Hinführung auf die Sachfächer. Keine Noten, sondern qualifizierende Bemerkungen 6 Englisch 4+2 Engl. – bili mit Schwerpunkt Biologie (2) 7 Englisch 4 Erdkunde 2+1 Beginn des bilingualen Sachfach-unterrichts Der Unterricht in Englisch u. den Sachfächern erfolgt nach den Richtlinien und Lehrplänen des Landes. Für englischsprachige Sachfächer gibt es zusätzliche Vorgaben des Schul-ministeriums. 8 Biologie 2+1 9 Englisch 3 Erdkunde 2 Biologie 2

16 Inhalte, Bewertung, LehrerInnen und Bücher
Gymnasium St. Wolfhelm Inhalte, Bewertung, LehrerInnen und Bücher Inhalte: entsprechen den Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne und des Schulministeriums. Im vorbereitenden Englischunterricht der Erprobungsstufe werden bestimmte Wortfelder vertieft bearbeitet. Daher haben SuS‘ im Fach Englisch einen gewissen Vorteil. Entsprechendes gilt auch für die Fächer Erdkunde und Biologie. Bewertung: Die bilingualen Sachfächer sind mündliche Fächer. Im Vordergrund stehen eindeutig das fachliche Können und die Qualität der Mitarbeit im Unterricht. Die Leistung im sprachlichen Bereich wird ebenfalls angemessen berücksichtigt. Auf dem Zeugnis erhalten die SuS‘ in den ersten beiden Jahren einen Teilnahmevermerk, der in drei Leistungsstufen differenziert ist. Die ab Jgst.e 7 einsetzenden Sachfächer werden benotet. Lehrer: Alle im bilingualen Zweig eingesetzten LehrerInnen haben sowohl Englisch als auch das entsprechende Sachfach studiert. Sie bil- den sich zudem regelmäßig fort. Bücher: Speziell für den bilingualen Unterricht herausgegebene Lehr- bücher und Arbeitshefte deutscher Schulbuchverlage. Viele Worksheets sind auch selbst erstellt.

17 Gymnasium St. Wolfhelm Was spricht für „Bilingual“?
Englisch ist nach wie vor unbestrittene Weltsprache, insbesondere in Wirtschaft, Hochschule und Internet. In vielen Konzernen ist Englisch die Sprache der Führungsebene. Gerade im Studium der Natur-, Betriebs- und Rechtswissen-schaften werden gute Englischkompetenzen verlangt. Die vertiefte Beschäftigung mit dem englischen Sprachraum und seinen Kulturen, aber auch die Darstellung, z. B. der deutschen Geschichte in ausländischen Lehrbüchern, führt zum kritischen Vergleich mit unseren eigenen Erfahrungen und Sichtweisen. Verbesserung sprachlicher und methodischer Kompetenzen Verbesserung beruflicher Chancen Erwerb einer interkulturellen Kompetenz

18 Gymnasium St. Wolfhelm Was ist bei der Entscheidung für „bilingual“ zu bedenken? Prinzipiell ist jedes lernbereite und belastbare Kind mit guten bis befriedigenden Leistungen in den Kernfächern während des 1. Quartals der Jgst. 5 geeignet. Wie sind unsere bisherigen Erfahrungen? Bisher – seit 2008 – systematisch aufbauend in der SI. Seit 2013 bilinguale Angebote auch i. d. Oberstufe. Immer zwei Kurse. Kaum Wechsler. Bei notwendig werdenden Ortswechsel: in NRW gibt es ca. 100 weiterführende Schulen, die ebenfalls bilingual-englisch unterrichten.

