Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Diagnostik Anamnese Neurologische Untersuchungen Bildgebende Verfahren
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Initiative „Frauen des 21
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Parietal neglect and visual awareness
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Hauptgruppen der Klassifikation I
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Behinderung – was ist das ?
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Die Patientenverfügung
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Schwerkranke und sterbende Patienten
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
„lack of personality integration“
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
Therapieentscheidungen am Lebensende
Nierentransplantation
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Altersdiskriminierung
Neu München
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Biologische Psychologie I
© 2006 Jonas Sobotka DRK OV Hilchenbach
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Willkommen zum Seminar
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Medizinische Chancen und ethische Grenzen der Neurowissenschaften Hans Förstl, TUM München,
Automatisch.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Kann ich alles regeln? Patientenverfügung verständlich erklärt
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Geschäftsplanpräsentation
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
schwerstbehinderter Kinder
Autistische Menschen verstehen
Agenten und Multi-Agenten-System
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Praktische Anwendung des I S A R
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
 Präsentation transkript:

Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Dr. med. Andreas Wellmer Abteilung Neurologie Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Lokalisation des Bewusstseins Definition und klinische Charakteristik Abgrenzung zu anderen Zuständen (minimally conscious state, Locked-in Syndrom) Probleme bei der Diagnose Prognose Therapieansätze Ethisches Dilemma 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wo liegt das Bewusstseins? ARAS = Hirnschrittmacher Synchrone Erregung der kortikalen Pyramidenzellen, damit Basis der EEG-Aktivität Schlaf langsame Aktivität Wachheit schnelle Aktivität 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Pathologie des PVS traumatisch oder nicht-traumatisch Läsionen, die diffus den Kortex, Thalamus (bevorzugt dorsomediale und ventral posteriore Kerngebiete) oder dessen Projektionen zum Kortex schädigen, jedoch den Hirnstamm und Hypothalamus weitgehend intakt lassen 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

PVS = persistierender vegetativer Status = apallisches Syndrom ist der klinische Zustand der Nichtwahrnehmung seiner selbst und der Umgebung, in welchem der Patient jedoch spontan atmet, einen stabilen Kreislauf hat, in zyklischen Abständen die Augen geöffnet und geschlossen hat, so dass Wachheit und Schlaf simuliert werden als permanenter Zustand 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

PVS = persistierender vegetativer Status = apallisches Syndrom ist der klinische Zustand der Nichtwahrnehmung seiner selbst und der Umgebung, in welchem der Patient jedoch spontan atmet, einen stabilen Kreislauf hat, in zyklischen Abständen die Augen geöffnet und geschlossen hat, so dass Wachheit und Schlaf simuliert werden als permanenter Zustand 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen PVS-Kriterien Nichtwahrnehmung seiner selbst und der Umgebung Unfähigkeit der Interaktion mit anderen keine dauerhafte, reproduzierbare oder zielgerichtete freiwillige Verhaltensantwort auf visuelle, auditive, taktile oder schmerzhafte Reize kein Sprachverständnis oder –produktion vorhandene Schlaf-Wach-Zyklen erhaltene autonome und hypothalamische Funktion, um für lange Zeit mit medizinischer Pflege zu überleben Stuhl- und Harninkontinenz erhaltene Hirnstammreflexe permanenter Zustand 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

potentielles Verhaltensrepertoire von Patienten im PVS Schlaf-Wach-Zyklen Spontanatmung Blinzeln und umherschweifende Augenbewegungen Nystagmus Hervorbringen von Geräuschen (keine Wörter!) kurze, keine anhaltenden Augenfolgebewegungen Grimassieren auf Schmerzreize, spontane Gesichtsausdrücke Gähnen, Kaubewegungen Schlucken von Speichel ungezielte Extremitätenbewegungen, Arching Beugebewegung auf Schmerzreize kurze Bewegung des Kopfes in Richtung eines Geräusches oder einer Bewegung auditive Schreckbewegungen (startle response) Startle Myoklonus Erektionen im Schlaf 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

MCS = minimally conscious state = akinetischer Mutismus zusätzlich „voluntary behaviour“ (freiwilliges Verhalten): befolgen einfacher Aufforderungen gestische ja/nein Antworten (müssen nicht stimmen) verständliche Verbalisation motorische Aktivität in nachvollziehbarem Bezug auf relevante Reize (meist emotionaler Art, auch Augenfolgebewegungen und bleibende visuell Fixierung) 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Verhaltensrepertoire im MCS Befolgen einfacher Aufforderungen ja/nein-Gesten verständliche Verbalisation Vokalisationen oder Gesten als Antwort auf den sprachlichen Inhalt einer Frage Greifen nach Objekten Berühren und Halten von Objekten angepasst an die Größe und Form des Objektes Augenfolgebewegungen Lachen und Weinen als Antwort auf emotionale sprachliche oder visuelle jedoch nicht auf emotional neutrale Inhalte 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Locked-in-Syndrom = deefferentierter Zustand Hirnstammschädigung meist im Bereich des Pons keine Bewusstseinsstörung !!! Endzustand der ALS oder GBS können Zustand vortäuschen

vegetativer Status kann auch ein Durchgangssyndrom sein gute Genesung Unabhängigkeit mäßige Behinderung schwere Behinderung Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess MCS motorische Fähigkeiten Kommunikation freiwilliges Verhalten VS Öffnen der Augen Koma Locked-in Syndrom kognitive Fähigkeiten 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Diagnostik Klinisch Evozierte Potentiale Funktionelle Bildgebung 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Diagnosehilfsmittel CRS-R (Coma Recovery Scale-Revised) SMART (Sensory Modality Assessment and Rehabilitation Technique) DOCS (Disorders of Consciousness Scale) 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Ereignis-bezogene Potentiale SEPs als gute prognostische Parameter im Koma ERPs (Stimulus der Vorname des Patienten) P300- und N400-Wellen Mismatch Negativity (MMN) Perrin et al, 2006 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

