Modellierung des Sedimenttransports

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Sedimentpetrographie
2.2 Strömende Flüssigkeit
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
6. Grundlegende Gleichungen
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Konvektive Transportvorgänge
Versuch 1 Korngrößenanalyse
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Flächendeckende Kleinbecken sind ökologisch wertvoll, funktionieren sehr gut und schützen vor Hochwasser in der gesamten Region! INITIATIVE FÜR ÖKOLOGISCHEN.
Vorlesung 1 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwerte des Geschiebetransports.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Vermischungsvorgänge
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Staudämme und ihre Bedeutung für den Gewässerhaushalt
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Instrumentenpraktikum
Instrumentenpraktikum
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
von Marco Bühler und Elia Bodino
Frank Kameier 6. Vorlesung
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Zug bevor er beschleunigt.
Diffusion (Stofftransport)
Transportprozesse Themen Elektrischer Ladungstransport (elektr. Strom)
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Der Widerstands Beiwert
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Instrumentenpraktikum
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Grundwasser-strömung
Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern
Wärmetransport in Fliessgewässern
Numerische Simulation des Stofftransports
Strömungsmessungen im Reinraum
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Hochwasser – Überschwemmung
Poren- und Kluftwasserhydraulik
PP Ökologie von Flussauen Connectivity and biocomplexity in waterbodies of riverine floodplains C. Amoros and G. Bornette.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
River deposits Ablagerung in Flüssen
 Präsentation transkript:

Modellierung des Sedimenttransports Olaf A. Cirpka1, Wolfgang Kinzelbach2 1Eawag, W+T, 2ETH Zürich, IfU

Schäden des Hochwassers 08/2005: ≈ 2.5 Milliarden CHF in der Schweiz Hochwasser August 2005: Trubschachen

Bedeutung des Sedimenttransports für die Wasserqualität Wassertrübe Absorption der Sonnenstrahlung Verringerung der Photosyntheserate Wärmeeintrag Sorption von Schadstoffen an suspendierten Stoffen Transport schlecht löslicher Schadstoffe Mobilisierung von Altsedimenten kann zu sekundärer Verunreinigung führen

Veränderung der Flusssohle Erosion  Eintiefung von Gewässern Geringere Retension (↔ unterstromiger Hochwasserschutz) Geringere Fließzeiten Veränderter Austausch mit dem Grundwasser Bauwerksstabilität Sedimentation  Versandung Verringerte Abflusskapazität (↔ lokaler Hochwasserschutz) Einschränkung der Schifffahrt Veränderung von Habitaten

Klassifizierung Geschiebe Schwebstoffe wird an der Sohle bewegt eventuell saltierend grobkörniges Material (Grobsand, Kies) Schwebstoffe bleiben in Schwebe feinkörniges Material (Ton, Schluff, Feinsand)

Schwierigkeiten für die Modellierung Rückkopplung Bettform → Sohlreibung → Erosion/Sedimentation → Bettform Korngrößenverteilung Interaktion Feinkorn↔Grobkorn Räumliche Variabilität im Querschnitt Biologische Aktivität Konsolidierung der Sohle durch biogene Stoffe Sporadischer Transport Nur während Hochwasser Sedimentumlagerung

Terminale Sinkgeschwindigkeit us Laminare Umströmung einer Kugel Gewichtskraft – Auftrieb – Reibung = 0 Stokes: ρs, ds: Dichte und Durchmesser des Korns υ: kinematische Viskosität des Wassers Gilt nicht für turbulente Strömung (große Körner)

Turbulente Sinkgeschwindigkeit us Diverse halbempirische Ansätze Archimedes’scher Auftriebsindex A Laminare Sinkgeschwindigkeit (Stokes) Sinkgeschwindigkeit nach Chang & Liou (2001)

Sinkgeschwindigkeit für runde Quarzkörner

Schubkraft als treibende Kraft der Sohlbewegung und Erosion t(z) U Sohlschubspannung Schubspannungsgeschwindigkeit u*

Vertikaler Schwebstofftransport Dichteinduzierter Massenfluss: Sinkgeschwindigkeit us mal Konzentration Turbulente Diffusion wirkt entgegen Konzentrationsgradienten

Vertikales Konzentrationsprofil im stationären Zustand Vertikaler Massenfluss Massenfluss = 0 Ansatz turbulenter Diffusionskoeffizient Einsetzen

Vertikales Konzentrationsprofil Ansatz Trennung der Variablen Integration Auflösen nach c Konzentration cref in Referenzhöhe zref

Vertikales Geschwindigkeitsprofil Schubspannung aus Geschwindigkeitsprofil und Gewichtskraft Ansätze für turbulente Viskosität und Sohlschubspannung Einsetzen und Trennung der Variablen Für z=k (Rauhigkeitslänge) ist die Geschwindigkeit null Geschwindigkeitsprofil

Beispielrechnung Vertikalprofile h = 1m, IE = 0.5‰, ρs = 2650 kg/m3, k = 0.02m , zref = 0.1m

Mittlere Konzentration Volumengewichtetes Mittel → in der Wassersäule gespeicherte Masse Geschwindigkeitsgewichtetes Mittel → Fracht

Transportkapazität Maximale Sedimentkonzentration, die ein Fluss transportieren kann Bei Überschreitung: Netto Sedimentation Bei Unterschreitung: Erosion möglich Voraussetzung: Sediment vorhanden Diverse (halb)empirische Formeln Einige in HEC-RAS implementiert

Transportkapazität nach Yang (1973,1984) Für Sand (0.063mm<ds<2mm) [ceq in mg/ℓ]: Für Kies (Geschiebe>2mm) [ceq in mg/ℓ]:

Transportkapazität nach Yang (1973,1984) Kritische Geschwindigkeit ucr Bei Unterschreitung Transportkapazität = 0

Transportkapazität in einer Stauhaltung I0 = 2‰, kst = 40m1/3/s, Q = 10m3/s, hstau = 2m

Bewegungsbeginn (modifiziertes Shields Diagramm) Sedimentbezogene Froude-Zahl Fr* Kornbezogene Reynoldszahl Re*, hier: Kritische Froude-Zahl Fr*c

Modifiziertes Shields-Diagramm Erosion Stabile Sohle

Beispielrechnung: Kritischer Korndurchmesser

Eindimensionale Sedimenttransportgleichung Mittlere Sedimentkonzentration c [mg/ℓ] Erosionsrate E? Funktion von τ0 - τcr (null für τ0 ≤ τcr ) Sedimentationsrate S? Funktion von c – ceq Diverse (halb)empirische Formeln