19 Gymnasium St. Wolfhelm MINT- Fächer
Durchgehende stundentafelkonforme Angebote in M, NW und IF, in der SII sowohl als GK als auch als LK Zahlreiche Wettbewerbe und AGs in Mathematik und NW Jugend forscht, Chemie-Olympiade, Biologie-Olympiade, Känguru-Wettbewerb Zusätzlich im WP II (Mittelstufe ab Klasse 8) Informatik /Mathematik bzw. Informatik / Physik Chemie / Physik bzw. Chemie / Biologie ITG ab Klasse 5

20 Gymnasium St. Wolfhelm ITG in Jgst.e 5 und 7
ITG (= Informationstechnische Grundbildung): In Jgst.e 5: in Form von Modulen im Rahmen der Medienerziehung im Fach Politik. Sie sollen dazu dienen, die digitalen Medien – z. B. die Social Networks wie Facebook - zu entmystifizie-ren, die Kritikfähigkeit der Kinder ihnen gegenüber zu fördern und auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam zu machen. U. a. werden Computerspiele gemeinsam erprobt, diskutiert und bewertet. Aber auch der sinnvolle Umgang mit den Medien wird eingeübt, z. B. wie man den PC als Lernhilfe nutzen kann.

21 Gymnasium St. Wolfhelm ITG-Module in Jgst.e 5 und 7
In Jgst.e 7 ist ITG ein einstündiges Fach. Es stellt sicher, dass alle SuS‘ die Möglichkeit haben, Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer zu erwerben und mit den Besonderheiten des Computerraums vertraut zu werden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es allen SuS‘, die herkömmlichen Anwenderprogramme zu nutzen und den PC als Hilfsmittel zu verwenden. In ITG erhalten die SuS‘ auf dem Zeugnis einen Teilnahmevermerk, der in drei Leistungsstufen differenziert ist.

22 Gymnasium St. Wolfhelm Musisch / künstlerische Fächer und Sport
Kunst, Musik und Sport nach Stundentafel, zusätzlich: Großes Schulorchester, Bläserkreis, Jazz-Combo Unterstufenchor, Schulband Theater-AGs: „Oldies“, „Minis“, „MOL-MOB“, „HEL-MOB“ Literaturkurse in der Oberstufe Zusammenarbeit mit der KMS-Viersen und Sportvereinen Mädchenfußball-AG Sport als 4. Abiturfach

23 Gymnasium St. Wolfhelm Religiöse Erziehung
Konfessioneller Religionsunterricht (evangelisch / römisch-katholisch) nach Stundentafel Schulgottesdienste in Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Schwalmtal Praktische Philosophie als Alternative Im Unterrichtsfach PP setzen sich die SUS‘ mit Sinn- und Wertefragen auseinander. Sie hinterfragen Einstellungen und Meinungen zu Themenfeldern, wie Toleranz, Solidarität, Verantwortung, Verantwortlichkeit, Menschenwürde und vieles andere mehr. Sinn und Zweck des Unterrichtsfaches ist es, dass wir frei von Religionen und Weltanschauungen mit versch. Wertesystemen befassen. Daraus leiten die SuS‘ ihre eigenen Vorstellungen ab und hinterfragen andere Meinungen und Haltungen kritisch. Sie lernen auch ihren eigenen Standpunkt zu vertreten und Vorurteilen zu begegnen.

24 Gymnasium St. Wolfhelm Das Fach „Lernen lernen“

25 Gymnasium St. Wolfhelm Stundentafel in der Erprobungsstufe im gebundenen Ganztag (neu) Fach / Klasse Klasse 5 Klasse 6 Deutsch (D) 4 Englisch (E) Zweite Fremdsprache Mathematik (M) Erdkunde 1. Qu. 2 EK; 2 EK oder 1 EK plus 2 EK (BILI) Geschichte 2 Politik /ITG-Module 1 Biologie 1. Qu. 2 BI; 2 BI oder 1 BI plus 2 BI (BILI) Physik Kunst Musik Sport / Schwimmen Religion / PP Lernen lernen Lernzeiten D, E, M 3 Förderband (1) Gesamtwochenstunden 33 / „Bili“ 31+2 34 / „Bili“ 32+2

