Legistik-Verfahren: Prinzipien, Regeln, Punktationen, Muster und Beispiele Ergebnisse des Arbeitskreises III.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer
Projekt: „E-Recht“ die elektronische Rechtserzeugung
den hessischen Bewirtschaftungsplan
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Rechtsverkehr im Internet
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Aktuelles Steuerrecht.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Die neue europäische Datenschutzverordnung
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Österreich & E-Government
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Mag. Konetzky, Abt. Pers/6 (Rechtsangelegenheiten und Legistik)
Internet-Zugänge des Projektes E-RECHT Friedrich Lachmayer 13. Jänner 2003.
Unerbetene Nachrichten - SPAM
Klagenfurt, 20. und 21. November 2003 Arbeitskreis Legistik-Verfahren 03 Arbeitskreis
E-Recht: Auf dem Weg von der Workfloworganisation zum elektronischen Gesetz Günther Schefbeck 2. e-Government-Konferenz Bund- Länder-Gemeinden 5. Juni.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
UVP-Novelle 2004 Teilumsetzung der Aarhus-Konvention i.d. Fassung der Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie 2003/35/EG Neugestaltung der UVP für Bundesstraßen.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Bekanntgabe.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
Parlamentsdirektion L1.5 – Kompetenzzentrum Dr. Engeljehringer 0.1-Titel Präsentation eRecht
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Datenschutz und Datensicherheit
Konzeption: Besonderes Gutachten (VSO-F: § 15/2) Rechtliche Grundlage: VSO-F § 15/2 Aushändigung mit dem Zwischenzeugnis der 9. Kl. Empfehlung für den.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst Abt.: Rechtsinformation Rechtsdokumentation nach der Einführung der amtlichen elektronischen Publikation MR Dr. Helga.
Fachdienst Bau und Naturschutz
Verwaltungsstrukturreform
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Arbeitsrecht LV1 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Hauptphase 2 Erprobung eines neuen Begutachtungsinstruments Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) Prof. Dr. Jürgen Windeler.
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
E-Recht in Österreich im Licht der parlamentarischen Transparenzfunktion IRIS 2007 / e-Democracy V / e-Participation II Salzburg, 24. Februar 2007 Dr.
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
1 Der Einsatz der legistischen Formatvorlagen bei der BGBl Erstellung und ihre künftige Rolle bei der Texterzeugung 25. Februar 2005 Universität Salzburg.
Wien, 17. Februar 2006 Wolfgang Steiner Die elektronische Verfahrens- führung nach dem AVG und dem ZustellG in der Praxis.
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
PORIS steht für POlice River Information Service.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Rechtsinformationssysteme im Internet RIS-Einführung im Rahmen der Gemeindeverwaltungsschule.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
 Präsentation transkript:

Legistik-Verfahren: Prinzipien, Regeln, Punktationen, Muster und Beispiele Ergebnisse des Arbeitskreises III

Cui bono? Punktation: Checklisten in Planungsphase (Fragen: Notwendigkeit des Gesetzesvorhabens, Gesetzesfolgenabschätzung)

Frühzeitige Qualitätssicherung durch Vorbegutachtung Beiziehung von VD-Legisten im Fall dezentral organisierter Legistik a) bei Konzepts-erstellung ; b)  durch Vorbe-gutachtung . Beiziehung betroffener Dienststellen mittels Vorbegutachtung im Fall zentral organisierter Legistik Maxime der Formfreiheit.

Sicherung der Teilhabe an Begutachtung Standardverteiler/Spezialverteiler [Muster] Grundsatz der elektron. Versendung (wo möglich und sinnvoll) flankierende Nutzung des Internet Bürgerbegutachtung via Internet; flankierend: Presseaussendung, Mailingliste

Offenlegung der möglichen Gesetzesfolgen Ermittlung der finanziellen Auswirkungen nach Richtlinien gemäß Art. 1 Abs. 3 der Vereinbarung über Konsultationsmecha-nismus [Muster und Beispiel] Erhebung sonstiger Auswirkungen durch SV oder gesetzl. berufl. Interessenver-tretungen [Regel/Punktationen]

Berücksichtigung der Ergebnisse der Begutachtung Dokumentation Information der politischen Ebene [Muster]

EU- und WTO-rechtliche Erfordernisse vor Beschlussfassung Regel; Link zu einschlägigen Normen; Checklisten Notifikationsvorgang gemäß RL 98/34/EG [Formular des BMWA mit Erläuterungen] Beihilfennotifikationen (Formulare) WTO-Notifikation (Formulare) Sperre oder Warnung während Stillhaltefrist

Verfassungsrechtliche Erfordernisse für die und nach der parlament Verfassungsrechtliche Erfordernisse für die und nach der parlament. Beschlussfassung Regeln mit Link zu Rechtsnormen Muster: Zusendung der Regierungsvorlage (Signatur!) Konsultationsmechanismus nach Gesetzesbeschluss: Bekanntgabe an BKA Beurkundungsdokument Veranlassung der Kundmachung

EU-rechtliche Erfordernisse nach Kundmachung Regel; Links zu einschlägigen Normen Notifikation (Textdokumente; Formulare) Textbekanntgabe (RL 98/34/EG)

Zusammenfassung Cui bono? Frühzeitige Qualitätssicherung durch Vorbegutachtung Sicherung der Teilhabe an Begutachtung Offenlegung der möglichen Gesetzesfolgen Berücksichtigung der Ergebnisse der Begutachtung EU-/WTO-rechtliche Erfordernisse vor Beschlussfassung Verfassungsrechtliche Erfordernisse für die und nach der parl. Beschlussfassung EU-rechtliche Erfordernisse nach Kundmachung