Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
Die Ernährungspyramide
..... mehr als gesunderhaltende Ernährung
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Lebensmittelpyramide
Gesund durch richtige Ernährung
Gesunde Ernährung EASY4ME
"b-fit" Barbara Bechter, Biel Fragestellungen Individuum Wie sieht Ihre aktuelle Ernährungsgewohnheit aus? Ermitteln Sie sie anhand des MNA und fügen Sie.
Grundsätze einer gesunden Essen
Gesunde Ernährung im Schichtdienst
Fastfood und Gesundes Essen
MITTELMEERDIÄT.
Wie fit zu bleiben.
Energiebedarf Grundumsatz
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Richtige Ernährung für Sportler
Vorbeugen ist besser als heilen
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Gesunde Ernährung.
Präsentiert.
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesunde Ernährung Pyramide
Oliwia Rejek Sara Mi ś ta. Ernährungsstanda rds sind die Mengen der Nahrungsenergie und essentiellen Nährstoffen, die wir an einem Tag essen sollten..
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Was ist gesundes Frühstück?
Wer früher stirbt, ist länger tot
Training und ErnÄhrung:
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Weight Loss Challenge.
Snacks im Test Nachmittagsunterricht, Sport direkt nach der Schule, ein Mittagstermin in der Stadt, Hunger nach dem Kino - es gibt viele Gründe, auf die.
Auswertung der Fragebögen
Der Mensch ist , was er ißt
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Ausgewogene Ernährung für Kindergarten & Grundschule
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Sport in der Prävention
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Vermittlungsmodelle der Ernährungslehren
Essgewohnheiten.
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Das Ernährungsquiz Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Ernährung.
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Gesunde Ernährung  Die Präsentation wurde von Anastassija Sawtschenko und Nelli Dshinanjan vorbereitet.
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
Ernährung und Lebererkrankungen
COACHING FÜR SPORT, GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG WORKSHOP-ERNÄHRUNG.
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Essen ist zu einem wichtigen Thema geworden. Sehr viel Werbung dreht sich ums Essen, immer größer wird das Angebot im Supermarkt, und immer mehr Bars.
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Ernährungspyramide.
Gesunde Ernährung EASY4ME
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Der Körper des Menschen
Essen.
Mahlzeit in Deutschland und in der Ukraine..
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung, z. B. für Fortbildungs- und Weiterbildungszwecke, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Erstautorin und des Psychiatrie Verlages erlaubt!

Zusatzmodul Ernährung Ernährung I - III

Sitzung E 1 Ernährung I – Bestandsaufnahme: Gewicht und Ernährungsgewohnheiten Ernährung I

Ablauf & Inhalte der Sitzung E 1 Begrüßung, Vorstellen der Themen dieser Sitzung, Anfangsrunde Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Aufgabe aus der letzten Sitzung Neues Thema: Ernährung I - Bestandsaufnahme: Gewicht und Ernährungsgewohnheiten Sich wiegen Body-Mass-Index (BMI) Normwerte zum BMI »Wünschenswerter« BMI Einzelarbeit: Ernährungsverhalten Bewegung und Energieverbrauch Aufgabe zur nächsten Sitzung Abschluss Ernährung I

Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Ernährung I

Aufgabe aus der letzten Sitzung Ernährung I

Neues Thema Ernährung I Bestandsaufnahme: Gewicht und Ernährungsgewohnheiten Ernährung I

Sich wiegen Gewichtskontrolle Erfolgskontrolle 1 x wöchentlich morgens nach dem Aufstehen unbekleidet Erfolgskontrolle Ernährung I

BMI = __________________________ Body-Mass-Index Körpergewicht in kg BMI = __________________________ (Körpergröße in m)2 Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.) (2011): Die Nährstoffe – Bausteine für Ihre Gesundheit. 3. Aufl., Bonn. Ernährung I

Normwerte zum BMI BMI: ≤ 16 starkes Untergewicht BMI: 16 – 17 mäßiges Untergewicht BMI: 17 – 18,5 leichtes Untergewicht BMI: 18,5 – 25 Normalgewicht BMI: 25 – 30 Präadipositas BMI: 30 – 35 Adipositas Grad I BMI: 35 – 40 Adipositas Grad II BMI: ≥ 40 Adipositas Grad III Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.) (2011): Die Nährstoffe – Bausteine für Ihre Gesundheit. 3. Aufl., Bonn. Ernährung I

»Wünschenswerter« BMI Alter BMI 19 – 24 Jahre 19 – 24 25 – 34 Jahre 20 – 25 35 – 44 Jahre 21 – 26 45 – 54 Jahre 22 – 27 55 – 64 Jahre 23 – 28 > 64 Jahre 24 – 29 Quelle: www.uni-hohenheim.de/wwwin140/info/interaktives/bmi.htm, aufgerufen am 05.03.2014 Ernährung I