26 Gymnasium St. Wolfhelm Förderband:
Das Förderband ist Förderzeit für alle SchülerInnen. Das Förderband ist nicht an Defiziten, sondern an Bedürfnissen und Möglichkeiten der SchülerInnen orientiert und soll gezielt zum Erreichen wichtiger Kompetenzen führen. Gefördert werden sollen auch Denkstrategien, laterales Denken („um die Ecke denken“), Sprache und Sprachgebrauch, Rechtschreibfertigkeiten, sozialverträgliche Verhaltensmuster, Körper-Koordination, Rhythmusgefühl und Feinmotorik oder Selbstvertrauen und Eigeninitiative. Förderbandkurse werden von der Klassenkonferenz im Bezug auf die Kinder bedarfs- und interessenorientiert vorgeschlagen. Angebote, einzelne oder isolierte Lücken bzw. Schwächen zu schließen oder vorhandene Stärken auszubauen, erhöhen nachweislich die Lernmotivation und helfen so, zusätzliche wertvolle Kompetenzen zu erwerben. Das Förderband findet klassenübergreifend statt. Förderbandkurse können z. B. mit einem Zertifikat, einer Aufführung, einer fertigen Arbeit, einem Vorher – Nachher – Vergleich o. ä. enden.

27 Gymnasium St. Wolfhelm Unsere Schwerpunkte in der Erprobungsstufe (Kl. 5 u. 6) Individuelle Förderung / Förderung des sozialen Miteinanders Förderband: an Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen orientiert, klassenübergreifend, führt gezielt zum Erreichen wichtiger Kompetenzen Lernzeiten: drei Stunden pro Woche, in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Wiederholungsaufgaben für die Schwächeren, Zusatzaufgaben für die Stärkeren, gemeinsames Erledigen von Hausaufgaben, eventuell sogar klassenübergreifend und immer unter Anleitung eines Fachlehrers / einer Fachlehrerin. Ein Methodentraining („Lernen lernen“) zu Beginn der Klasse 5, zielt insbesondere auf die Schwierigkeit des Übergangs und beinhaltet Themen, die Einfluss auf den Lernerfolg nehmen. Fragenstellungen wie: Wie sollte mein Arbeitsplatz zu Hause gestaltet sein? Wie kann ich mich sinnvoll und effektiv auf eine Klassenarbeit vorbereiten? Wie kann ich Hemmungen überwinden und meine mündliche Mitarbeit verbessern? Ich hab‘ Angst vor Klassenarbeiten – was kann ich tun? Wie kann ich Vokabeln lernen? Neigungsstunde mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin während der Mittagspause an einem der Langtage, dient der Stärkung der Klassengemeinschaft und dem Verhältnis zum Klassenlehrer / zur Klassenlehrerin. Bilingualer Vorbereitungsunterricht: Voraussetzung ist eine gute Sprachbegabung und ordentliche Noten in den Kernfächern. Umgang mit neuen Medien wird heutzutage als selbstverständlich vorausgesetzt. Daher beginnen wir bereits ab Jgst.e 5 unsere SchülerInnen darin zu schulen. Umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause

28 Gymnasium St. Wolfhelm Auswahl einiger unserer bisherigen AGs AG
Wochentag Zeit (bisher) Jugend forscht montags bis freitags Nach Vereinbarung Schulschach montags Theater-AG Comic dienstags wöchentlich u. freitags 14-tägig Soziales Lernen dienstags Kinderchor Orchester freitags Blechbläser Philosophieren Schulgarten Witterungsabhängig, i.d.R. mittwochs

29 Stundenplan der Jgst.e 5 im gebundenen Ganztag
Gymnasium St. Wolfhelm Stundenplan der Jgst.e 5 im gebundenen Ganztag Zeit Std.e Montag Dienstag (Kurztag) Mittwoch Donnerstag Freitag (Kurztag) M ER/KR/PP D E5 1. P A U S E MU KU SP 11.15 2. P A U S E BI EK EK (bili) LL PK Förderband (KF) 13.10 Mittagspause 14.10 SIL, TU, AGs Neigungsstd.e Verl. Ganztag A G S SIL, TU. AGs 14.55 DLZ MLZ ELZ bis Uhr