funktionelles Neuroimaging FDG-PET: gesamter kortikaler Metabolismus eingeschränkt auf 40-50% von Normalpersonen fMRT (auditive Stimuli) 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen MF – mesiofrontaler Cortex; P – Precuneus, T - Thalamus Laureys et al 2006 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Coleman et al, 2007 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Hierarchie auditiver Kognition Verarbeitungs-ebene Fragestellung benutzter Kontrast betroffene Region akustisch basale Antwort auf jegliche Geräusche Geräusch – Stille Gyrus temporalis superior et medius perzeptiv Unterscheidung zwischen verschiedenen Kategorien von Geräuschen (z.B. Sprache vs. Geräusch) Sprache - Geräusch Gyrus temporalis superior bis in den ventrolateralen Sulcus temporalis superior phonologisch Erkennen von Wörtern ohne den Sinn zu verstehen 3 ansteigende Ebenen des Verständnis (Signal-Hintergrund-Verhältnis) linker vorderer und oberer Temporallappen semantisch Verstehen der Bedeutung von Sätzen zweideutige Sätze und eindeutige Sätze linker hinterer unterer temporaler Kortex und bilateral Gyrus frontalis inferior 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Boly et al, 2004 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen funktionelles Neuroimaging in PVS und MCS: neuronale Aktivität in primären Kortex 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen funktionelles Neuroimaging in PVS und MCS: neuronale Aktivität in großen Netzwerken höherer Ordnung 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Prognose des PVS Genesung (der Wahrnehmung) < 1%, wenn der Zustand > 3 Monate (nicht-traumatische Genese) > 12 Monate (traumatische Genese) besteht Mortalität: 3 Jahre: 70% 5 Jahre: 84% 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Therapie gleiche Pflege wie komatöse Patienten (Mobilisation, WOB, Lungenpflege, Hautpflege, Management der Ausscheidung (Stuhlgang, Urin)) PEG, Tracheotomie Neurorehabilitation in Spezialzentren Therapie der Spastik sensorische Stimulation (Körperhaltung) tiefe Hirnstimulation medikamentöse Therapien 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Einfluss der Körperhaltung Elliot et al, 2004 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Tiefenhirnstimulation noch experimental nur kleine Patientenserien ethische Probleme Stimulation der Formatio reticularis im Mittelhirn oder Thalamus Yamatoto et al: 8/21 Patienten sind vom VS in ein MCS übergegangen, blieben aber bis auf einen alle bettlägerig; mittlere Überlebenszeit dieser Patienten betrug 6 Jahre 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Medikamente Amantadin Bromocriptin L-Dopa Tricyclische Antidepressiva SSRI Amphetamine Methylphenidat 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen meist empirische Wahl keine größeren Studien (nur Einzelfallberichte) heterogene Patienten und heterogene Erfolgsparameter 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Dopaminerge Behandlung (bei zusätzlichen Parkinson-Symptomen): L-Dopa, Bromocriptine, Amantadine 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Matsuda et al, 2003

PVS: ein ethisches Dilemma Restunsicherheit der Diagnose fehlende Standardteste, um Wahrnehmung zu charakterisieren, keine Daten zur Prognose Aufkommen von Fragen nach der Natur des Bewusstseins, Lebensqualität, Wert des Lebens in der Gesellschaft, Handhabung von Unsicherheiten gesellschaftlicher Aspekt der Verteilung limitierter Ressourcen im Gesundheitswesen und wie Lebensqualität bewertet wird 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Owen et al, 2007 Kronbichler et al, 2006 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Entscheidung zum Entzug lebenswichtiger medizinischer Maßnahmen: Interessen(-konflikte) Patient: Patientenverfügung Organspender starker (religiöser) Glaube Angehörige / Freunde: finanzielle Interessen juristische Interessen emotionale oder stressgeladene Erfahrungen ignoriert Kinder Stationspersonal: emotionales Interesse an Patient oder Familie starker (religiöser) Glaube Krankenhaus/Pflegeeinrichtung: finanzielle Interessen (pos. o. neg.) politisches oder öffentliches Interesse Geldgebende Organisation: Verteilung der Ressourcen Gesellschaft: Unantastbarkeit des Lebens Vermeiden eines Dammbruches Ressourcenverteilung 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen

Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung [07.05.2004] „Patienten mit schwersten zerebralen Schädigungen und anhaltender Bewusstlosigkeit (apallisches Syndrom; auch so genanntes Wachkoma) haben, wie alle Patienten, ein Recht auf Behandlung, Pflege und Zuwendung. Lebenserhaltende Therapie einschließlich – ggf. künstlicher – Ernährung ist daher unter Beachtung ihres geäußerten Willens oder mutmaßlichen Willens grundsätzlich geboten. Soweit bei diesen Patienten eine Situation eintritt, wie unter I – II (I: Sterbende, II: infauste Prognose) beschrieben, gelten die dort dargelegten Grundsätze. Die Dauer der Bewusstlosigkeit darf kein alleiniges Kriterium für den Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen sein. Hat der Patient keinen Bevollmächtigten in Gesundheitsangelegen-heiten, wird in der Regel die Bestellung eines Betreuers erforderlich sein.“ 2008 Wellmer Krankenhaus Ludmillenstift Meppen