Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Alrich Zeitler Geändert vor über 9 Jahren
1
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma und Bindung
2
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung
Trauma und Bindung
3
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung
Psychotherapie Trauma und Bindung
4
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung
Trauma und Bindung
5
Entwicklungspsychologische Beratung
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Entwicklungspsychologische Beratung Trauma und Bindung
6
Karin Weyer Susanne Stroppel
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Karin Weyer Susanne Stroppel Trauma und Bindung
7
Trauma Was kennzeichnet ein Trauma?
Ausgangspunkt: Externe Ereignisse Erleben des Ereigniseses: Traumatische Zange: NO FIGHT - NO FLIGHT Folgen: FREEZE and FRAGMENT Trauma und Bindung
8
Trauma Was passiert im Gehirn?
Hippocampus Cooles Gedächtnis, Archiv Amydala Feuerwehr Trauma und Bindung
9
Trauma – Symptome Intrusion/Wiedererleben Stimulusvermeidung
Physiologische Reaktionen Trauma und Bindung
10
Trauma – Therapie Basics
Sicherheit Aussen und Innen Keine weiter Traumatisierung Aufbau der Therapiebeziehung Trauma und Bindung
11
Trauma – Therapie Stabilisierung
Affektmodulation und Affektkontrolle Rückgriff auf Ressourcen Soziales Netz Selbstfürsorge und Fürsorge für Schutzbefohlne Beziehungs- und Konfliktfähigkeit Sinnvolle Tätigkeit Trauma und Bindung
12
Trauma – Therapie Distanzierung
Distanzierungstechniken Sicherer Ort, Tresor… Trauma und Bindung
13
Trauma – Therapie Verarbeitung
Bildschirmtechnik EMDR Körperpsychotherapie Trauma und Bindung
14
Trauma – Therapie Integration
Trauerarbeit Anknüpfen an vor-traumatische Ressourcen und Stärken => Während des gesamten Prozesses Trauma und Bindung
15
Bindung - Definition Dauerhafte und dyadische Verbundenheit mit anderen Menschen Angeboren: Bindungsbedürfnis Bindungsbedürfnis vs. Explorationsbedürfnis; Lebenslange Aufgabe: Ausbalancieren Trauma und Bindung
16
Bindungsbeziehung entsteht von alleine
Bindungsverhalten = anboren Zustandekommen unabhängig von der Qualität der Beziehung Jedoch: Qualität der Bindungsbeziehungen = unterschiedlich: Sicher – unsicher - desorganisiert Trauma und Bindung
17
Bindung ist wichtig Bindung sichert das Überleben eines Kindes!
Qualität der Bindung wichtig für kognitive, emotionale und soziale Entwicklung Kinder brauchen Sichere Bindungen! Trauma und Bindung
18
Sichere Bindung entsteht durch Interaktion und Kommunikation
Feinfühligkeit = kindliche Signale Erkennen Richtig interpretieren Angemessen darauf reagieren « Wenn es mir nicht gut geht, wenn ich Hunger habe, wenn ich müde bin, wenn ich Angst habe … dann kann ich das meiner Mama mitteilen. Sie « hört » mich, versteht mich und hilft mir. Meine Mama ist für mich ein Sicherer Hafen. » Trauma und Bindung
19
Sichere Bindung ist wichtig
Sicherer Hafen: Bei emotionaler Belastung: Kind such BP auf Beruhigung emotionaler und physiologischer Erregung Sichere Basis: Voraussetzung für Explorationsverhalten Beides sind Voraussetzungen für Lernen! Trauma und Bindung
20
Sichere Bindung ist wichtig!
Panikzone Lernzone Komfort-zone Trauma und Bindung
21
Sichere Bindung ist wichtig
Engelskreis = Kreis positiver Gegenseitigkeit zwischen Mutter und Kind Wichtigster Schutzfaktor für die weitere Entwicklung des Kindes! Trauma und Bindung
22
Traumatisierung & Mutter-Kind-Beziehung
Überflutung mit belastenden Gefühlen, hoher innerer Stress, Reduktion der Feinfühligkeit Red. der intuitiven Kompetenzen Niedrige Erregungsschwelle Höhere Gewaltbereitschaft Emotionale Empfindungslosigkeit Dissoziative Symptome Kein Gefühl zum Kind Kein Kontakt zum Kind Erfahrung emotionaler, körperlicher, sexueller Gewalt, Vernachlässigung, Abgelehnt werden Gepenster im Kinderzimmer: Wahrnehmung des Kindes verzerrt Fehlinterpretationen kindlicher Signale Trauma und Bindung
23
Traumatisierung & Mutter-Kind-Beziehung
Erfahrung mit Bindung: bedeutende BP zerstört Bindungssicherheit wie etwa durch Gewalt Inneres Arbeitsmodell von Bindung ist irritierbar und desorganisiert Grosse eigene Bedürftigkeit Bedürftigkeit des Kindes ist bedrohlich Belastende Schwangerschaft Intrauteriner Stress fürs Kind Hohe Irritabilität des Kindes Schwer lesbares Kind Trauma und Bindung
24
Was tun? Sicherheit für Mutter und Kind Trauma bearbeiten
Entwicklungspschologische Beratung Trauma und Bindung
25
Entwicklungspsychologische Beratung
Förderung der Mutter-Kind-Beziehung durch Verbesserung der Feinfühligkeit Schaffen von Voraussetzungen für feinfühliges Verhalten Akzeptanz bei der Mutter für die Veranlassung weiterer notwendiger Hilfen Trauma und Bindung
26
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Danke für Ihre Aufmerksamkeit Trauma und Bindung
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.