Mag. Konetzky, Abt. Pers/6 (Rechtsangelegenheiten und Legistik)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Advertisements

Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Prüfungsthemen.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Verfahrensverzeichnis
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Dr. Peter Hubalek, BMJ Richtlinie über die Weiterverwendung und kommerzielle Verwertung von Dokumenten des öffentlichen Sektors.
Innungsmeister-Stammtisch 3
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Urheberrecht im Internet
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
PSI aus Sicht der Content-Wirtschaft
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Zweck des Datenschutzgesetzes
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Datenschutz als Grundrecht
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Legistik-Verfahren: Prinzipien, Regeln, Punktationen, Muster und Beispiele Ergebnisse des Arbeitskreises III.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Datenschutz und Datensicherheit
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
Übersetzung: / Tradotto da:
Datenschutz und Datensicherheit
© 02/2006 – – Inhalte ohne Gewähr Praktische Auswirkungen der PSI-Richtlinie in Österreich.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Registrar-Tag Dr. Barbara Schloßbauer Mag. Bernhard Erler Rolle des Registrars Ein Erfahrungsbericht aus der Rechtsabteilung Datum:
Das neue elektronische Handelsregister in Deutschland
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Genehmigungswettbewerb Eine aktuelle Analyse
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Datenschutz-grundverordnung
 Präsentation transkript:

Mag. Konetzky, Abt. Pers/6 (Rechtsangelegenheiten und Legistik) Umsetzungsstand der Public Sector Information Richtlinie (PSI-Richtlinie) Mag. Konetzky, Abt. Pers/6 (Rechtsangelegenheiten und Legistik)

Hintergrund der PSI -Richtlinie Die öffentliche Hand hält eine Vielzahl von Informationen über Soziales, Wirtschaft, Geografie, Wetter, Tourismus, Geschäftsleben, Patentwesen und Bildung. Die Regelungen und Verfahren der Mitgliedstaaten zur Nutzung von Informationsquellen des öffentlichen Sektors weichen erheblich voneinander ab, was ein Hemmnis für die Nutzung des wirtschaftlichen Potenzials dieser grundlegenden Informationsquelle darstellt und zu Wettbewerbsverzerrungen führt. Von der EK wird angestrebt, durch die Angleichung der Bestimmungen und Verfahren der Mitgliedstaaten die Nutzung von Informationen des öffentlichen Sektors zu verbreitern. Dadurch sollen gemeinschaftsweite Informationsdienstleistungen entstehen und die Entwicklung des Binnenmarktes zu fördern.

Grundsätze der PSI -Richtlinie Diese RL enthält einen Mindestbestand an Regeln für die Weiterverwendung vorhandener Dokumente öffentlicher Stellen. Diese Regeln für die Weiterverwendung von Dokumenten dürfen bei Vergleichbarkeit der Verwendung nicht diskriminierend sein. Die RL stützt sich auf die geltenden Zugangsregelungen der Mitgliedsstaaten und berührt nicht die Vorschriften für den Zugang zu Dokumenten öffentlicher Stellen. Sie berührt nicht den Datenschutz und die Bestimmungen völkerrechtlicher Übereinkünfte zum Schutz der Rechte des geistigen Eigentums.

Umsetzungszuständigkeit Kompetenzgrundlage: Organisationskompetenz: öffentliche Stellen im Bundesbereich - Bund im Landesbereich - Land Zivilrechtswesen (Art 10 Abs. 1 Z 6 B-VG): privatrechtlich organisierte öffentl. Stellen - Bund  1 Bundesgesetz + 9 Landesgesetze

Arbeitsentwurf Bundesgesetz über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen – Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) zur Umsetzung der Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI-Richtlinie).

Ziel und Geltungsbereich des IWG Erleichterung der Erstellung neuer Informationsprodukte und Informationsdienste auf Grundlage von Dokumenten öffentlicher Stellen. Regelung des rechtlichen Rahmens für die kommerzielle und nicht kommerzielle Weiterverwendung von vorhandenen Dokumenten, die sich im Besitz öffentlicher Stellen befinden.

Ausnahmen des IWG Bereitstellung fällt nicht unter den öffentlichen Auftrag der betreffenden öffentlichen Stelle Zugang nur bei Nachweis eines besonderen Interesses Geistiges Eigentum Dritter Gewerbliche Schutzrechte Österreichischer Rundfunk (ORF) Bildungs- und Forschungseinrichtungen kulturelle Einrichtungen

Def: Öffentliche Stelle Bund, Einrichtungen auf bundesrechtlicher Grundlage, soweit sie zu dem Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben zu erfüllen, die nicht gewerblicher Art sind, wenn sie zumindest teilrechtsfähig sind und überwiegend von Organen öffentlicher Stellen oder Personen verwaltet werden Unternehmungen, die der Rechnungshofkontrolle unterliegen

Def: Dokument jede im Besitz öffentlicher Stellen befindliche Darstellung von Handlungen, Tatsachen oder Informationen sowie jede Zusammenstellung solcher Handlungen, Tatsachen oder Informationen unabhängig von der Form des Datenträgers (auf Papier oder in elektronischer Form, Ton-, Bild- oder audiovisuelles Material).

