Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftskrise und Arbeitsmarkt
Advertisements

Independent Living Prof. Dr. Hubert Österle OCG Jahrestagung
Firmenprofil i2s - einige Facts
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Kundenprozess-Portale
IMG-Management-Forum
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
IT-Infrastruktur an der FHS
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Electronic Business BOMAG
Geschäftsmodelle & Stammdaten
IWI-HSG Multimediale Produktinformation zur Prozessintegration Hubert Österle ViaMedici Zürich,
Geschäftsmodelle 2010 – Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich transformieren Prof. Hubert Österle Computerworld „Business Process Management“-Konferenz.
IT-basierte Geschäftsmodelle
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
We support your business!
Information Media Technology
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Das Intelligente Unternehmen IT-Potentiale für das Geschäft aus Entscheidersicht Hubert Österle 8. Executive MBA in Business Engineering – „IT als Enabler“
Das Intelligente Unternehmen kooperiert Hubert Österle Kartause Ittingen, 2. und Value Chain Forum 2005 Connecting Business Partners.
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Innovationsbündnis CEO und CIO? Hubert Österle Executive Forum der Computerwoche 29. und 30. Mai 2005.
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Geschäftsmodelle 2010 Kundenwert aus Kundenprozess
Innovation und Wachstum durch aktive Servicegestaltung
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Integration als Erfolgsfaktor im Real-time Business
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Kick-Off Benchmarking Projekt St. Gallen,
Konzept des Supply Chain Event Management im Überblick
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Business Engineering – Value Chain Redesign
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Hubert Österle Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
Comparex Services Applications & Products
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
Wettbewerb der Geschäftsmodelle
Geschäftsmodellinnovation in der Bankenindustrie
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
Vorgehen Business Analyse
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Brauchen Versicherungsunternehmen Prozessportale? Hubert Österle.
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle Telematik Days, Bern,
Real-time Business Chancen aus dem Business Networking Hubert Österle Hamburger IT Strategietage
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Seminar „Service Excellence“ St. Gallen,
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Project and Service Management
Echtzeitmanagement entlang der Value Chain
 Präsentation transkript:

Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft Hubert Österle Forschungsgespräche HSG "Customer Value" 27. 11. 2003

Agenda Echtzeit Kundenprozess Beispiele für den neuen Kundenwert Ergebnisse der Studie "Kundenprozesse" Folgerungen

Der Kundenprozess treibt die Transformation der Wirtschaft ANYHOW NON-STOP ONE-STOP EVERYWHERE EVERYTHING ONE-TO-ONE

Integration ist Voraussetzung für Echtzeit Auswahl Spediteur Produktkatalog Gemeinsames semantisches Modell Bestellung Preise und Frachtkosten

Agenda Echtzeit Kundenprozess Beispiele für den neuen Kundenwert Ergebnisse der Studie "Kundenprozesse" Folgerungen

ATURB@WEB unterstützt Turbolader Servicestationen weltweit Kunden-Datenbank 60‘000 Kunden 108‘000 technische Anlagen Montageanleitung ABB Turbo Servicestation Bonität abfragen Betriebshandbuch 70 Servicestationen Service Netzwerk 500 Mitarbeiter Turbolader-Daten abfragen Ersatzteil auswählen Ersatzteilbestellung 27‘000 Ersatzteile Verfügbarkeit ermitteln Bestellung absetzen Produkt- Konfiguration 180‘000 Turbolader Lagerbestand weltweit 49‘000 Servicereports Servicereports Turbolader reparieren

ATURB@WEB unterstützt Turbolader Servicestationen weltweit Kunden-Datenbank 60‘000 Kunden 108‘000 technische Anlagen Montageanleitung ABB Turbo Servicestation Redesign des Kundenprozesses Verwendung existierender Applikationen Fest programmierte Schnittstellen Bonität abfragen Betriebshandbuch 70 Servicestationen Service Netzwerk 500 Mitarbeiter Turbolader-Daten abfragen Ersatzteil auswählen Reduktion des Lagerbestandes für Ersatzteile um 12% (ca. 17 Mio. CHF) Reduktion der IT-Kosten durch Ablösung der IBM-Mainframe Senkung der Prozesskosten Unterstützung des Turbolader-Neugeschäfts Ersatzteilbestellung 27‘000 Ersatzteile Verfügbarkeit ermitteln Bestellung absetzen Produkt- Konfiguration 180‘000 Turbolader Lagerbestand weltweit 49‘000 Servicereports Servicereports Turbolader reparieren

Zumtobel Staff vertreibt weltweit Lichtlösungen Informationen zu Lichtlösungen benötigen: Architekten Bauherren Lichtplaner Handelspartner Elektriker Endverbraucher Mitarbeiter ...