Einzelarbeit: Ernährungsverhalten Uhrzeit Essen Trinken Frühstück zwischen-durch Mittagessen Abendessen nach dem Abendessen, z. B. beim Fernsehen Versuchen Sie bitte sich zu erinnern, was Sie in den letzten 24 Stunden wann gegessen und getrunken haben. Nachdem Sie die Tabelle ausgefüllt haben: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Ernährungs- und Trinkverhalten? Zufriedenheitsskala: 0 bedeutet: Ich bin gar nicht zufrieden. 100 bedeutet: Ich bin sehr zufrieden. 0---------------------------------------------------100 Welche Verbesserungsvorschläge fallen Ihnen ein? Notieren Sie Stichworte. Ernährung I

Auswertung: Austausch zur Einzelarbeit Was will ich mir merken? …………………………………………………… Meine Verbesserungsvorschläge für mein Ernährungs- und Trinkverhalten: Ernährung I

Bewegung und Energieverbrauch Fitness Kraftsport – schneller Aufbau von Muskeln Ausdauersport – höherer Energieverbrauch Spaß Soziale Kontakte ... Ernährung I

Aufgabe zur nächsten Sitzung Führen Sie bis zur nächsten Sitzung an jedem Tag ein Ernährungsprotokoll gemäß der Anleitung im »Ernährungsprotokollheft«. Ernährung I

Abschluss Zusammenfassung Offene Fragen Abschlussrunde Verabschiedung Ernährung I

Sitzung E 2 Ernährung II – Verbesserungsvorschläge für die eigene Ernährung Ernährung II

Ablauf & Inhalte der Sitzung E 2 Begrüßung, Vorstellen der Themen dieser Sitzung, Anfangsrunde Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Aufgabe aus der letzten Sitzung Thema: Ernährung II – Verbesserungsvorschläge für die eigene Ernährung Sich wiegen – Erfahrungsaustausch Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Kleingruppenarbeit: Nahrungsmittelverteilung Wie viele Kilokalorien enthält …? Wozu dienen die verschiedenen Nährstoffe? Ernährungshinweise bei psychischen Erkrankungen: Informationsblätter Aufgabe zur nächsten Sitzung Abschluss Ernährung II

Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Sich wiegen Body-Mass-Index (BMI) Normwerte zum BMI »Wünschenswerter« BMI Einzelarbeit: Ernährungsverhalten Bewegung und Energieverbrauch Ernährung II

Aufgabe aus der letzten Sitzung (I) Führen Sie bis zur nächsten Sitzung an jedem Tag ein Ernährungsprotokoll gemäß der Anleitung im »Ernährungsprotokollheft«. Ernährung II

Aufgabe aus der letzten Sitzung (II) Auswertung Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was ist gut gelungen? Was war schwierig? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Sportliche Aktivitäten? Fragen? Ernährung II

Thema Ernährung II Verbesserungsvorschläge für die eigene Ernährung

Sich wiegen – Erfahrungsaustausch Abgenommen? Zugenommen? Was habe ich gut gemacht? Was kann so bleiben? Was kann ich verbessern? Ernährung II

DGE-Ernährungskreis® Copyright: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e DGE-Ernährungskreis® Copyright: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Wählen Sie täglich aus allen 7 Lebensmittel-gruppen. Berücksichtigen Sie das dargestellte Mengenverhältnis. Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt der einzelnen Gruppen. 1 Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln; 2 Gemüse und Salat; 3 Obst; 4 Milch und Milchprodukte; 5 Fleisch, Wurst, Fisch u. Eier; 6 Fette und Öle; 7 Getränke Quelle: www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=25; aufgerufen am 05.03.2014 Ernährung II

Mengenvorschläge für die Lebensmittelgruppen gemäß der DGE (I) Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln (täglich) 4 - 6 Scheiben Brot (200–300 g) oder 3 - 5 Scheiben Brot (150–250 g ) & 50–60 g Getreideflocken und 1 Portion (200–250 g) Kartoffeln (gegart) oder 1 Portion (200–250 g) Nudeln (gegart) oder 1 Portion (150–180 g) Reis (gegart) Produkte aus Vollkorn bevorzugen Gruppe 2: Gemüse und Salat Mindestens 3 Portionen (insgesamt 400 g) Gemüse 300 g gegartes Gemüse und 100 g Rohkost/Salat oder 200 g Gemüse gegart und 200 g Rohkost/Salat Gruppe 3: Obst (täglich) Mindestens 2 Portionen Obst (250 g) Quelle: www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=25; aufgerufen am 05.03.2014 Ernährung II

