Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
„Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten“
Qualitätszirkel der Sektion Bayern der DAKN und des DDNÄ
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Kompetenzfeld Hypertonie
Kardiale (u. pulmonale) Insuffizienz: chirurgische Therapieformen
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Gesundheitskonferenz
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Ernährung und ehrnährungsmedizinische Intervention vor Transplantation
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
Fisherman – present:.
BETREUUNGSSTRUKTUR NACH NIERENTRANSPLANTATION
Konstantin Mayer Medizinische Klinik II
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Organtransplantation/Nierentransplantation
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Pankreas- und Lebertransplantation
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Abteilung für Herz- Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Wien
Verhinderung des Akuten Nierenversagens (ANV)
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Aortenaneurysma L.Eisner.
Marcoumar und Kalzium-Stoffwechsel bei Dialysepatienten: Induktion von Kalkgebirgen? Matthias Lorenz Wiener Gefäßgespräche 2013 „Niere - Ersatz - Therapie“
Chirurgische Optionen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz und
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Endocarditisprophylaxe
Besonderheiten der Herztransplantation beim Kind und Jugendlichen
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Herztransplantation Überblick nach 25 Jahren Andreas Zuckermann Abt. für Herz-Thorax Chirurgie.
Therapie von Gallensteinen
Peritonealdialyse oder Hämodialyse – mit guter Vorbereitung zur richtigen Therapiewahl? Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für Nephrologie.
Transplant-Vorbereitung
Nierentransplantation und Immunsuppression
Nierentransplantation
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
? Schneiden oder Stechen ?
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Einführung in die klinische Medizin
Neu München
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Aktuelles zur Therapie
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Checkliste kardiovaskuläres Risiko
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Die NICHT 08/15 Transplantation
Weibliche Erfindungen – gibt es das ?
Mammakarzinom Inzidenz und Mortalität in Österreich Altersstandardisierte Raten Jahr Inzidenz Mortalität.
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Charité, Berlin Klemens Budde Schwangerschaft und Immunsuppression.
Transplantationsstammtisch Medikamente nach der Transplantation Donnerstag, den Dr. Sabine Jäkel Internist - Nephrologie Diabetologie Hypertensiologin.
St. Elisabeth Krankenhaus
Orale Antikoagulation
Antibiotic Stewardship
JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016.
Alloreaktivität vorhersagen
 Präsentation transkript:

Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer

Überleben nach HTX Verbesserte Überlebenschance Survival (%) ISHLT 2008

Probleme HTX ISHLT 2008 3 Hauptprobleme Spenderherzversagen Rechtsherzversagen Abstoßungen Infektionen Todesursachen nach HTX ISHLT 2008

Rechtsherz bzw. Spenderherzversagen Inzidenz Wien 15-17% Managementstrategien Vermeidung Problem pulmonale Hypertension Spezielle Behandlungsstrategie Therapie Temporäre Herzunterstützung ECMO

Pulmonale Hypertension - Rechtsherzversagen Risikofaktor für po. Rechtsherzversagen schlechteres Langzeitüberleben Rose E NEJM 2001 Kirklin J JHLT 1986 Erickson KW JHLT 2000 Fixierte pulmonale Hypertension Kontraindikation Transplantation 90 Tage Mortalität bis zu 40% Costard A JACC 1992

Strategie bei pulmonaler Hypertension Wien HTX Kandidat Rechtsherzkatheter sign. PH keine sign. PH Vasodynamische Vermessung Levosimendane Nitroglycerin HTX nicht reversibel LVAD reversibel HTX Zimpfer D JTCVS 2008

LVAD - pulmonale Hypertension 3.5 WU * * p<.0.5 vs. präoperativ Zimpfer D JTCVS 2008

LVAD - pulmonale Hypertension 100 __ Costard A JACC __ ISHLT Registry 75 log rank=.124 __ w PH __ w/o PH survival (%) log rank <.05 50 Survival was calculated using the Kaplan-Meier method, which incorporates information from all transplants for whom any follow-up has been provided. Since many patients are still alive and some patients have been lost to follow-up, the survival rates are estimates rather than exact rates because the time of death is not known for all patients. Therefore, 95% confidence limits are provided about the survival rate estimate; the survival rate shown is the best estimate but the true rate will most likely fall within these limits. The half-life is the estimated time point at which 50% of all of the recipients have died. The conditional half-life is the estimated time point at which 50% of the recipients who survive to at least 1 year have died. Because the decline in survival is greatest during the first year following transplantation, the conditional survival provides a more realistic expectation of survival time for recipients who survive the early post-transplant period. 25 12 24 36 48 time (months) Zimpfer D EJCTS 2008

Rechts- bzw. Spenderherzversagen ECMO Kritische Situation Weaning von HLM nicht möglich Verschlechterung nach HTX akute Abstoßung ECMO temporäre Herzunterstützung Zeit für Erholung langsame Adaptierung

Rechts- bzw. Spenderherzversagen ECMO Erstanwendung nach HTX Wien 2001 13 Pat. Rechtsherzversagen 10 (77%) erfolgreiches Weaning 7 (54%) erfolgreich entlassen Taghavi S JTCVS 2001 Taghavi S ATS 2004 ECMO 2009 56 Pat. Rechts/Spenderherzversagen 76% erfolgreiches Weaning / nach 2006 100% 55% Pat. erfolgreich entlassen Langzeitüberleben sehr gut Grömmer ISHLT 2009

Abstoßungen nach HTX Percent freedom > ISHLT Grad II bzw. hämodynamisch wirksam Months posttransplant Vienna Registry 2005

Problem sensibilisierte Patienten 5-6% HTX Kandidaten immunologisch komplex >25% PRAs steigende Inzidenz (VAD Pat., Transfusionen) höheres Risiko für akute Abstoßungen schlechteres Langzeitüberleben <25%PRA:1a:86.9%; 5a:73.9% >25%PRA:1a:80.3%; 5a:65.3% Nwakanama N ATS 2007

Immunadsorption Extrakorporales Verfahren Therapeutische Entfernung von Antikörpern Vermeidung Antikörpervermittelter Transplantatabstossungen

Wiener Behandlungsalgorithmus prosp. crossmatch Immunadsorption Pat. > 20% PRAs Routine Immunsuppression Yes No positive negative Post-TX Immunadsorption alle 48h Thymoglobuline 7 Tage Tacrolimus (15-20ng/ml), MMF (3gm/d), Steroide Transplant bisher 3 Pat. erfolgreich behandelt

Zusammenfassung Rechts- bzw. Spenderherzversagen Vermeidung Prophylaxe Abstossungen Grossteil Patienten moderner Immunsuppression unkompliziert hochsensibilisierte Patienten Immunadsorption Armamentarium Beherrschung perioperativer Komplikationen