Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Advertisements

Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Getreidefelder und Ertrag
Rodung des Regenwaldes
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Landwirtschaft in Wien
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Agrarwirtschaft in Kalifornien
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Die Bedeutung des Humus Humusformen
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Entwicklung in der Landwirtschaft
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
„Schulgarten – Von der Aussaat bis zur Vermarktung“
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
Öko-Landbau in Frankreich
Betriebsstrategie « Bois dessous »
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Sarah Zoe Nozinsky & Alexandra Stengele Ribas
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
SUSU – Silagebereitung (Fütterungsversuch)
Vorschlag für ein Projekt des SI-Clubs Bamberg-Kunigunde im Jahr der Landesgartenschau 2012 und im Hinblick auf den 20. Kongress von SI Europa 2013 zum.
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnik und Bioverfahrenstechnik Dateinamen Getreide als Rohstoff– Inhalt.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Weizen – Anbau auf großen Flächen
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
Wärmelehre Lösungen.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Bürgerinformation zu PFC Situation im Trinkwasser Baden-Baden,
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.
Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Tel.: /
Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben, Bedeutung für die Praxis Gesprächsrunde zur Saatgutanerkennung - Nossen, den Der Nachkontrollanbau.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
garten.at © Natur im Garten Neue Aufgabe – neue Lösungen! Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten.
Ein Mehrjahres- und Gemeinschaftsprojekt der FOS, ZFL Kl. 1 u. 2 sowie der ldw. Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste Die Versuche liefen.
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Gewichte umrechnen mit Enzo
Veranstaltungsprogramm
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft

Vorernte- monitoring Unbedenklichkeit der vermarkteten regionalen Erzeugnisse und vorbeugender Verbraucherschutz Gefäßversuche am LTZ Freiland- versuche Aufarbeitung der Ergebnisse Ableitung pflanzenbaulicher Strategien und Anbaualternativen Übergang von PFC aus dem Boden in Nutzpflanzen unter Freilandbedingungen PFC-Aufnahme der pflanzlichen Aufwüchse auf verschiedenen Böden mit und ohne Beregnung Projekt: PFC- belastete Flächen in Nordbaden – Lösungen für den Anbau landwirtschaftlicher Kulturen und zur vorbeugenden Verbrauchersicherheit Folie 2

Folie 3

Ergebnisse des Vorerntemonitoring Pflanzen Anzahl untersuchte Parzellen Folie 4

Nutzungsbeschränkungen aufgrund erhöhter PFC-Werte in Pflanzen – Umbruch bzw. geänderte Verwertung Bisherige Entscheidungen der Landwirte (LK RA, BAD-BAD und MA) Stand : 4,45 ha Erdbeeren nicht geerntet 5,93 ha Spargel nicht geerntet 1,42 ha Gemüsefläche im Gewächshaus – kein Anbau mehr möglich 2,78 ha Gemüsefläche im Freiland – mit Gemüsearten > BUW 0,49 ha Triticale umgebrochen 18,60 ha Winterweizen – nur Vermarktung als Futtermittel mit Auflagen 4,04 ha Gras als Futtermittel nicht nutzbar Folie 5

Ergebnisse Lebensmittelüberwachung pflanzliche LM Obst und Gemüse aus dem PFC-Gebiet - Anzahl Proben Folie 6

Maximalwerte der einzelnen PFC bei den verschiedenen Kulturen des Vorerntemonitoring  /kg Originalsubstanz Folie 7

Erkenntnisse aus 2015  PFC-haltige Böden sind für die Erzeugung von Lebensmitteln grundsätzlich problematisch deshalb:  belastete Böden müssen identifiziert werden  Erzeugnisse dieser Flächen sind auf Unbedenklichkeit zu untersuchen  langkettige PFC werden kaum in die Pflanzen eingelagert  PFC-Übergang in die Pflanzen, auch im Hinblick auf die Signatur weiterhin unklar  Pflanzen mit  hohem Wasserdurchsatz und starker Verdunstung, dadurch  hohem Wasser- und Beregnungsbedarf fördern einen Konzentrationseffekt  tiefwurzelnde Pflanzen mit hohem Grünanteil reichern PFC stärker an  Die einzelnen Pflanzenarten und selbst die einzelnen Getreidearten und - sorten scheinen PFC unterschiedlich aufzunehmen.   Fortführung des Vorerntemonitorings 2016 Folie 8