Mengenvorschläge für die Lebensmittelgruppen gemäß der DGE (II) Milch und Milchprodukte (täglich) 200–250 g fettarme Milch und Milchprodukte und 2 Scheiben (50–60 g) fettarmen Käse Gruppe 5: Fleisch, Wurst, Fisch und Eier (wöchentlich) 300–600 g fettarmes Fleisch (zubereitet) und fettarme Wurst und 1 Portion (80–150 g) fettarmen Seefisch (zubereitet) und 1 Portion (70 g) fettreichen Seefisch (zubereitet) und bis zu 3 Eier (inklusive verarbeitetes Ei) Gruppe 6: Fette, Öle (täglich) 10–15 g Öl (z.B. Raps-, Walnuss- oder Sojaöl) und 15–30 g Margarine oder Butter Gruppe 7: Getränke (täglich) Rund 1,5 Liter (bevorzugt energiefreie/-arme Getränke) Quelle: www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=25; aufgerufen am 05.03.2014 Ernährung II

Kleingruppenarbeit: Nahrungsmittelverteilung Einzelarbeit Schauen Sie sich bitte (zunächst allein) in Ihrem Ernährungsprotokollheft die gestrige Seite an. Wenn Sie kein Ernährungsprotokollheft geführt haben, überlegen Sie, was Sie gestern gegessen haben, und schreiben dies in Ihr Protokollheft. Womit sind Sie zufrieden? Wie war die Verteilung der Lebensmittelgruppen? Gemüse & Salat? Obst? Kartoffeln? Getreide, Getreideerzeugnisse? Milch & Milchprodukte? Fleisch, Wurst, Fisch & Eier? Fette & Öle? Trinken? Was möchten Sie verbessern? Notieren Sie Stichpunkte auf dem Arbeitsblatt. Kleingruppe Tauschen Sie sich anschließend dazu in der Kleingruppe aus und sammeln Sie Verbesserungsideen auf den bereitliegenden Metaplankarten. Ernährung II

Auswertung der Kleingruppenarbeit Womit waren Sie zufrieden? Wie war die Verteilung der Lebensmittelgruppen? Gemüse & Salat? Obst? Kartoffeln? Getreide, Getreideerzeugnisse? Milch & Milchprodukte? Fleisch, Wurst, Fisch & Eier? Fette & Öle? Trinken? Verbesserungsideen? Ernährung II

Wie viele Kilokalorien enthält …? Fett 9 kcal/g Kohlenhydrate 4 kcal/g Protein 4 kcal/g Vitamine 0 kcal/g Mineralstoffe 0 kcal/g Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.) (2011): Die Nährstoffe – Bausteine für Ihre Gesundheit. 3. Aufl., Bonn. Ernährung II

Wozu dienen die verschiedenen Nährstoffe? Fett Körperwärme, Schutz der inneren Organe, Energie, Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen Kohlenhydrate Energie Proteine Energie, Muskeln, Körperzellen, Enzyme und Hormone Vitamine (fettlösliche, wasserlösliche), Körperfunktionen, -zellen Mineralstoffe Baustoffe, z. B. Nervensystem, Knochen, Zähne, Blutbildung, Enzyme Wasser Transport, Verdünnung, Körperflüssigkeiten Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hg.) (2011): Die Nährstoffe – Bausteine für Ihre Gesundheit. 3. Aufl., Bonn. Ernährung II

Ernährungshinweise bei psychischen Erkrankungen Informationsblätter »Ernährungshinweise bei psychischen Erkrankungen« »Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE« Quelle: www.dge.de/pdf/10-Regeln-der-DGE.pdf, aufgerufen am 05.03.2014 Ernährung II

Aufgabe zur nächsten Sitzung Nachdem Sie sich heute wieder Wichtiges zum Thema »Ernährung« erarbeitet haben, führen Sie bitte – wie in der letzten Woche – ein Ernährungsprotokoll gemäß der Anleitung in der Broschüre. Übung macht die Meisterin, den Meister! Da außerdem Bewegung für das Gesundwerden und die körperliche und psychische Fitness sowie für die Gewichtsregulierung bedeutsam ist, nehmen Sie sich bitte eine zusätzliche Bewegungseinheit pro Tag vor, z. B. 15 Minuten spazieren gehen, 15 Minuten joggen, schwimmen oder 30 Minuten Fahrrad fahren. Vermerken Sie Ihre zusätzliche Bewegungseinheit in Ihrem Ernährungsprotokollheft. Ernährung II

Abschluss Zusammenfassung Offene Fragen Abschlussrunde Verabschiedung Ernährung II

Sitzung E 3 Ernährung III – Empfehlungen zur Nährstoffverteilung, Reflexion und Ausblick Ernährung III