30 Besonderheiten unseres Stundenplanes (I)
Gymnasium St. Wolfhelm Besonderheiten unseres Stundenplanes (I) a) Unser Doppelstundenraster: Mehr Selbstständigkeit durch 90-Minuten-Einheiten, Förderung verschiedener Formen des selbstständigen Arbeitens Effektives Lernen ohne Zeitdruck Der Lernprozess wird durch kein Klingelzeichen unterbrochen. Flexible Einrichtung von Lernpausen Deutlich weniger versch. Unterrichtsfächer pro Tag  weniger schwere Schultaschen Raumwechsel fast nur noch in den großen Pausen Merklich weniger Unruhe und Reduktion von Unfällen

31 Besonderheiten unseres Stundenplanes (II) Neigungs- und Wahlunterricht
Gymnasium St. Wolfhelm Besonderheiten unseres Stundenplanes (II) b) Rhythmisierung: Fachunterricht Unterrichts-stunden Klare Trennung zwischen Lernzeiten Neigungs- und Wahlunterricht Förderband, BILI AGs

32 Besonderheiten unseres Stundenplanes (III)
Gymnasium St. Wolfhelm Besonderheiten unseres Stundenplanes (III) c) Vorteile, insbesondere im Hinblick auf den gebundenen Ganztag: - Mehr Zeit zum Lernen und Üben in der Gruppe - Im Ganztagesschulbetrieb ist es nötig, den Tagesablauf dem Biorhythmus der SchülerInnen anzupassen. Daher finden Phasen des konzentrierten Lernens am Vormittag statt. Die pädagogisch gestaltete Mittagspause schafft Phasen der Entspannung, aber auch der Förderung der individuellen Neigungen, wobei wir möglichst allen SchülerInnen die Möglichkeit geben, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen zu entdecken, weiter zu entwickeln und ihr Leistungspotenzial so weit wie möglich auszuschöpfen. Basierend auf der Theorie der multiplen Intelligenzen nach Gardner u. Heller finden sowohl intellektuelle, künstlerisch-kreative, sozial-emotionale als auch psychomotorische Fähigkeiten Berücksichtigung. Die Hausaufgaben werden in den Lernzeiten am Nachmittag unter Aufsicht eines Fachlehrers / einer Fachlehrerin angefertigt, was sich positiv auf die Leistungen auswirkt und zudem die Eltern entlastet. - Der intensivere Kontakt gibt LehrerInnen breitere Möglichkeiten, vom Wissensvermittler zum Ansprechpartner und Ratgeber zu werden- LehrerInnen werden zu Begleitern der Lernprozesse. Die Erfahrung von Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum

33 Gebundener rhythmischer Ganztag
Gymnasium St. Wolfhelm Gebundener rhythmischer Ganztag Gebundener rhythmischer Ganztag Lernen in der Gruppe Selbsttätiges Lernen Zusätzliche Lernzeiten Multisensorisches Lernen Lernen Anspannung Entspannung Spiel Wecken von Interesse und Unterstützung von Begabung Selbstmanagement = Umgang mit sich selbst (Selbsterfahrung) und Erwerb von Sozialkompetenz = Umgang mit anderen Menschen

34 Gymnasium St. Wolfhelm Gestaltung der Mittagspause an den Langtagen:
Einstündig / Anwesenheitspflicht !!! Unterteilung in zwei „Blöcke“: Block I: – Uhr: Miteinander essen (Mensa) und entspannen Auswahl zwischen vier verschiedenen Menüs zum jeweiligen Preis von 3,15 € Ein komfortables Online-Bestellsystem ermöglicht eine kurzfristige und flexible Menübestellung Zusätzliches ergänzendes Cafeteriaangebot im Direktverkauf Auch von zuhause Mitgebrachtes darf verzehrt werden

35 Gymnasium St. Wolfhelm Essen in St. Wolfhelm
In unserer gemeinsamen Mensa - Öffnungszeiten: ab Uhr Cafeteriabetrieb von – Uhr zusätzlich warmes Mittagessen Caterer: Fa. Marco Borger In unserem alternativen Cafe „Ulfilas“ Von Schülermüttern ins Leben gerufenes und ehrenamtlich betreutes Projekt zur gesunden Ernährung Reichhaltiges Angebot an leckeren und ausgewogenen Speisen und Getränken, wie z. B. verschiedenen Müslis, belegten Brötchen, täglich frisch hergestellten Obst- und Gemüsesnacks, verschiedenen Frischmilchprodukte, warmen und kalten Erfrischungsgetränken Öffnungszeiten: täglich von – Uhr Ansprechpartnerin: Frau Angela Teubner

