Problemstellung: Ausgeprägte Kieferkammatrophien im Ober- und Unterkiefer stellen ein komplexes Problem in der Implantologie dar. Dabei gelten autologe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Verführerisch…?. verführerisch…? Trauen Sie sich wieder!
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Einschätzskalen.
Grundlagen der Informatik
Mit freundlicher Unterstützung
Mit freundlicher Unterstützung
The Blue Day Book.
Sinne des Hundes Sehen Hören Riechen Schmecken.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
Parodontologiepraktikum Z-5
Mustername des Einreichers
Spital Riggisberg EbM.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Straumann® Bone Block Fixation
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Interdentalraumhygiene -
Journalclub Klinik für Chirurgie The sartorius muscle flap: an important adjunct for complicated femoral.
Das neue Gesicht Dr.med.dent. Hans Amrhein Dr.Dr.med. Alfred Künzler
Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Wie fit zu bleiben.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Fliegerärzte_Roundtable Augenfachärztliche Untersuchungen 11
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
Fall 1 Studentenunterlagen.
Parodontologiepraktikum Z-5
Zersetzung von Wasser.
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Parodontalen Infektionen
Straumann® CARES® Guided Surgery
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Anästhesie des Plexus brachialis LSIP
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
HAUPTRISSE (Technische Zeichnungen)
IT-Projektmanagement
Der Leseprozess.
A. Stähelin, Basel, Schweiz
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Augmentation & Freiendsituation
DURCH DIE ANWENDUNG DER PRGF-ENDORET®- BIOTECHNOLOGIE DURCH DIE ANWENDUNG ALLER VORGÄNGE DES AUFBAUS VON KNOCHEN UND WEICHGEWEBEN DURCH DIE ANWENDUNG.
Computergestützte Implantatsplanung und Ausführung
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 2 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Die Funktion partieller Prothesen Literatur: Konstruktionen für den partiellen Zahnersatz Zum Problem der starren Prothesenverankerung. Demonstriert.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Möglichkeit zur Schadenseingrenzung mittels Ultraschallecho-Untersuchungen am Beispiel einer Spannbetonbrücke und einer Tiefgaragenbodenplatte sowie Bestimmung.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Anatomische Strukturen
Rekonstruktion nach Hartmann – Operation: wie und wie oft
 Präsentation transkript:

Problemstellung: Ausgeprägte Kieferkammatrophien im Ober- und Unterkiefer stellen ein komplexes Problem in der Implantologie dar. Dabei gelten autologe Transplantate in Block oder Schichttechnik als Goldstandard zum Wiederaufbau des Kieferkamms. Große Defekte des Kieferknochen gehen dabei aber auch immer mit Defiziten des Weichgewebes einher. Fehlende keratinisierte Gingiva, dünnes Weichgewebe und ein verstrichenes Vestibulum stellen zusätzliche Problemfaktoren dar. Daher ist das Risiko für Wundheilungsstörungen aufgrund von Weichgewebskomplikationen nach ausgedehnten Augmentationen erhöht. Speziell bei vertikalen bzw. kombiniert horizontal-vertikalen autologen Knochentransplantationen durch Auflagerungsosteoplastiken ist das Risiko für Komplikationen bei einer Standardschnittführung signifikant erhöht. Insbesondere stellt hier der Bereich der crestalen Inzision das Hauptproblem dar. Eine zu einem Teil- oder Totalverlust des Augmentats führen. Material und Methode: Anhand zweier Fallbeispiele soll die Tunneltechnik näher erläutert werden. Dabei wird lediglich ein einziger vertikaler Schnitt mesial der geplanten Augmentationsstelle angelegt. Auf crestale Schnitte wird vollständig verzichtet. Der gesamte Eingriff erfolgt lediglich über diesen einen Zugang. Nach der Augmentation kann der Wundverschluss ohne Periostschlitzung durch einfaches Vernähen der vertikalen Inzision erfolgen. Dehiszenzen können dadurch verhindert werden. Fall 1 zeigt eine kombiniert vertikale und horizontale Augmentation regio mittels autogenen Blocktransplantaten. Fall 2 ist eine komplexe vertikal-horizontale Augmentation mit autogenen Transplantaten nach der Schichttechnik regio Dr. Mayer Georg, Die Familienpraxis, Hans-Noggler-Straße 6, 5580 Tamsweg, Salzburg, DIE TUNNELTECHNIK: EINE METHODE ZUR SICHERUNG DER WUNDHEILUNG IM RAHMEN KOMPLEXER AUGMENTATIONEN Mayer G. 1, Flatischler K. 1, Klampfl A. 2 1 Gemeinschaftsordination “Die Familienpraxis”, Tamsweg 2 Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie, Univ. Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Medizinische Universität Graz Schlussfolgerung: Die Tunneltechnik stellt eine sichere Technik zur Vermeidung postoperativer Dehiszenzen und Wundheilungsstörungen bei komplexen Augmentationen dar. Dadurch kann eine problemlose Einheilung der Augmentate gesichert werden. Die reduzierte Übersicht und Zugänglichkeit zum OP Gebiet machen diese Methode allerdings sehr anspruchsvoll und erfordern ausreichend Erfahrung. Fall 1: Oberkiefer Augmentation Ausgangszustand: Am Modell und am Röntgen zeigt sich der vertikale Defekt im posterioren Oberkiefer links. Zusätzlich liegt auch eine horizontales Defizit vor, welches eine kombinierte Augmentation erfordert. Auflagerung von Knochenblöcken bukkal und crestal. Der Zugang erfolgt lediglich über eine einzige vertiakle Inzion distal Zahn 24 Postopertives OPG: Auschnitt Ansicht 3 Monate postoperativ. Deutlich zu erkennen der Zugewinn an vertikaler und horizontaler Knochenhöhe. Implantation 3 Monate später: Die Augmentate sind gut vaskularisiert und es ist ausreichend Knochen vorhanden für 2 Implantate 3,8 bzw. 4,3 x13 Röntgenbild der Abformung zeigt den vertikalen Zugewinn (mit freundl Genehmigung Dr. Pöttler, Altenmarkt) Fall 2: Unterkiefer Augmentation Ausgangssituation UK-CT: Extremer Kieferkammdefekt vertikal und horizontal. Aufgrund zahlreicher WSR Versuche sowie traumatischer Zahnentfernungen ist nicht nur der Kieferknochen massiv geschädigt, auch das Weichgewebe ist massiv vernarbt und ausgedünnt und würde einer Standardaugmenatation nicht standhalten. Operation: Schwieriger Zugang über einen einzigen schrägen Schnitt. N. mentalis in direkter Nähe und schlechte Übersicht erschweren die Operation im Unterkiefer. Die Knochenblöcke werden in Schalentechnik aufgebracht und der Hohlraum mit partikuliertem autogenen Knochen gefüllt. Das Schlussfoto zeigt die Schnittführung. Postop. OPG Auschnitt Zustand 4,5 Monate nach der Augmentation: Deutlich zu erkennen der Zugewinn an Knochen Die klinischen Bilder der Implantation nach 4,5 Monaten zeigen die hervorragende Vaskularisation und Integration des Augmentates. Es handelt sich um vitalen Knochen welcher, kein Knochenersatzmaterial. OPG Ausschnitt nach Freilegung. 2x4,3x9mm Implantate