Ablauf & Inhalte der Sitzung E 3 Begrüßung, Vorstellen der Themen dieser Sitzung, Anfangsrunde Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Aufgabe aus der letzten Sitzung Thema: Ernährung III – Empfehlungen zur Nährstoffverteilung, Reflexion und Ausblick Sich wiegen – Erfahrungsaustausch Energiebedarf ist abhängig von … Richtwerte für die Nährstoffzufuhr Aufteilung des täglichen Energiebedarfs Nährstoffverteilung Partnerarbeit: Empfehlungen für eine gesunde Ernährung bei psychischen Erkrankungen Rückblick und Ausblick Abschluss Ernährung III

Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Sich wiegen – Erfahrungsaustausch Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Kleingruppenarbeit: Nahrungsmittelverteilung Wie viele Kilokalorien enthält …? Wozu dienen die verschiedenen Nährstoffe? Ernährungshinweise bei psychischen Erkrankungen (Informationsblätter) Ernährung III

Aufgabe aus der letzten Sitzung (I) Nachdem Sie sich heute wieder Wichtiges zum Thema »Ernährung« erarbeitet haben, führen Sie bitte – wie in der letzten Woche – ein Ernährungsprotokoll gemäß der Anleitung in der Broschüre. Übung macht die Meisterin, den Meister! Da außerdem Bewegung für das Gesundwerden und die körperliche und psychische Fitness sowie für die Gewichtsregulierung bedeutsam ist, nehmen Sie sich bitte eine zusätzliche Bewegungseinheit pro Tag vor, z. B. 15 Minuten spazieren gehen, 15 Minuten joggen, schwimmen oder 30 Minuten Fahrrad fahren. Vermerken Sie Ihre zusätzliche Bewegungseinheit in Ihrem Ernährungsprotokollheft. Ernährung III

Aufgabe aus der letzten Sitzung (II) Auswertung Wer hat das Ernährungsprotokollheft geführt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was ist gut gelungen? Was war schwierig? Zugenommen, abgenommen? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Sportliche Aktivitäten? Fragen? Ernährung III

Thema Ernährung III Empfehlungen zur Nährstoffverteilung, Reflexion und Ausblick Ernährung III

Sich wiegen – Erfahrungsaustausch Abgenommen? Zugenommen? Was habe ich gut gemacht? Was kann so bleiben? Was kann ich verbessern? Ernährung III

Energiebedarf ist abhängig von … Geschlecht Alter Körpergewicht biologischen Faktoren Muskeln körperlicher Aktivität Ernährung III

Richtwerte für die Nährstoffzufuhr Alter kcal / Tag m w 19 – 25 Jahre 3000 2400 25 – 51 Jahre 2900 2300 51 – 65 Jahre 2500 2000 65 und älter 1800 Quelle: Heseker, H., Heseker, B., Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hg.) (2013) : Die Nährwerttabelle. 2., vollst. überarbeitete Aufl. 2012, 1., korrigierter Nachdruck 2013, Neustadt a. d. Weinstraße: Neuer Umschau Buchverlag. Ernährung III

Aufteilung des täglichen Energiebedarfs Mahlzeit Anteil Tagesbedarf Energie Frühstück 25 % 500 – 600 kcal 1. Zwischenmahlzeit 10 % 200 – 250 kcal Mittagessen 30 % 600 – 700 kcal 2. Zwischenmahlzeit Abendessen Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hg.) (2012): D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Aufl., 4., korrigierter Nachdruck, Neustadt a. d. Weinstraße: Neuer Umschau Buchverlag. Ernährung III

Nährstoffverteilung 12 – 15 % Eiweiß 25 – 30 % Fett 55 – 60 % Kohlenhydrate Vitamine und Mineralstoffe werden bei ausgewogener Ernährung ausreichend aufgenommen. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hg.) (2012): D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Aufl., 4., korrigierter Nachdruck, Neustadt a. d. Weinstraße: Neuer Umschau Buchverlag. Ernährung III

Partnerarbeit: Empfehlungen für eine gesunde Ernährung bei psychischen Erkrankungen Austausch: Welche Tipps für sich und andere haben Sie, um sich auch in diesem Bereich gesünder zu verhalten? Was halten Sie in Bezug auf gesunde Ernährung für wichtig? Tipps aus der Partnerarbeit: ……………………………………………………………………. Ernährung III

Auswertung der Partnerarbeit: Empfehlungen für eine gesunde Ernährung – Tipps und Tricks Wichtige weitere Tipps aus der Auswertung: ……………………………………………………………………. Ernährung III

Rückblick und Ausblick zum Thema Ernährung Was haben Sie in den letzten drei Sitzungen Wichtiges zu Ihrer Ernährung erfahren? Welche hilfreichen Konsequenzen wollen Sie daraus ziehen? Teilnahme an einer Ernährungsgruppe? Teilnahme an einer Bewegungsgruppe? Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe? Führen eines Ernährungsprotokolls? … Ernährung III

Abschluss Zusammenfassung Offene Fragen Abschlussrunde Verabschiedung Ernährung III