36 Gymnasium St. Wolfhelm Gestaltung der Mittagspause an den Langtagen:
Block II: – Uhr Folgende „offene Angebote“ können besucht werden: Projekte (im Rahmen unserer Förder- und Forderangebote, Arbeitsgemeinschaften, Silentien, Tutorien, Sport(spiele) in der Sporthalle / auf dem Sportplatz „Bewegte Pause“ auf dem Schulhof Einmal pro Woche Neigungsstunde mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin Freie Beschäftigung auf dem Schulhof und ausgewiesenen Räumen, u. a. in einem Ruheraum Kreatives Spielen

37 Gymnasium St. Wolfhelm Verlässlicher Ganztag als Angebot
Für SchülerInnen aller 5. und 6. Klassen Von montags bis freitags, jeweils bis Uhr, außer während der Schulferien, beweglicher Ferientage und Feiertage Flexible Inanspruchnahme des Angebots bezogen auf bestimmte Wochentage und Zeiten Kompatibilität mit den Angeboten unseres gebundenen Ganztages Kostenfrei

38 Gymnasium St. Wolfhelm Verlässlicher Ganztag als Angebot
An allen Tagen Warmes Mittagessen in der Mensa Hausaufgabenbetreuung Pädagogische Betreuung Projekte

39 Gymnasium St. Wolfhelm Verlässlicher Ganztag als Angebot
Personal: Pädagogisch geschultes Personal, unterstützt durch Lehrkräfte unserer Schule SchülerInnen als TutorInnen Räumlichkeiten: Große Aufenthaltsräume (Öffnungszeiten: an den Langtagen ab Uhr, an den Kurztagen ab Uhr, jeweils bis Uhr.) Klassenräume (Hausaufgabenbetreuung)

40 Gymnasium St. Wolfhelm Die Erprobungsstufe als Nahtstelle zwischen Grundschule u. Gymnasium
Konzepte: - Schnupperunterricht im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit unserem Tag der offenen Tür - Grundschulbezogene Klassenbildung (Dialog mit den ehemaligen GrundschullehrerInnen) - Methodische Kontinuität, wie z. B. im Bereich Freiarbeit - „Kennenlern-Nachmittag“ mit dem neuen Klassenlehrerteam und den neuen MitschülerInnen. Man trifft sich erstmals im zukünftigen Klassenraum, kommt miteinander ins Gespräch und spielt gemeinsam. - 1. Schultag: schulische Begrüßungsfeier, mitgestaltet durch ältere SuS‘ - Begrüßungsgottesdienst - Beratung und Hilfestellung durch Klassen- und FachlehrerInnen sowie durch Paten / TutorInnen aus den Jahrgangsstufen 9/10. - Zusätzliche Klassenleiterstunde (Neigungsstunde) i. d. Mittagspause an einem der Langtage - Das Fach Lernen lernen vermittelt sowohl methodische als auch soziale Kompetenzen - Betreuung durch zwei KlassenlehrerInnen (Klassenlehrerteam) - Weitere Aktionen sind: die gemeinsame Gestaltung des Klassen- raumes, Planung und Durchführung einer mehrtägigen Klassenfahrt am Ende der 5 oder zu Beginn der 6, Klassenfeste, Wandertage und vieles andere mehr. - Verlässlicher Ganztag (optional)

