Beugung am Spalt und an periodischen Objekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Beugung an Kristallgittern
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Verschiebung und δ-Funktion
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Streuung an endlichen Kristallen
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
Linsen und ihre Anwendung
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Linsen und ihre Anwendung
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Überlagerung von Schwingungen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Akustooptische Modulatoren
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung

Fourier Synthese und Patterson Methode
Interferenz und Abbildung
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Beugung an Streuzentren
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
 Präsentation transkript:

Beugung am Spalt und an periodischen Objekten Verstärkung der Intensität im Interferenzmuster von periodischen Objekten

Inhalt Beugung am Spalt bei variabler Spaltbreite Verstärkung der Intensität bei der Beugung an periodischen Objekten

Kohärenz und Beugung Eine ebene Welle regt benachbarte Streuzentren zu erzwungenen Schwingungen an Die von den Streuzentren auslaufenden Kugelwellen oder divergenten ebenen Wellen* erzeugen ein Interferenzmuster Bei einfachen oder periodischen Objekten heißt das Interferenzmuster „Beugungsbild“ *Voraussetzung: Kohärente „Antwort“ der Streuzentren auf die anregende Welle.

Beugungsbild eines Spalts bei Änderung der Spaltbreite Änderung des Beugungsbilds mit zunehmendem Abstand der Streuzentren: Der Winkel zwischen den divergenten, „ebenen Wellen“ (Bereich der „Fraunhoferschen Beugung“) wird kleiner Der Nahbereich hinter dem Objekt (Bereich der „Fresnelschen Beugung“) dehnt sich aus

Beispiel 1: Beugung an einem Spalt Schmaler Spalt  Breites Beugungsbild (Breite des Bilds „reziprok“ zu der des Objekts) a=2 – 4 mm

Versuch: Beobachtung des Beugungsbilds eines Spalts Das Beugungsbild wird auf einer matten Glasplatte mit der kleinen Video-Camera beobachtet Die zweite Video-Camera zeigt den beleuchteten Spalt in „Echtzeit“

Beispiel 2: Beugung an einem Gitter

Versuch: Beugungsbild eines Gitters Das Beugungsbild wird auf einer matten Glasplatte mit der kleinen Video-Camera beobachtet Die zweite Video-Camera zeigt das Metall-Drahtgitter in „Echtzeit“

Verstärkung bei Beugung an periodischen Objekten Bei Beugung an periodischen Objekten konzentriert sich die Intensität auf einige schmale Bereiche im Raum die auf der Leinwand als „Reflexe“ erscheinen In diesen Richtungen wird die Intensität um die Anzahl der periodisch angeordneten „Elementarzellen“ verstärkt, dazwischen Auslöschung Helle, scharfe Reflexe entstehen bei der Beugung von Röntgenstrahlen (λ~0,1nm) an Kristallen, den Daten für die Strukturanalyse an kristalliner Materie Rauschfreie Verstärkung mit Faktor 1015 bei einem kristallinen Objekt mit 0,1 mm Kantenlänge

Quarz (SiO2) –Kristall mit Elementarzelle Elementarzelle: Kleinste Einheit, aus der durch verschieben um die „Translationsvektoren“ (grün in der Abbildung) der Kristall aufgebaut werden kann

Anwendung: Röntgenbeugung an Kristallen Für Röntgenlicht gibt es keine Linse: Das Objekt muss durch Fourier Transformation des Beugungsbilds erzeugt werden Abbildung 93 Beugungsbild eines kubischen Kristalls, Röntgenröhre, Bremsstrahlung K2SnCl6 Gitterkonstante 1,0 nm , aufgenommen in Richtung der 4-zähligen Achse in Laue Geometrie, und Schema der Bildentstehung. Der Kristall ist zu groß gezeichnet, er wird in Wirklichkeit vom Strahl umspült.

Zusammenfassung Das Interferenzmuster von einfachen oder periodischen Objekten wird „Beugungsbild“ genannt Das Beugungsbild eine vertikalen Spalts ist eine Folge horizontal liegender verwaschener Striche, deren Abstand sich reziprok zur Spaltbreite verhält Nur das Beugungsbild periodischer Objekte zeigt scharfe Reflexe Folge der Verstärkung der Intensität für bevorzugte Richtungen um den Faktor der Anzahl der Elementarzellen

finis a=2 – 4 mm