Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
(Harmonische) Schwingungen
Seminarthema 4 Numerische Methoden der Eigenwertberechnung Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Die Kräfte sind bekannt
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
8 Das Bohrsche Atommodell
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Nearly Free Electron Model
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Sabine Wimmer Michael Edinger
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Computer Vision 1 Extrahierung von Merkmalspunkten und Geraden Martin Kleinsteuber Lehrstuhl für Datenverarbeitung SS 2011.
Schwingungen und Wellen
Multivariate Statistische Verfahren
Harmonische Schwingungen
Multivariate Statistische Verfahren
Schwingungen und Wellen
Eindimensionale Bewegungen
Lineare Strahlenoptik
Kreisbahn Schwingung Welle
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Atomphysik für den Schulunterricht
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Atomphysik für den Schulunterricht
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
 Präsentation transkript:

Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 7. Vorlesung Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung

Gekoppelte Pendel Wie löst man die Newtonschen Bewegungsgleichungen ? Auslenkung aus Ruhelage ui

Gekoppelte Pendel Gesamtheit der Bewegungsgleichungen kann in Matrixform dargestellt werden Wir können das in kompakter Form schreiben

Matrizen Eine allgemeine Matrix dreht … … und skaliert einen Vektor Wird ein Vektor nur skaliert aber nicht gedreht, so nennt man ihn einen Eigenvektor und den Skalierungsfaktor den zugehörigen Eigenwert

Gekoppelte Pendel Bewegungsgleichung für Pendel Was passiert für Eigenvektor ? (wir nehmen an, dass EW positiv ist) Ein Eigenvektor schwingt periodisch mit einer konstanten Frequenz

Eigenvektoren und Eigenwerte Wie bestimmt man Eigenvektoren und Eigenwerte ? Raten Man fragt die Mathematikerin / den Mathematiker seines Vertrauens Ausrechnen (siehe Mathematische Methoden) Numerisch % dimension of matrix n = 8; % tridiagonal matrix M = full( gallery( 'tridiag', n, 1, -2, 1 ) ); % compute eigenvectors and values [ u, lambda ] = eig( M );

Eigenvektoren und Eigenwerte Einige Eigenvektoren („Eigenmoden“) k=1 k=2 k=3 k=4 Schwingungsmuster einer „Wellenmaschine“ k=3 k=4

Eigenvektoren und Eigenwerte Einige Eigenschaften für eine relle, symmetrische Matrix Alle Eigenwerte sind reell Alle Eigenvektoren sind normiert Die Eigenvektoren bilden eine vollständige Basis, das heißt, dass jeder beliebige Vektor als Linearkombination der Eigenvektoren dargestellt werden kann

Schwingung elastischer Körper Das Prinzip der Eigenschwingungen lässt sich auch auf kontinuierliche Körper übertragen (Grenzwert vieler Punkte, die über Federkräfte miteinander wechselwirken)

Eigenschwingungen von Instrumenten Bei Eigenschwingungen ändert sich die Amplitude zeitlich periodisch, bei den Schwingungsknoten gilt immer u( r, t ) = 0

Chladnische Klangfiguren Eigenmoden einer schwingenden Platte

Schwingende Saite : Grundmode Grundmode einer schwingenden Saite, die bei x = 0 und x = L eingespannt ist, die Eigenschwingung ist bis auf die Amplitude bestimmt

Schwingende Saite : Eigenmoden Zusätzlich zur Grundmode gibt es noch Anregungsmoden, die mit einer anderen Frequenz schwingen können

Schwingende Saite : beliebige Anregung Jede beliebige Anregung kann durch die Eigenmoden dargestellt werden, das zeitliche Verhalten ist allerdings komplizierter

Eigenschwingungen der Wellenfunktion ?

„Eigenschwingungen“ der Schrödingergleichung Was schwingt da ? … Nicht viel ;-) – Wellenfunktion ist nur Hilfsgröße

„Eigenschwingungen“ der Schrödingergleichung Hamiltonoperator Eigenwertgleichung Schrödingergleichung Zeitliche Entwicklung eines Eigenzustandes

Zeitunabhängige Schrödingergleichung Die zeitunabhängige Schrödingergleichung erlaubt es, die Eigenzustände der Schrödingergleichung zu bestimmen zeitabhängige Schrödingergleichung zeitunabhängige Schrödingergleichung Erwin Schrödinger, 1926

Wie bestimmt man die Eigenzustände ? Raten Lösen der Differentialgleichung mit Randbedingungen Numerisch

Freies Teilchen Ebene Wellen besitzen eine wohldefinierten Impuls (de Broglie-Wellenlänge) und sind Eigenzustände des freien Hamiltonoperators !!! i.W. haben wir das bereits bei der Propagation von freien Teilchen in Vorlesung 4 benutzt

Teilchen in der Schachtel Teilchen in der Schachtel (particle in a box) kann sich innerhalb des Bereiches 0 < x < L frei bewegen innerhalb der Schachtel … Randbedingung … Wie sehen die Eigenzustände und Eigenfunktionen aus ?

Teilchen in der Schachtel : Eigenzustände Vergleiche mit Abschätzung aus Heisenbergscher Unschärferelation