Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hupprecht Ziemann Geändert vor über 10 Jahren
1
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte
2
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.
3
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande. - sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam
4
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande. - sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam - bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.
5
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte - kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande. - sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam - bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen. - Größenordnung 20 kJ/mol
6
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte
7
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen
8
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Van der Waals - Kräfte Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen, einer davon induziert
9
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Vergleich der Bindungsarten
10
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Vergleich der Bindungsarten
11
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
12
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
13
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
14
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
15
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
16
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
17
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
18
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
19
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
20
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
21
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Oxidationszahl
22
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
23
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
24
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse
25
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse
26
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse
27
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molare Masse
28
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenkonzentration
29
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenkonzentration
30
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenkonzentration
31
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molalität
32
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molalität
33
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Molalität
34
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Massenanteil
35
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Massenanteil
36
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Massenanteil
37
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenanteil
38
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Stoffmengenanteil
39
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
40
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
41
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
42
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
43
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
44
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
45
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
46
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
47
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
48
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
49
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
50
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Das Molvolumen
51
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Das Molvolumen für 1,013 bar (= 1 atm) und 0 °C (273,15 K) nimmt ein mol eines jeden idealen Gases ein Volumen von 22,414 l ein.
52
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Gasgesetz von Avogadro ( )
53
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Gasgesetz von Avogadro Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.
54
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa
55
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa
56
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa
57
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa
58
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa
59
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa
60
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Gasgesetz von Avogadro Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.
61
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz (1808) von Gay-Lussac: ( )
62
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
Partialdruck pa Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz von Gay-Lussac (1808): Die Volumina gasförmiger Stoffe, die miteinander zu chemischen Verbindungen reagieren, stehen im Verhältnis einfacher ganzer Zahlen zueinander.
63
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
64
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
65
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
66
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
67
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
68
3 Die chemische Reaktion 3.2 Ideale Gase
69
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
70
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Aggregatzustände Man kennt drei Aggregatzustände: - gasförmig (g, g) - flüssig (fl, l) -fest (f, s)
71
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Aggregatzustände Man kennt drei Aggregatzustände: - gasförmig (g, g) - flüssig (fl, l) -fest (f, s) - sowie Materieplasma, das mitunter als vierter Aggregatzustand bezeichnet wird.
72
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Umwandlung des Aggregatzustandes
73
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Umwandlung des Aggregatzustandes
74
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.
75
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.
76
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Verdampfung - Kondensation
77
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Verdampfung - Kondensation
78
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Verdampfung - Kondensation
79
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand
80
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand
81
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand Oberhalb der kritischen Temperatur können Gase auch bei beliebig hohen Drücken nicht verflüssigt werden
82
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand
83
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Der kritische Zustand
84
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Energieinhalt bei Zustandsänderung
85
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Energieinhalt bei Zustandsänderung
86
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz
87
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz
88
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz
89
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz
90
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Das Phasengesetz
91
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen
92
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.
93
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.
94
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Dampfdruck einer Kochsalzlösung
95
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.
96
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.
97
3 Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
Dampfdruck von Lösungen Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.