Schwingung und Welle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Wellen.
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Grundlagen der Schallausbreitung
Wellen Tsunami.
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Harmonische Wellen.
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik nur in 7 I.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Allgemeine Wellenlehre
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Größen bei Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Messung der Geschwindigkeit
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Messung der Geschwindigkeit
Gekoppelte Schwingungen
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Messung der Geschwindigkeit
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Messung der Geschwindigkeit
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Schwingungen und Wellen
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Schwingungen und Wellen
Physikalische Grundlagen des Hörens
Schall und Gehör kHz KAD
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
Sonographie.

Sender für elektromagnetische Strahlung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Elektromagnetische Wellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Schwingung und Welle

Inhalt Schwingungen Wellen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit Longitudinal- und Transversalwellen

Winkelgeschwindigkeit Schwingung Periode Zeit Winkelgeschwindigkeit

Schwingung mit Ausbreitung im Raum: Welle Wellenlänge Ort Wellenvektor

Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle Wellenlänge: Ort [m] Zeit: 2

Modell einer Longitudinalwelle Bei Longitudinalwellen liegt die Auslenkung in Richtung der Ausbreitung Quelle Empfänger Z. B. Schallwellen in Luft sind Longitudinalwellen k

Modell einer Transversalwelle Bei Transversalwellen steht die Auslenkung senkrecht zur Richtung der Ausbreitung Quelle Empfänger Mechanische Transversalwellen erfordern Scherkräfte, d. h. „Federn zwischen den Teilchen“, die es in Festkörpern gibt, aber nicht in Flüssigkeiten und Gasen Aber: Elektromagnetische Wellen sind immer Transversalwellen: Die durch Induktion verknüpften Feldstärken stehen senkrecht zum Wellenvektor

Die Wellenlänge Wellenlänge λ x 1 10

Die Periode s 2 Periode T 1,5 0,5 1,0 Zeit ψ0 x 1 10

Auslenkung in einer Welle Ψ(x,t) ψ0 x 1 10

Auslenkung (Amplitude) einer Welle Einheit nach An-wendung Amplitude der schwingenden Größe ψ0 Maximal-Auslenkung 1 1/m Wellenzahl λ 1 m Wellenlänge 1 1/s Kreisfrequenz T 1 s Periode Die Auslenkung ist eine Funktion des Ortes x und der Zeit t

Die Geschwindigkeit der Ausbreitung 1 m/s Geschwindigkeit der Ausbreitung der Welle, beim Schall die Schallgeschwindigkeit Speziell bei elektromagnetischen Wellen: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (Naturkonstante)

Zusammenfassung Wellen sind periodische Auslenkungen einer physikalischen Größe: u ( s,t ) = u0 · sin( k·s - ω·t ) Funktionen des Orts s und der Zeit t mit der Wellenlänge λ [m] undc „Wellenzahl“ k = 2π/ λ [1/m] Frequenz f = 1 / T [1/s], Kreisfrequenz ω = 2π · f: Longitudinalwellen: Auslenkung in Richtung des Wellenvektors Transversalwellen: Auslenkung senkrecht zur Richtung des Wellenvektors Beispiele für Wellen mit Einheit der Amplitude u0 : Mechanische Wellen: Auslenkung [m] der Saite eines Instruments (transversal) Auslenkung der Teilchen [m] und des Drucks [Pa] einer Schallwelle Elektromagnetische Wellen: Elektrische Feldstärke [V/m] Magnetische Feldstärke [Vs/m2 = T] Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit sind verknüpft: cW = λ · f [m/s]

FAZ 28.11.2005

FAZ 28.11.2005