41 Gymnasium St. Wolfhelm Konzepte (Fortsetzung)
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern / Elternabende 1. Klassenpflegschaftssitzung direkt zu Beginn des Schuljahres 2. Klassenpflegschaftsitzung für alle 5. Klassen mit Vorstellung aller FachlehrerInnen, für Schülerinnen und Geschwisterkinder Mini-Playback-Show, anschließender gemeinsamer St.-Martins-Abend, mitgestaltet durch unseren Förderverein und die SV Elternstammtisch Verstärkter Einsatz des Klassenlehrerteams, z. T. auch fachfremd Pausen- und Spielangebote: Kletterwand, Tischtennis u. –fußball, Drinnen- und Draußenspiele, Cafe „Ulfilas“ und Mensa, Arbeitsgemein-schaften, Tutorien und Silentien Sozialintegrative Beratung (Schulsozialarbeiter, SI-Beratungslehrer, Streitschlichter), bevorzugt während der Mittagspause an den Langtagen Ständige Koordination der pädagogischen Arbeit unter Einbe-ziehung der ehemaligen Grundschulen Erprobungsstufen- und Zeugniskonferenzen

42 Erprobungsstufenkonferenzen Versetzungskonferenz
Gymnasium St. Wolfhelm Erprobungsstufenkonferenzen Klasse Konferenz Zeit GS-LehrerInnen-beteiligung 5 1. EP Herbst, ca. 8 Wo-chen nach Beginn Zeugniskonferenz Halbjahr 2. EP Ca. 7 Wochen vor Schuljahresende (JA) Schuljahresende 6 3. EP Herbst 4. EP („Kritische Fälle“) Versetzungskonferenz Beobachtungskriterien: Lern- und Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Arbeitshaltung, Kooperationsfähigkeit, Lerntyp

43 Gymnasium St. Wolfhelm Schullaufbahn am Gymnasium im achtjährigen Bildungsgang (G 8)
Sekundarstufe I (S I): Stufen 5 – 9 Erprobungsstufe: Klassen 5 – 6 Pädagogische Einheit, keine Versetzung von Klasse 5 in Klasse 6, gymnasiale Eignung wird endgültig mit der Versetzung in Klasse 7 bestätigt. Mittelstufe: Klassen 7 – 9 Mit der Versetzung von Klasse 9 in Klasse 10 werden erreicht: a) Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe b) Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

44 Gymnasium St. Wolfhelm Schullaufbahn am Gymnasium im achtjährigen Bildungsgang (G 8)
Sekundarstufe II (S II): Stufen 10 – 12 Einführungsphase (Stufe 10) Mit Versetzung von Stufe 10 in Stufe 11 wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife, FOR) erreicht. Qualifikationsphase I (Q1 – Stufe 11) Mit Abschluss der Jahrgangsstufe 11 wird der schulische Teil der Fachhochschulreife erreicht. Qualifikationsphase II (Q2 – Stufe 12) Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

45 Gymnasium St. Wolfhelm Kurzer Ausblick auf unsere Mittelstufe
Die Jgst.en 7 – 9 bilden eine Zeit des Umbruchs: Gesundheitserziehung: Sexualerziehung, Suchtprävention, Gewaltprävention Berufswahlorientierung: Berufsinformationswoche, Besuch des Berufsinformationszentrums Viergliedrigkeit des Wahldifferenzierungsbereiches (Jgst. 8) Austauschfahrten nach England und Frankreich (Jgst. 8 und 9) Schneefreizeit in der unterrichtsberuhigten Zeit nach den Zwischenzeugnissen (Jgst.e 8) Ausbildung zu Sporthelfern, Schulsanitätern und Streitschlichtern Tutoren und Paten für unsere neuen 5er

46 Gymnasium St. Wolfhelm Projekte zur individuellen Förderung in der Mittelstufe
Vorbereitung für externe Sprachprüfungen (DELF) Streitschlichtung ab Jgst.e 8 Schüler helfen Schülern (Silentien/Hausaufgabenbetreuung und Tutorien in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik mit Lehrerbegleitung) Theaterprojekte Erste Hilfe / Schulsanitätsdienst ab Jgst.e 8 Zeitungsprojekte mit FAZ, RP und WZ ( Umgang mit Medien, schulinternes Curriculum im Fach Deutsch) Teilnahme an Wettbewerben im mathematisch-naturwissenschaftlichen wie auch im musikalischen Bereich

47 Wahlpflichtunterricht ab Jgst. 8 (Fortsetzung unserer versch. Profile)
Gymnasium St. Wolfhelm Wahlpflichtunterricht ab Jgst. 8 (Fortsetzung unserer versch. Profile) Französisch Informatik /Mathematik bzw. Informatik / Physik Chemie / Physik bzw. Chemie / Biologie Erdkunde / Geschichte

