Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann 475003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Strömungstechnik II (Teil 2)
FH D Fachhochschule Düsseldorf
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Mathematische Beschreibung von Strömungen
2.2 Strömende Flüssigkeit
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Physik für LAK
© ma Unsere Mediothek © ma Unsere Mediothek © ma Mediotheks-Führerschein 5 Module Lernzielkontrolle Zertifikat verpflichtende Teilnahme.
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Multivariate Statistische Verfahren
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Wärme- und Strömungstechnik II
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
Navier-Stokes Gleichung
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.

T.Kippenberg, Vorlesung 7, WS 2005
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
T.Kippenberg, Vorlesung 7, WS 2005
 Präsentation transkript:

Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann 475003

Hagen-Poiseuille-Strömung Schade-Kunz „Strömungslehre“ LE 8.4, Beispiel 1 Laminare Rohrströmung Ursache: Druckgradient 𝜕𝑝 𝜕𝑧 <0 Stationäre Strömung 𝜕𝑎 𝜕𝑡 =0 Symmetrie 𝑐 𝑟 =0, 𝑐 𝜑 =0, 𝒄 𝒛 = 𝒄 𝒛 (𝒓) 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =0, 𝜕𝑝 𝜕𝜑 =0, 𝝏𝒑 𝝏𝒛 =𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕. Vernachlässigung der Volumenkräfte 𝑓 𝑟 =0, 𝑓 𝜑 =0, 𝑓 𝑧 =0 Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik

Kontinuitäts- und Navier-Stokes-Gleichung in Zylinderkoordinaten 𝜕𝑎 𝜕𝑡 =0 𝑐 𝑟 =0, 𝑐 𝜑 =0 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =0, 𝜕𝑝 𝜕𝜑 =0 𝑓 𝑟 =0 𝑓 𝜑 =0 𝑓 𝑧 =0 Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik

Kontinuitäts- und Navier-Stokes-Gleichung in Zylinderkoordinaten 0 0 𝜕𝑎 𝜕𝑡 =0 𝑐 𝑟 =0, 𝑐 𝜑 =0 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =0, 𝜕𝑝 𝜕𝜑 =0 𝑓 𝑟 =0 𝑓 𝜑 =0 𝑓 𝑧 =0 Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik

Lösung der Navier-Stokes-Gleichung 𝝏 𝒄 𝒛 𝝏𝒛 =𝟎, 𝒄 𝒛 𝝏 𝒄 𝒛 𝝏𝒛 =− 𝟏 𝝆 𝒅𝒑 𝒅𝒛 +𝝂 𝝏 𝟐 𝒄 𝒛 𝝏 𝒓 𝟐 + 𝟏 𝒓 𝝏 𝒄 𝒛 𝝏𝒓 1 𝜌 𝑑𝑝 𝑑𝑧 =ν 𝑑 2 𝑐 𝑧 𝑑 𝑟 2 + 1 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟  𝑑𝑝 𝑑𝑧 =η 𝑑 2 𝑐 𝑧 𝑑 𝑟 2 + 1 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 mit 𝑑 2 𝑐 𝑧 𝑑 𝑟 2 + 1 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 = 1 𝑟 𝑑 𝑑𝑟 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 ! Produktregel rückwärts ! 𝑑𝑝 𝑑𝑧 =η 1 𝑟 𝑑 𝑑𝑟 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟  𝑟 𝑑𝑝 𝑑𝑧 =η 𝑑 𝑑𝑟 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 𝑟 𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑑𝑟= η 𝑑 𝑑𝑟 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 𝑑𝑟  𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑟 𝑑𝑟=η 𝑑 𝑑𝑟 𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 𝑑𝑟  𝒅𝒑 𝒅𝒛 𝒓 𝟐 𝟐 =𝜼𝒓 𝒅 𝒄 𝒛 𝒅𝒓 +𝑨 für 𝑟=0 0=η 0+𝐴  𝐴=0  𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑟 2 2 =η𝑟 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟  𝒅𝒑 𝒅𝒛 𝒓 𝟐 =𝜼 𝒅 𝒄 𝒛 𝒅𝒓 Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik

Berechnung der Reibungskraft 𝑅 𝑀 auf die Rohrwand mit der Länge L und dem Radius R aus dem Spannungsvektor: 𝜏 𝑟𝑧 =η 𝜕 𝑐 𝑧 𝜕𝑟 + 𝜕 𝑐 𝑟 𝜕𝑧 , hier 𝜏 𝑟𝑧 =η 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 mit 𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑟 2 =𝜂 𝑑 𝑐 𝑧 𝑑𝑟 und 𝑟=𝑅  𝜏 𝑟𝑧 = 𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑅 2 𝐹= 𝜏 𝑟𝑧 𝑑𝐴= 𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑅 2 𝑑𝐴= 𝑑𝑝 𝑑𝑧 𝑅 2 1 𝑑𝐴 auf das Fluid ausgeübte Kraft mit 𝐴=𝜋2𝑅𝐿  𝑭= 𝒅𝒑 𝒅𝒛 𝑹 𝟐 𝝅𝟐𝑹𝑳=𝝅 𝑹 𝟐 𝑳 𝒅𝒑 𝒅𝒛 , 𝐹<0, 𝑑𝑎 𝑑𝑝 𝑑𝑧 <0 𝑅 𝑀 =−𝐹=−𝜋 𝑅 2 𝐿 𝑑𝑝 𝑑𝑧 , 𝑅 𝑀 >0 mit 𝑑𝑝 𝑑𝑧 =− Δ𝑝 L Druckabfall über die Länge L  𝑹 𝑴 =𝝅 𝑹 𝟐 𝑳 𝚫𝒑 𝑳 =𝝅 𝑹 𝟐 ∆𝒑 Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik

Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik Kräfte im Rohr Reibungskraft auf das Fluid 𝑭=𝝅 𝑹 𝟐 𝑳 𝒅𝒑 𝒅𝒛 𝝉 𝒓𝒛 =𝜼 𝒅 𝒄 𝒛 𝒅𝒓 Reibungskraft auf die Rohrwand 𝑹 𝑴 =𝝅 𝑹 𝟐 ∆𝒑 Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik

Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik Quellen Schade, Heinz und Kunz, Ewald. 2007. Strömungslehre. Berlin : de Gruyter, 2007. Sandra Lohmann Fachliche Vertiefung SET - Strömungstechnik und Akustik