Def: Weiterverwendung Nutzung von Dokumenten, die im Besitz öffentlicher Stellen sind, durch natürliche oder juristische Personen für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke, die sich von dem ursprünglichen Zweck im Rahmen des öffentlichen Auftrags, für den die Dokumente erstellt wurden, unterscheiden. Der Austausch von Dokumenten zwischen öffentlichen Stellen ausschließlich im Rahmen der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags stellt keine Weiterverwendung dar.

Verfahren Begehren sind schriftlich zu stellen in jeder technischen Form, die die öffentliche Stelle empfangen kann Begehren sind unter Einhaltung einer angemessenen Frist zu bearbeiten. Die öffentliche Stelle hat ohne nötigen Aufschub, spätestens jedoch binnen 4 Wochen Dokumente zur Weiterverwendung nach Einlangen des Begehrens des Antrags bereitzustellen, ein endgültiges Lizenzangebot zu unterbreiten, schriftlich mitzuteilen, dass dem Begehren nicht entsprochen werden kann. Fristverlängerung um 4 Wochen bei komplexen und umfangreichen Begehren möglich

Rechtsschutz Administrativverfahren ??? Gerichtsverfahren ???

Verfügbare Formate Zur Verfügungstellung in allen vorhandenen Formaten oder vorhandenen Sprachen nach Möglichkeit in elektronischer Form, keine Verpflichtung der öffentlichen Stellen, Dokumente neu zu erstellen oder anzupassen, keine Verpflichtung, Auszüge aus Dokumenten zur Verfügung zu stellen, wenn dies mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist, der über eine einfache Handhabung hinausgeht, keine Verpflichtung, die Erstellung von Dokumenten oder bestimmter Arten von Dokumenten fortzusetzen, wenn ein entsprechender öffentlicher Auftrag wegfällt.

Entgelte Gesamteinnahmen aus der Bereitstellung von Dokumenten und der Genehmigung ihrer Weiterverwendung dürfen Kosten ihrer Erfassung, Erstellung, Reproduktion und Verbreitung zuzüglich einer angemessenen Gewinnspanne nicht übersteigen. Die Entgelte haben kostenorientiert zu sein und sind unter Bedachtnahme auf die für die betreffenden öffentlichen Stellen geltenden Buchführungsgrundsätze zu berechnen.

Transparenz und praktische Vorkehrungen Festlegung von Bedingungen und Standardentgelten im Voraus und Veröffentlichung in geeigneter Weise - soweit möglich - im Internet. Auf Anfrage Angabe der Berechnungsgrundlage für die veröffentlichten Entgelte und die Faktoren. Veröffentlichung der Entscheidung, bestimmte oder alle Dokumente generell nicht mehr zur Weiterverwendung zur Verfügung zu stellen bzw. nicht mehr zu aktualisieren. Veröffentlichung der Listen und Verzeichnisse der wichtigsten zur Weiterverwendung verfügbaren Dokumenten und Bennenung von Kontaktstellen - soweit möglich - im Internet.

Lizenzen Öffentliche Stellen können die Weiterverwendung von Dokumenten ohne Bedingungen gestatten oder Bedingungen in Lizenzverträgen festlegen, die die wesentlichen Rechte und Pflichten der Vertragspartner zu regeln haben. Ausgestaltung der Lizenzverträge: Möglichkeiten der kommerziellen oder nicht kommerziellen Nutzung der Dokumente darf nicht unnötig eingeschränkt und keine Behinderung des Wettbewerbs bewirkt werden.

Nichtdiskriminierung Bedingungen für die Weiterverwendung dürfen für vergleichbare Kategorien der Weiterverwendung nicht diskriminierend sein. Werden Dokumente von öffentlichen Stellen als Ausgangsmaterial für eigene Geschäftstätigkeiten weiterverwendet, die nicht unter ihren öffentlichen Auftrag fallen, so gelten für die Bereitstellung der Dokumente für diese Tätigkeiten dieselben Entgelte und sonstigen Bedingungen wie für andere Nutzer.

Ausschließlichkeitsvereinbarungen Weiterverwendung von Dokumenten steht allen potenziellen Marktteilnehmern offen, selbst wenn diese Dokumente bereits von einem oder mehreren Marktteilnehmern als Basis für Mehrwertprodukte genutzt werden. Verträge oder sonstige Vereinbarungen zwischen den öffentlichen Stellen, die im Besitz der Dokumente sind, und Dritten dürfen grundsätzlich keine ausschließlichen Rechte gewähren.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !!! Kontakt: AL Mag. Georg Konetzky Allgemeine Rechtsabteilung und Legistik Bereich Personal und Recht Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Stubenring 1 1011 Wien Tel: 71100 5972 Fax: 718 24 03 email: georg.konetzky@bmwa.gv.at