48 Übersicht über Wandertage, Exkursionen und Klassenfahrten
Gymnasium St. Wolfhelm Übersicht über Wandertage, Exkursionen und Klassenfahrten Jgst.e Unternehmung 5 Wandertage 6 3tägige Klassenfahrt Wandertage, Exkursionen für „Latein-SuS‘ 7 8 Schneesportfahrt Austausch mit franz. Partnerschule 9 5tägige Klassenfahrt 10 Methodentage (2tägig) 11 Austausch mit der italienische Partner-schule, Schneesportfahrt Oberstufe 12 Projektgebundene Studienfahrt, i.d.R: 5tägig Jährlich stufenübergreifende dreitägige Musikprobenfahrt i. d. unterrichtsberuhigten Zeit

49 Gymnasium St. Wolfhelm Kurzer Ausblick auf die Oberstufe
Anmeldung (jederzeit möglich); Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Umfangreiches Fächerangebot sowohl im GK- als auch im LK-Bereich Vertiefungs- und Projektkurse Vorbereitungskurse für Seiteneinstieg von RS-SchülerInnen Methodentraining / Methodentage (Jgst.e 10) Selbstlernzentrum in der Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen Betriebspraktikum, auch im Ausland (Jgst. 10) Berufsberatung: Berufsorientierungswoche (Jgst. 11), Berufsnavigator Regelmäßige Besuche von Universitäten und Hochschulen Lernferien Studienfahrt am Ende der Jgst.e 11 bzw. zu Beginn der Jgst.e 12

50 Das achtjährige Gymnasium im Überblick
Gymnasium St. Wolfhelm Das achtjährige Gymnasium im Überblick Q = Qualifikationsphase 2 (Jgst.12) • Abitur, ggf. Fachhochschulreife Gymnasiale Oberstufe Q = Qualifikationsphase 1 (Jgst.11) Berufsnavigator • ggf. Fachhochschulreife E = Einführungsphase (Jgst. 10) zweiwöchiges Berufspraktikum • Versetzung in die Qualifikationsphase der GOSt • Mittlerer Schulabschluss (FOR) • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Klasse 9: • Versetzung in die Einführungsphase der GOSt Mittelstufe Klasse 8: Beginn des Wahlpflichtunterrichts Berufsorientierungswoche Klasse 7: Erprobungsstufe Klasse 6: Beginn der zweiten Fremdsprache (Latein oder Französisch) Klasse 5:

51 Gymnasium St. Wolfhelm Pädagogische Grundorientierung (I)
Unser Gymnasium fördert und fordert: Lern- und Leistungsbereitschaft Individuelle Neigungen und Begabungen Werteorientierung Soziale Kompetenz Offenheit, Respekt und Toleranz gegenüber Menschen, Sachen und Ideen

52 Gymnasium St. Wolfhelm Pädagogische Grundorientierung (II)
„Wir suchen den Pinguin im Schüler“, d. h. wir schaffen die richtige Umgebung, um die Potenziale Ihres Kindes zu erschließen. Kompetenzen stehen im Fokus. Unsere SchülerInnen erhalten dadurch Rückmeldungen über ihre Stärken, aber auch über ihre Entwicklungspotenziale. Unterricht im Doppelstunden: Weniger ist mehr! SchülerInnen können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Nutzen dieser Aufmerksamkeit für einen kreativen Unterricht, der den Schüler in den Mittelpunkt stellt. Lernen lernen als Schlüssel zum Erfolg Moderner Unterricht mit Interaktiven Whiteboards Medienkompetenz gewinnen Die eigene Kommunikationsfähigkeit stärken, Kooperation mit anderen Motivation durch Erfolgserlebnisse Klare Tagesstruktur: Unterricht, Hausaufgaben, Sport und Freizeit haben in unserem Tagesplan einen festen Platz und helfen unseren SchülerInnen, sich selbst zu organisieren.

