Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II Vorlesung 2 SS 2001 AVL-Bäume.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Geoinformation II (6. Semester)
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 9 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R + -Baum)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
P e r m Willkommen in Perm ! Заварзина Галина Васильевна,
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 3 WS 01/02 Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R + -Baum)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Statistik und Parameterschätzung
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Diskrete Mathematik II
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Übersicht I Verwaltung der aktiven Elemente AVL-Baum: L-Rotation Eine Variante des AVL-Baums für die Haltepunkte ... Overlay von Polygonen (Landkarten) Polygon Overlay Datenstruktur für Landkarten Spaghetti Knoten-Maschen-Struktur Kanten mit Flügeln Geflügelte Kanten Von Kanten zu Halbkanten Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Übersicht II Polygon Overlay Maschenumring eines Knotens („Umbrella“) Problem Der neue Regenschirm Beachte Geometrische Situation Darstellung der Halbkanten Nachfolger und Vorgänger von e Wo müssen wir etwas tun? Aufteilung von e in e` und e`` Korrektur am Knoten v Maschenkonstruktion Spezialfall Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Verwaltung der aktiven Elemente F B S2 S3 C S4 D A S1 E B E C D Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 AVL-Baum: L-Rotation +2 T1 T2 T3 k1 k2 +1 x Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Eine Variante des AVL-Baums mit einer doppelt verketteten Liste der Blätter für die Menge der aktiven Elemente Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 für die Haltepunkte ... ...mit den Operationen Einfügen eines gefundenen Schnittpunktes Finden und Entfernen des nächsten (also minimalen) Elements ... ... genügt ein „normaler“ AVL-Baum obwohl man mit Kanonen auf Spatzen schießt besser: ein Heap bei Interesse: Vorlesung 2 (heute), Diskrete Mathematik Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Overlay von Polygonen (Landkarten) bisher: Overlay von Netzen genügt: Bestimmung der Schnittpunkte bei Polygonen Konstruktion der neuen Polygone Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Polygon Overlay Problem: Konstruktion der neuen Flächen A B C Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Polygon-Overlay der Schnitt zweier Kanten führt zu vier neun Kanten Problem: Aggregation der neuen Polygone aus den alten und den neuen Kanten Vererbung der Attribute der alten Maschen auf die neuen Maschen Vegetation Niederschlag wichtigsten Teilproblem: Aggregation der Kante Konstruktion einer neuen Verzeigerung zwischen den Kanten Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Datenstruktur für Landkarten zur Erinnerung Spaghetti Knoten-Kanten-Strukturen geflügelte Kante Variante: doppelt-geflügelte Doppelkanten twin(e) beachte den Umlaufsinn der Kanten Masche liegt immer links Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

zur Erinnerung: Datenstrukturen für Landkarten

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Flächen: A: 2.0 0.0 5.0 1.0 7.0 3.0 5.0 4.0 1.0 1.0 B: 5.0 4.0 7.0 3.0 7.0 6.0 5.0 6.0 C: 5.0 4.0 5.0 7.0 0.0 3.0 x y Spaghetti (5.0 4.0) (5.0 1.0) (2.0 0.0) (7.0 3.0) (1.0 1.0) (7.0 6.0) (5.0 6.0) (5.0 7.0) (0.0 3.0) A B C Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Spaghetti 2.0, 5.0 3.0, 6.0 7.0, 2.0 Vorteile: bequem für Flächenberechnung gut für Graphikprogramme Zeichnen von Polygonen Nachteile: Topologie nur implizit fehleranfällig wenig änderungsfreundlich Beispiel: Korrektur von Punktkoordinaten P1 P2 P1 P3 P5 P4 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Knoten-Maschen- Struktur Kante End- knoten linke Masche Anfangs- knoten Knoten-Maschen- Struktur rechte Masche E6 P1 E11 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4 E1 E2 E3 E4 E5 E7 E8 E9 E10 Außen E1 P1 P2 A Außen E2 P2 P3 A Außen E3 P3 P4 A B E4 P4 P5 A C E5 P5 P1 A Außen E6 P3 P6 B Außen .............................................. Kanten: Knoten: P1 2.0 0.0 P2 5.0 1.0 .............................................. Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Knoten-Maschen- Struktur Kante End- knoten linke Masche Anfangs- knoten Knoten-Maschen- Struktur rechte Masche P8 E1 P1 P2 A Außen E2 P2 P3 A Außen E3 P3 P4 A B E4 P4 P5 A C E5 P5 P1 A Außen E6 P3 P6 B Außen .............................................. Kanten: Außen E9 P7 E7 E10 P6 E8 B E6 C P4 P9 E4 E3 P3 E11 A E2 Knoten: P1 2.0 0.0 P2 5.0 1.0 .............................................. P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Kanten mit Flügeln Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8 Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 ..................................................... B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8 Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 ..................................................... B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8 Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 ..................................................... B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8 Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 ..................................................... B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Geflügelte Kanten Kanten: Außen B C A P8 E9 P7 E7 P6 E10 E8 Nachfolger im Umring der rechten Masche Geflügelte Kanten Vorgänger im Umring der linken Masche P8 Außen E9 P7 E7 P6 Kanten: E10 E8 E1 P1 P2 A Außen E5 E2 E2 P2 P3 A Außen E1 E6 E3 P3 P4 A B E2 E8 E4 P4 P5 A C E3 E11 E5 P5 P1 A Außen E4 E1 E6 P3 P6 B Außen E3 E7 ..................................................... B E6 C P4 E3 P9 E4 P3 E11 A E2 P5 P2 E5 E1 P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Datenstruktur für Landkarten zur Erinnerung Spaghetti Knoten-Kanten-Strukturen geflügelte Kante Variante: doppelt-geflügelte Doppelkanten twin(e) beachte den Umlaufsinn der Kanten Masche liegt immer links Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Von Kanten zu Halbkanten Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Polygon Overlay Problem: Konstruktion der neue Flächen wir beschränken uns hier auf einen schwierigen Sonderfall alle anderen Fälle leiten sich als Vereinfachungen daraus ab A C B Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Maschenumring eines Knotens („Umbrella“) IV II III Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Problem Konstruktion der neuen Maschen Update der alten Maschen hier: Update der Verzeigerung der Kanten explizite Konstruktion der Maschen ist dann einfach Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Der neue Regenschirm I II VI III V IV Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Beachte Entstehung zweier neuer Maschen Umring gegeben durch die zu v inzidenten Kanten sowie die Aufteilung von e in e‘ und e‘‘ Problem: Konstruktion und Update der Vorgänger-Nachfolger-Relationen zwischen Kanten Konstruktion zunächst implizit explizite Konstruktion und Attributierung siehe später Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Geometrische Situation v Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Darstellung der Halbkanten v Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Darstellung der Halbkanten v Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Darstellung der Halbkanten v Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Darstellung der Halbkanten v Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Darstellung der Halbkanten v Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Nachfolger und Vorgänger von e Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Wo müssen wir etwas tun? am Knoten v neue Maschen konstruieren wie finden wir diese? Umlauf definiert Ordnung Nachbarschaft benachbarte Kanten gehören zur gleichen Masche an den beiden Endknoten von e Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Aufteilung von e in e` und e`` Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Aufteilung von e in e` und e`` Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Aufteilung von e in e` und e`` Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Korrektur am Knoten v e`` v e` Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Korrektur am Knoten v Erste Halbkante gegen den Uhrzeigersinn von e``mit v als Zielpunkt Erste Halbkante im Uhrzeigersinn von e`` mit v als Ursprung e`` v Erste Halbkante im Uhrzeigersinn von e` mit v als Ursprung Erste Halbkante gegen den Uhrzeigersinn von e` mit v als Zielpunkt e` Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Maschenkonstruktion im Prinzip einfach alle Kanten durchlaufen Markierung aller besuchten Kanten liefert Abbruchkriterium Vererbung der Attribute aus den alten Kanten einsammeln Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3 Spezialfall äußere, unbeschränkte Masche Löcher als Übung: Vorgehen am Schnittpunkt zweier Kanten explizite Aufzählung der neuen Maschen und ihrer Attribute Behandlung der unbeschränkten äußeren Masche Behandlung von Löchern Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 3