Zumtobel Staff Agent Portal Agent-specific Price List Zumtobel Staff begann mit einem Redesign des Kundenprozesses der Agenten Zumtobel Staff Agent Zumtobel Staff Agent Portal Product Reference Light Planning Marketing Solutions Acquisition Agent-specific Price List Bidding Order Status Ordering Inventory Query Order Delivery Status Order Grouping Bank Line Payments Current Bookings Accounts Due/overdue Payable Zumtobel Staff hatte Probleme mit dem Produktkatalog Der gedruckte Produktkatalog war veraltet (Drucklegung jährlich) Aufwendiges Management der länderspezifischen Preise Komplexe Produktkonfiguration, dadurch viele Rücksendungen Reclamation Online Complaints Status Reclamation

Zumtobel Staff vereinfacht den Verkaufsprozess Redesign des Kundenprozesses Verwendung existierender Applikationen Vereinfachte Integration durch EAI Zumtobel Staff Agent Zumtobel Staff Agent Portal Product Reference Light Planning Marketing Solutions Acquisition Agent-specific Price List Bidding Einfache Bedienung für den Agenten Reduktion der Rücksendungen Schneller und präziser Verkaufsprozess Roll-out für alle Verkaufsorganisationen Order Status Ordering Inventory Query Order Delivery Status Order Grouping Bank Line Payments Current Bookings Accounts Due/overdue Payable Zumtobel Staff hatte Probleme mit dem Produktkatalog Der gedruckte Produktkatalog war veraltet (Drucklegung jährlich) Aufwendiges Management der länderspezifischen Preise Komplexe Produktkonfiguration, dadurch viele Rücksendungen Reclamation Online Complaints Status Reclamation

Der Kunde will einen einfachen Prozess Customer Navigation process Plan targets Plan schedule Change Traffic info Rerouting Notification Payment Preferences Reports Mapdata Network Provider Traffic info Service Provider Navigation Serv. 1. Tier Supplier Business collaboration infrastructure Network identity Communication Operations Billing management

Dow Corning ist der weltweit führende Hersteller von Silikonprodukten 1943 Entwicklung von Silikon, seither Pionier bei der Weiterentwicklung silikonbasierter Stoffe Ca. 35 % Marktanteil Bekannt für aussergewöhnlichen Service, z.B. Entwicklung kundenspezifischer Produkte Einsatzgebiete sind:Elektronik, Textilien, Haushaltswaren, Körper Einsatzgebiete sind: Elektronik, Textilien, Haushaltswaren, Körperpflegeprodukte, Automobile, Gesundheitswesen, Baustoffe, Papier, Raumfahrt, Nahrungsmittel(verpackungen) Oft bessere Produkteigenschaften als organische Chemie, aber bisher teurer Viele (etablierte) Chemikalien werden Commodities, Preis ist wichtiger als Service

Mit Xiameter.com generiert Dow Corning einen eigenen Brand zur Bedienung von Commodity-Kunden Das Geschäft ist durch strikte Regeln definiert Commodity-Kunden passen sich an die Regeln an, um in den Genuss von Preisvorteilen zu kommen Die Bestellkommunikation wird über E-Mail abgewickelt Auftragsbestätigung Versandmitteilung Rechnung mit Links zu Analysezertifikat und anderen Dokumenten

Agenda Echtzeit Kundenprozess Beispiele für den neuen Kundenwert Ergebnisse der Studie "Kundenprozesse" Folgerungen

Erfolgreiche Unternehmen beginnen Echtzeit-management umzusetzen aus: Senger, Enrico, Praxis der Kooperations-prozesse, Dissertation in Arbeit, St. Gallen 2003

Case Studies bestätigen Echtzeitnutzen benefits über drei ebenen (grüne zeilen sind dimensionen nach balanced scorecard) Hinter jedem fall stehen spalten mit den teilnehmern des netzwerks, bei xiameter sind dies xiameter selbst und commodity customers kundenbindung im strategy level wird erreicht durch verbesserung auf prozessebene (bessere unterstützung kundenprozess) s = some partners a = all partners aus: Senger, Enrico, Praxis der Kooperations-prozesse, Dissertation in Arbeit, St. Gallen 2003

Agenda Echtzeit Kundenprozess Beispiele für den neuen Kundenwert Ergebnisse der Studie "Kundenprozesse" Folgerungen

Fazit Der Kundenprozess treibt das Geschäft. Convenience ist (oft) wichtiger als Kosten. Was können wir, Customer Value und IT, voneinander lernen?

Contact Information Hubert Österle Institute of Information Management University of St. Gallen Mueller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Phone +41 71 224 2420 Fax +41 71 224 2777 e-mail: hubert.oesterle@unisg.ch URL: www.iwi.unisg.ch IMG AG Fuerstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Phone +41 71 274 8111 Fax +41 71 274 8181 e-mail: hubert.oesterle@img.com URL: www.img.com