53 Gymnasium St. Wolfhelm Pädagogische Grundorientierung (II)
Individuelle Wege durch individuelle Förderung Selbstständige Auseinandersetzung mit dem Stoff Festigung und Einüben von Gelerntem Hilfestellungen bei schulischen Fragen und Problemstellungen Gezielte Vorarbeit, auch im Hinblick auf Vorbereitung von Klassenarbeiten Lernen von Vokabeln Werte leben lernen: Humanität, Toleranz und soziale Verantwortung prägen unser tägliches Miteinander. Unser Schulsozialarbeiter leistet auch mal „Erste Hilfe“. Vertrauensvolle Partnerschaft mit dem Elternhaus LehrerInnen mit Passion

54 Gymnasium St. Wolfhelm „Auf die LehrerInnen kommt es an!“
Fazit: „Auf die LehrerInnen kommt es an!“ „Gute Schule“ bedeutet „guter Unterricht“ Dies setzt „fachlich wie menschlich professionelles, den SuS‘ zugewandtes Lehrerverhalten“ voraus. Wie Kinder unterrichtet werden, ändert sich rasant. Nur eins bleibt gleich: Engagierte Pädagogen sind der wichtigste Faktor, damit SchülerInnen besser lernen. Jede Schule lebt von engagierten LehrerInnen – von Vorbildern -, die sich für die Schülerinnen stark machen. „Wer an Kindern spart, wird in Zukunft verarmen.“

55 Elternmitwirkung unerlässlich und ausdrücklich erwünscht!
Gymnasium St. Wolfhelm Elternmitwirkung unerlässlich und ausdrücklich erwünscht! Klassenpflegschaften Schulpflegschaften Schulkonferenzen Fachkonferenzen Förderverein Mensabeirat Elternstammtische Bibliotheksmütter und -väter Mithilfe in Ulfilas, unserer alternativen Cafeteria

56 Gymnasium St. Wolfhelm Neuanmeldungen für das Schuljahr 2014/15
Einzelgespräche nach Voranmeldung (02163 / 31906) mit Herrn Dr. Brenner / Herrn Eich Erprobungsstufenkoordinatoren Herrn Lommetz, dem stellvertretenden Schulleiter Frau Cloeters, der Schulleiterin Anmeldungen: MO, – SA, , jeweils von 9-12 Uhr, zusätzlich: DI, u. DO, , jeweils von Uhr Kennenlernnachmittag: DI, , Uhr Erster Schultag: MI, , 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in St. Michael 11.00 Uhr schulische Begrüßungsfeier in der Achim-Besgen-Halle

57 Gymnasium St. Wolfhelm Neuanmeldungen für das Schuljahr 2014/15
Familienstammbuch oder Geburtsurkunde, ggf. Taufurkunde Zeugnis des ersten Halbjahres der 4. Klasse Grundschulempfehlung {Bei eingeschränkter Empfehlung: Versetzungszeugnis vom 3. ins 4. Schuljahr} (wenn möglich, die unterstrichenen Dokumente zusätzlich in Kopie) Anmeldekarte der Grundschule Anmeldebogen 2014/2015 (um bei der Anmeldung unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wäre es hilfreich, den Anmeldebogen bereits ausgefüllt mitzubringen)

58 Gymnasium St. Wolfhelm Neuanmeldungen für das Schuljahr 2013/14
Eltern entscheiden darüber, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen soll, d.h.: - die Schulformempfehlung der Grundschule ist nicht mehr bindend. - Die Aufnahmeentscheidung trifft die weiterführende Schule; bei eingeschränkter oder anders lautender Empfehlung nach einem ausführlichen Beratungsgespräch - Entfall des Prognoseunterricht Dringender Rat: nach wie vor das Grundschulgutachten beachten!

59 Gymnasium St. Wolfhelm Wünsche für die Schullaufbahn Ihres Kindes
„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann. Es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann. Und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.“ (Gerald Hüther, Neurologe)

60 Gymnasium St. Wolfhelm Wir sind uns der Verantwortung für Ihr Kind bewusst und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind.

61 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Gymnasium St. Wolfhelm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zum"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen