Hornhaut und Sklera G. Geerling.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Advertisements

von Christian Acksteiner
Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Temporallappenläsionen
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
P h a s e n p r o p h y l a k t i k a.
Das hereditäre Angioödem
Grundprinzipien arthroskopischer Operationen am Kniegelenk
Bindehaut G. Geerling.
Virusinfektionen und Mykosen unter Immunsuppression
Linse G. Geerling.
Refraktive Chirurgie und Kontaktlinsen
Theoretische Hornhaut
Ioana Cornea / Franka Rothaug. Young Lions 2013 MEDIA Competition Numbers for Aid Donating is tied to time and effort. We want to catch decision makers.
Compliance in der Arzneimitteltherapie
Fehlsichtigkeiten Möglichkeiten der Korrektion 28. März 2008
Schwermetalle im Körper und in der naturheilkundlichen Therapie
Ich kann nicht mehr die Augen schließen
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Gabriela Wirth Barben, St. Gallen
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Anpassung von Kontaktlinsen und Unterweisung des Kontaktlinsenträgers
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
1 Vortrag mit Fallbeispielen ….. Alkoholfolgeerkrankungen Referent: Thorsten Montanus Facharzt f ü r Nervenheilkunde.
Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnittes
Haarerkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
Die häufigsten Sehbehinderungen
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Praxis Dr. Hans-J. Backhaus Thymus Sind Sie oft und lang- anhaltend erkältet? Kleine Wunden heilen nicht mehr so schnell?
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Perimetrie interaktiv
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Parodontalen Infektionen
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
DESKTOP OVAR II Validierung eines Scores von Prädiktoren für die komplette Resektion bei platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv AGO 13.
EXIT Qualität fürs Auge Die erste FEMTO-LASIK Deutschlands alz augenklinik münchen, Dr. med. Markus Bauer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med.
Brille, Kontaktlinsen,Laser
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Keratokonus Ke-Ra-To!! Wortursprung griechisch: kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-) Konus = kegelförmig Hornhaut des Auges = Cornea Keratokonus.
Nosokomiale Infektionen (NI)
Cornea Curriculum HCC 2015 Homburger 18. – 21. November 2015 mit
Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 14 J. Barkhausen, Lübeck START.
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Strukturzuordnung nur durch –Bilder in 2 Ebenen –möglichst in 90 o Ebenen möglich Meist ap. und seitlich Gelegentlich ap. und schräg oder axial –Eventuell.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
„Geht das Sandmännchen denn nie mehr?“ Augenbeteiligung bei Sjögren-Syndrom Th. Neß Universitäts-Augenklinik Freiburg.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Individuelle, kritische Prüfung einer GH-Behandlung bei:
Besser sehen! Ursachen für Sehstörungen und Anwendungen aus der Mazdaznan Gesundheitskunde Jens Trautwein.
Der atemlose verwirrte Patient
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
Welcher Bereich ist dunkler (1 oder 2)?
Hornhaut G. Geerling. Hornhaut G. Geerling Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch)
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
ERNÄHRUNG – BEWEGUNG - ENTSPANNUNG
Von Baumgarten, Louisa; Illerhaus, Gerald; Korfel, Agnieszka; Schlegel, Uwe; Deckert, Martina; Dreyling, Martin Diagnostik und Therapie primärer ZNS-Lymphome.
 Präsentation transkript:

Hornhaut und Sklera G. Geerling

Besonderheiten Transparenz: Avaskuläres Stroma, endotheliale Pumpe, regelmäßiges Epithel und Tränenfilm, regelmässige Anordnung der Kollagenfibrillen Innervation: Höchste Dichte sensibler Nervenfasen im vorderen Stroma Ernährung: Durch Tränenfilm, Kammerwasser und Limbusgefässe. Regenerationsfähigkeit: Epithels und Stroma, praktisch keine Regeneration des Endothels

Diagnostik Spaltlampenmikroskopie, Vitalfärbungen Sensibilität Topographie Tomographie, Pachymetrie Endothelmikroskopie

Anomalien Mikrocornea: Unter 11 mm Megalokornea: Über 13 mm Keratektasien: Konus, Globus, Torus Astigmatismus Cornea plana Keratektasien

Keratokonus Häufig, Männer > Frauen Familiär, Atopie, Trisomie 21 Manifestation in 2./3. Lebensdekade, bds. Progression (Variabel) Diagnostik: Pachymetrie, Topographie Zeichen: Astigmatismus, Eisenlinie, Vogt-Striae Munson-Zeichen Spät: Hydrops, Narbe

Keratokonus - Therapie Bis vor wenigen Jahren nur symptomatisch: Brille Kontaktlinse Transplantation (Keratoplastik) Kollagenvernetzung Visusbesserung Progressionsstop

Kontaktlinse Wenn Brillenkorrektur unmöglich Formstabil („Hart“), ggf. Huckepacksystem Im fortgeschrittenen Stadium instabiler Sitz

Keratoplastik Hornhauttransplantation Perforierend = Durchgreifend (alle Schichten) Lamelläre – anterior oder posterior (selektiver Ersatz der erkrankten Schichte)

Dystrophien Klinische Einteilung: Epithelial Stromal Endothelial Genetisch bedingte, familiäre, bds. Trübung Selten, Manifestation im 1. / 2. Jahrzehnt Je nach Lokalisation Schmerzen ± Seh-

Epitheliale Dystrophien Schmerzen (Attacken) DD: Posttraumatisch rez. Erosio Therapie: Benetzung, Abrasio, Kontaktlinse Vord. Stromapunktion Phototherapeutische Keratektomie

Stromale Dystrophie Granulär: Häufigste Form, Hyalin Makulär: Diffuse Trübung, saure MPS Gittrig: Linien, Amyloid Sy.: Schmerzen, Visus-Reduktion Th.: Benetzung, PTK, Transplantation

Endotheliale Dystrophie Kongenitale Variante (CHED): bei Geburt trübe Hornhaut durch fehlende Endothel-Zellen Fuch‘sche Endotheldystrophie: Erwachsene, verdickte Descemet / dystrophe Endothel-Zellen

Endotheldystrophie - Therapie Entquellende Therapie Hypertone NaCL (5%) Steroid Föhn Keratoplastik Perforierend Lamellär (Posteriore): DA(S)EK, DMEK

Degeneration Altersbedingt: Arcus lipoides, senile Randfurche Nach okulären Erkrankungen: Banddegeneration Pannus, Lipidkeratopathie, Amyloidose

Band-Degeneration CaPO4 Ablagerung in Lidspalte / Bowman Urs.: Trauma / Tropfen / tr. Auge Th.: EDTA-Abrasio, PTK Prävention: Phosphatfreie AT / Benetzung

Entzündung Mikrobielle Keratitis Sterile Keratitis

Keratitis - Lokalisation Epitheliale und subepitheliale Keratitis: Bowman bleibt intakt, oft spurenlose Heilung (oft traumatisch) Ulzerierende Keratitis: Oberflächendefekt mit Beteiligung von Bowman und Stroma, hinterlässt Narbe (meist bakteriell) Primär stromale Keratitis: Epithel intakt,später Narbe (virale und granulomatöse Keratop.) Endotheliale Keratitis: (Vorübergehendes) HH-Ödem (Herpes)

Mikrobielle Keratitis Bakterien: Pneumokokken, Pseudomonas, Proteus, Staph. aureus plus Trauma Viren: Herpes simplex, Herpes zoster/Varizellen, Adenoviren Typ 3,4,6,8,19 Pilze: Candida,Aspergillus, Andere Ursachen: Akanthamoeben, Chlamydia trachomatis

Risikofaktoren Kontaktlinse Trauma Diabetes Steroide Immunsuppression

Therapie - Prinzipien Sofort Breitband-Antibiotika Abstrich u. Keimnachweis, ev.Therapie- Wechsel Unspezifische Entzündungshemmung Chirurgische wenn steril Defektdeckung mit Amnion Keratoplastik

Virus-Keratitis Herpes corneae Primärinfektion im Kindesalter Virus-Typ I bleibt in G. Gasseri / Tränensystem Rezidiv bei Resistenzminderg Keratitis dendritica K.metaherpetica, K.disciformis: Uveitis, Trabekulitis mit 2°-Glaukom Abrasio, Aciclovir, TFT, kein Kortison!

Adenoviren-Keratokonjunktivitis Adenovirus 3,4,6,8,19 Hochinfektiös, epidemie-artig, beidseitig Schwellung: Karunkel, Plica, präaurik. Lymphkn. Nach ca. 2 Wochen subepitheliale rundliche Trübungen, später rezidivierende Erosio

Sterile Keratitis Systemerkrankungen: D. mellitus (Neurotroph), Kollegenosen (Rheuma) Trockenes Auge Mechanische Irritation (Entropium, Lagophthalmus) Cave: Superinfektion

Sterile Keratitis Therapie Grunderkrankung Benetzung, Eigenserum Kontaktlinse Amnionmembran Keratoplastik

Keratitis - Folgen Besonders nach Ulzeration und Stromabeteiligung: Hornhautnarben, Stromaverdünnung Vaskularisation, Pannus Selten Descemetocele und Perforation, Leukoma adhaerens, Endophthalmitis Uveitis mit Sekundärglaukom und Katarakt

Trauma Viele Mechanismen: Kontusion Perforation mit / ohne Fremdkörper Verätzungen mit Säuren / Laugen, Verbrennung Schweres Trauma => Tiefe Strukturen Schadenspotential von Lappalie bis Erblindung

Verätzung 1.-Hilfe: Spülen (phosphatfrei!) Vitamin C, Antiphlogistika, Antibiotika Nekrosen-Exzision Amnionmembran, Eigenserum Erst später Rehabilitations-Ops

Hornhaut - Tumoren Plattenepithel: Dysplasie, CIN, Karzinom Noch seltener: Melanom Prognose: 5-41% Rezidiv; IO-Invasion: 3-11% Therapie: Mitomycin C, Interferon, Exzision

Therapie-Optionen Chirurgisch: Superfizielle Keratektomie (PTK) Kollagenvernetzung (Keratektasie) Amnionmembran (Epitheldefekte) Keratoplastik Perforierende Keratoplastik Vordere lamelläre Keratoplastik Hintere lamelläre Keratoplastik

Hornhautbank Die Universitätsaugenklinik Düsseldorf verfügt eine der größten deutschen Hornhautbanken (Lions-HH-Bank NRW) Dort werden Spenderhornhäute für Transplantationszwecke qualitätskontrolliert und standardisiert aufbereitet / -bewahrt. Nach §7, Abs. 2, Transpl.-Gesetz besteht Auskunftspflicht seitens betreuender Ärzte / Krankenhäuser über den Verstorbenen In Düsseldorf wird nicht das Auge sonder nur die Hornhaut entnommen.

Ausschlusskriterien für die Hornhautspende Positive Serologie (Hepatitis B oder C, AIDS) Bösartige Blutzellerkrankungen Tumorerkrankungen des Auges Degenerative ZNS-Erkrankungen unklarer Genese Regelmäßige Blutproduktapplikation / Hämodialyse Sepsis durch multiresistente Keime oder Pilze Unklares soziales Milieu (Prostituierte, Drogenabusus) Keine Angehörigen (die über den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen bzgl. HH-Spende befragt werden könnten.)