Aggregatzustände im Teilchenmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Advertisements

Chemische Gleichungen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
Vorlesung Kolloidchemie I
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Physikalische Eigenschaften
chemische Verbindungen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Hydrations-enthalpie
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Feststoff Flüssigkeit Gas
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Die Aggregatzustände.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Beobachtung Erklärung im Modell
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metallbindung (allseitig)
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
1. Aggregatzustandsänderungen
Elektrolyse von Wasser
Lösungen zu Seite 3.
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Gegenstand und Stoff.
Wärmelehre Lösungen.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Aggregatzustände.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Polare Atombindung.
Luftzahl.
Seifen-Anion Strukturformel:
Vom Alkohol zum Aromastoff
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
 Präsentation transkript:

Aggregatzustände im Teilchenmodell fest flüssig gasförmig Gitterkräfte Kohäsionskräfte Energiezufuhr Energiezufuhr Energiefreisetzung Energiefreisetzung

Schmelz- und Siedepunkt intramolekular Atombindung H O zwischenmolekular Je stärker die zwischenmolekularen Kräfte ( ), desto höher der Siedepunkt bzw. Schmelzpunkt des Stoffs.

Für die Beurteilung der Art und Stärke der zwischenmolekularen Kräfte, muss entschieden werden, ob es sich um Dipolmoleküle handelt. Methan Chlorwasserstoff Wasser d+ d- d+ d- d- d+ Elektronegativität C: 2.5 H: 2.1 DEN = 0.4 Bindungen (fast) unpolar Elektronegativität Cl: 3.0 H: 2.1 DEN = 0.9 Bindung polar Elektronegativität O: 3.5 H: 2.1 DEN = 1.4 Bindungen stark polar  H2O ist ein Dipol  CH4 ist kein Dipol  HCl ist ein Dipol d- d+ d- d+

Zwischenmolekulare Kräfte d- d+ unpolare Moleküle polare Moleküle nur temporäre Dipole permanente Dipole mit H an O, N, F ohne H an O, N, F nur Van der Waals-Kräfte am schwächsten zusätzlich Dipol-Dipol-Kräfte zusätzlich Wasserstoffbrücken am stärksten

Van der Waals-Kräfte Elektrostatische Anziehung zwischen temporären, kurzlebigen Dipolen. vorübergehend polarisiertes Heliumatom temporärer Dipol Heliumatom mit symmetrischer Ladungs- wolke

Van der Waals-Kräfte Die Richtungsänderung der momentanen Dipole erfolgt sehr schnell. Im zeitlichen Mittel heben sich die Dipolmomente auf, so dass ein unpolares Molekül kein permanentes Dipolmoment hat.

Van der Waals-Kräfte Van der Waals-Kräfte sind umso stärker je grösser die Anzahl Elektronen in einem Molekül (oder je grösser seine Masse) je grösser die Moleküloberfläche linear: grosse Oberfläche (Zylinder) verzweigt: kleine Oberfläche (Kugel) Propan Siedepunkt: -42°C Pentan Siedepunkt: 36°C 2,2-Dimethylpropan: Siedepunkt: 10°C 3 C, 8 H 26 Elektronen 5 C, 12 H 42 Elektronen 5 C, 12 H 42 Elektronen

-11.5°C Van der Waals-Kräfte schwächer, da verzweigt Siedepunkt Kräfte 56°C Van der Waals-Kräfte Dipol-Dipol-Kräfte 0.5°C Van der Waals-Kräfte stärker, da linear -11.5°C Van der Waals-Kräfte schwächer, da verzweigt Propan-2-on C3H6O 32 Elektronen Butan C4H10 34 Elektronen 2-Methylpropan C4H10 34 Elektronen

Siedepunkt Kräfte 20°C Van der Waals-Kräfte Dipol-Dipol-Kräfte -78°C Van der Waals-Kräfte (Sublimation) Ethanal C2H4O 24 Elektronen Dipol Kohlenstoffdioxid CO2 22 Elektronen kein Dipol

Siedepunkte der Nichtmetall-Wasserstoff-Verbindungen starke Wasserstoffbrücken Anzahl Elektronen nimmt zu  stärkere Van der Waals-Kräfte

Elektronegativität der Elemente Anordnung nach Pauling

H-Brücken Verhältnis DEN aktiv/passiv 2 aktive 1 : 1 1.4 2 passive im Mittel 4 H-Brücken 3 aktive 3 : 1 0.9 1 passive im Mittel 2 H-Brücken 1 aktive 1 : 3 1.9 3 passive H F H F H F H F H F

Der Siedepunkt einer Verbindung ist umso höher - je mehr Elektronen - je grösser die Moleküloberfläche (d.h. je linearer) - je polarer die Verbindung - je mehr H-Brücken im Mittel - je mehr Stellen insgesamt - je stärker die H-Brücken (d.h. je grösser die Polarität der X-H-Bindung, X: N,O oder F) Van der Waalskräfte Dipol-Dipol-Kräfte H-Brücken

Schmelz- und Siedepunkt intramolekular Atombindung H O zwischenmolekular Je stärker die zwischenmolekularen Kräfte ( ), desto höher der Siedepunkt bzw. Schmelzpunkt des Stoffs.

Aufgabe 5

Aufgabe 6

Aufgabe 7

Alkohol/Wasser Gemische homogen Lösung heterogen Emulsion Oel/Wasser ohne Rühren mit Rühren

Mischbarkeit von Molekularverbindungen stark stark

Mischbarkeit von Molekularverbindungen stark schwach

Mischbarkeit von Molekularverbindungen

14.

Name Formel Art der Verbindung Hauptvalenzen stärkste Neben-valenzen Wasser­löslich-keit Aggregat-zustand bei RT Kohlenstoff­ dioxid O=C=O Molekularver-bindung polare Atom-bindungen Van-der-Waals-Kräfte schlecht g Aluminiumoxid Al2O3 (2Al3+, 3O2) Salz (Ionenver-bindung) Ionenbindung sehr schlecht s Cu3Au metallischer Stoff Legierung metallische Bindung (Elektronengas) nein Calciumchlorid-hexahydrat [Ca(H2O)6]Cl2 oder CaCl2  6H2O Salzhydrat Ionenbindung zwischen [Ca(H2O)6]2+ und Cl polare Atombindungen zwischen H und O Ion-Dipol-Kräfte zwischen Ca2+ und H2O gut Siliciumcarbid, SiC Atomkristall (Gitter wie bei Diamant) polare Atombindungen