Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Liesl Muhlestein Geändert vor über 11 Jahren
1
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel Erfolgreich am Forschungsrahmenprogramm beteiligen 10. und 11. November 2005 / Landesvertretung NRW Brüssel Wilfried Kraus, BMBF Ref. 513
2
Vorüberlegungen
3
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Vorüberlegungen Gründe sich an EU-Förderprogrammen zu beteiligen Es gibt finanziell gut ausgestattete EU-Förderprogramme (z.B. 6. Forschungsrahmenprogramm > 20 Mrd. für 4 Jahre; 7. RP voraussichtlich 70 Mrd. für 7 Jahre) Man gewinnt wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen Die Kooperation in EU-Projekten erschließt vielfach auch Kooperationsmöglichkeiten auf anderen Ebenen und Sektoren
4
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Vorüberlegungen Gründe sich nicht an EU-Förderprogrammen zu beteiligen: Der organisatorische und finanzielle Aufwand für die Antragstellung ist mindestens um den Faktor drei höher als bei einer nationalen Antragstellung. Die Erfolgschancen bei einer Antragstellung auf EU-Ebene sind in der Regel geringer als bei einer nationalen Antragstellung (zwischen 10 und 25%).
5
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Vorüberlegungen Abwägung von Erfolgswahrscheinlichkeit und Aufwand: Stehen Aufwand und Ertrag einer Antragstellung in einem vernünftigen Verhältnis zueinander?Stehen Aufwand und Ertrag einer Antragstellung in einem vernünftigen Verhältnis zueinander? Stellt das EU-Förderprogramm / die Ausschreibung eine geeignete Basis und das richtige Instrument für das angestrebte Projektziel dar?Stellt das EU-Förderprogramm / die Ausschreibung eine geeignete Basis und das richtige Instrument für das angestrebte Projektziel dar? Würde das Projekt auch ohne EU-Förderung durchgeführt werden?Würde das Projekt auch ohne EU-Förderung durchgeführt werden? Antragstellung auf EU-Ebene will gut überlegt sein! Fazit: Antragstellung auf EU-Ebene will gut überlegt sein!
6
CHANCENOPTIMIERUNG Antragsmanagement
7
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Chancenoptimierung / Vorbereitung Erfolgreich Forschungsmittel beantragen (1) Beeinflussung der Förderprogramme bereits bei der Beratung und Beschlussfassung in KOM, Rat und EP Beeinflussung der Arbeitsprogramme, Richtlinien und Ausschreibungen in der Erarbeitungsphase in der KOM Auswertung der aktuellen Ausschreibungen und Arbeitsprogramme
8
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Chancenoptimierung / Antragserstellung Erfolgreich Forschungsmittel beantragen (2) Frühzeitige Erarbeitung und Formulierung eines Projektantragsrahmens und einer max. 5-seitigen Projektskizze Zusammenstellung eines Projektkernteams Frühzeitige Erstellung eines ersten Projektbudgets Bildung eines Redaktionsteams Durchführung eines informellen Pre-Proposal-Checks auf Kommissionsebene
9
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Chancenoptimierung / Antragserstellung Hinweise für die Antragstellung (1) Beschaffen Sie sich aus dem Internet sämtliche Antragsunterlagen und Infos (6. RP: www.cordis.lu) : Ausschreibungstext Einschlägiges Arbeitsprogramm Guide for Proposers / Guide vor Evaluators Erläuterungen zu den Förderinstrumenten Lesen Sie sich die Unterlagen vollständig durch und halten Sie sich strikt an die Hinweise und Vorgaben Prüfen Sie, ob die in der Ausschreibung enthaltenen Themenstellungen zu mindestens 90% Ihren Projektantrag abdecken
10
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Chancenoptimierung / Antragserstellung Hinweise für die Antragstellung (2) Erkundigen Sie sich vor der Antragstellung, welche Projektvolumina und welche Kosten von der KOM akzeptiert werden Verfassen Sie den Antrag auf jeden Fall in Englisch und lassen sie die Endfassung von einem native speaker lesen. Befassen Sie frühzeitig Ihre Finanzabteilung und Verwaltung mit dem EU-Antrag Erkundigen Sie sich frühzeitig, in welcher Frist, wo und in welcher Form der Antrag einzureichen ist
11
HÄUFIGE FEHLER
12
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Häufig gemachte Fehler Zu geringes oder zu hohes Projektbudget, das von den Zielsetzungen der Ausschreibung nicht abgedeckt ist Auswahl des falschen Instruments Falsche Auswahl der Projektpartner; zu viele oder zu wenige Projektpartner Angestrebtes Forschungsthema wird bezogen auf die Ausschreibung passend gemacht
13
Erfolgreich Drittmittel bei der EU einwerben Häufig gemachte Fehler Guides for ProposersDie Guides for Proposers und andere Informationen zur Antragstellung sind nur Hinweise, an die man/frau sich halten kann, aber nicht muss Formulare sind nicht wichtigFormulare sind nicht wichtig Verschiebung der Lösung von organisatorischen, rechtlichen und budgetären Problemen auf den Projektstart Zusammenstellung des Projektantrages aus zugelieferten Textbausteinen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.