Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Arnwald Scheve Geändert vor über 10 Jahren
1
Das neue Gesicht Dr.med.dent. Hans Amrhein Dr.Dr.med. Alfred Künzler
Spezialist SSO für Kieferorthopädie Dr.Dr.med. Alfred Künzler Facharzt für Kiefer- und Gesichtschirurgie FMH Spezialist SSO für Oralchirurgie
2
Das Aussehen des Gesichtes wird bestimmt durch das Skelett, die Zähne und die Weichteile.
3
Die Profillinie wird bestimmt
durch die Lage von - Nasenskelett
4
Die Profillinie wird bestimmt
durch die Lage von - Nasenskelett Oberkiefer
5
Die Profillinie wird bestimmt
durch die Lage von - Nasenskelett - Oberkiefer - Unterkiefer
6
Die Profillinie wird bestimmt
durch die Lage von - Nasenskelett Oberkiefer Unterkiefer - Frontzahnstellung
7
Mittelwertsgesicht: Harmonische Profillinie
Reguläre Position Oberkiefer Reguläre Position Unterkiefer Reguläre Verzahnung Kaufunktion intakt Kiefergelenksfunktion o.k. Lippenschluss normal Gesicht entspannt
8
Abweichungen vom normalen Wachstumsmuster im Ober- und Unterkiefer führen zu Dysgnathien.
dys-: = von der Norm abweichend gnathos: = Kiefer
9
Beispiele für Dysgnathien:
Rücklage des Unterkiefers (Distalbiss) Offener Biss Vorbisslage des Unterkiefers (Progenie)
10
Funktionelle und psychologische Probleme
bei Rücklage des Unterkiefers: Vorbeissen nötig beim Abbeissen Fehlbelastung der Kiefergelenke OK-Frontzähne beissen in Unterlippe UK-Frontzähne beissen in Gaumen- schleimhaut Wenig vorteilhafter „unzufriedener“ Gesichtsausdruck
11
Funktionelle und psychologische Probleme beim offenen Biss:
Abbeissen nicht möglich Fehlbelastung der Kiefergelenke Lippenschluss nur mit Mühe Mundatmer, häufig Erkältungen Schluckstörung, Sprachstörung Wenig vorteilhafter „doofer“ Gesichtsausdruck
12
Funktionelle und psychologische Probleme
bei Vorbisslage des Unterkiefers: Abbeissen nicht möglich Fehlbelastung der Kiefergelenke Lippenschluss nur mit grosser Mühe Gesichtsmimik beeinträchtigt Wenig vorteilhaftes „agressives“ Aussehen
13
Aufgaben des Kieferorthopäden im Rahmen einer kombinierten kieferchirurgischen Behandlung
1. Diagnostische Fallplanung 2. Absprachen mit dem Kieferchirurgen (Abstimmung der Grobkonzepte) 3. Festlegen allfälliger Extraktionen 4. Vorbereiten, d.h. koordinieren der Zahnbögen für die Operation
14
Fallbeispiel 1: Extreme Rücklage des Unterkiefers, „Vogelgesicht“
15
Anfangsbefund
16
Aufgaben der Kieferorthopädie:
1. Engstand beheben 2. Frontzahnabstand zwischen Oberkiefer und Unterkiefer herstellen 3. Feinkoordination der Zahnbögen
17
Gebisszustand nach kieferorthopädischer Vorbereitung für Operation
18
Gesicht vor Operation
19
Unterlagen für die Operationsplanung:
Fotografie 1:1 Vermessung und Analyse des Gesichtsprofils im Röntgenbild Modellanalyse Weichteilanalyse Beurteilung der Mimik, Lippenfunktion und Frontzahn-entblössung
20
Durchzeichnung Röntgenbild
21
Bestimmen des Idealprofils
22
Operationsplanung: Verlängern des Unterkiefers Kinnvorverlagerung
24
Modelloperation
25
Simulation des Operationsresultates
27
Dentales Resultat nach der Operation (1)
28
Dentales Resultat nach der Operation (2)
29
Vergleich Simulation mit Operationsresultat
30
Seitliches Schädelröntgen
vor Operation nach Operation
31
Vergleich Fotografie vor und nach Operation
33
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.