Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Heike Arold Hochschultage 23. März 2011
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Qualifikationsentwicklungsforschung
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Falk Howe Sönke Knutzen
Lernen im Prozess der Arbeit als Weiterbildungsstrategie für An- und Ungelernte Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt WAP Schwerpunkt: arbeitsorientiertes.
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Berufliche Kompetenzentwicklung
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Lernergebnisorientierung
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
 Präsentation transkript:

Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer Workshop II, 10. Juli 2008, ITB Gegenstände und Methoden der Qualifikationsforschung und Ansätze zur Kompetenzmodellierung Eröffnen berufswissenschaftliche Forschungsmethoden berufsbildungsrelevante Zugänge und Erkenntnisse auf der shop-floor Ebene? Das Beispiel GINE. Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer Blings ITB 2008

Erstmals umfangreiche empirische Untersuchung in sechs Sektoren: GInE: Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Erstmals umfangreiche empirische Untersuchung in sechs Sektoren: I) Fragestellung: Organisationale Definitionen Gestaltungsprinzipien, Indikatoren Kontexte, Inhalte, Methoden Handlungsspielräume II) Gleichzeitig erfolgt eine theoretische Untersuchung: die Kategorialanalyse Ziele: Identifizierung von Forschungsfragen für die Ermittlung des Forschungsbedarfs für eine strategische Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung in der Berufsbildung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den bisher vernachlässigten Kriterien Interkulturalität und Globalität. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den bisher vernachlässigten Kriterien Interkulturalität und Globalität, die in einer umfassenden Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung enthalten sind (vgl. Brundtland-Bericht und Agenda 21). Es liegen zudem keine empirischen Daten vor, welche globalitäts- interkulturalitäts- und nachhaltigkeitsrelevante Kernkompetenzen in den einzelnen Berufsfeldern notwendig und gefordert sind. Genauso wenig gibt es eindeutige Bezüge zur Arbeitswelt, aus denen ersichtlich wird, wie Globalität, Interkulturalität und Nachhaltigkeit mit Bezug zur Arbeitswelt in der beruflichen Bildung bearbeitet werden soll. Somit besteht ein enormer Handlungsbedarf, diese einschlägigen Anforderungsprofile zu erfassen, um einen nachhaltigen Qualifikationsbedarf und nachhaltige Berufsprofile zu benennen. Um diese Lücke zu schließen, bietet es sich an, mit Hilfe eines berufswissenschaftlichen Früherkennungsinstrumentariums die Veränderungen auf der Arbeitsebene zu identifizieren. Blings ITB 2008

Forschungsfragen des Projektes GINE: sektorspezifischen Charakteristika einer beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeits- und geschäftsprozessspezifischen Aspekte für erfolgreiche Ausgestaltung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext von Globalität und Interkulturalität Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für die berufliche Aus- und Weiterbildung neue didaktische und curriculare Anforderungen Weiterentwicklung von Lehr- und Lernstrategien Welche sektorspezifischen Charakteristika einer beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung lassen sich identifizieren? Welche arbeits- und geschäftsprozessspezifischen Aspekte sind in den einzelnen Sektoren für die erfolgreiche Ausgestaltung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext von Globalität und Interkulturalität von Bedeutung? Welche Gestaltungsmöglichkeiten können für die berufliche Aus- und Weiterbildung abgeleitet werden? Welche neuen didaktischen und curricularen Anforderungen stellen sich in diesem Kontext? Wie sind vorhandene Lehr- und Lernstrategien dementsprechend weiterzuentwickeln? Blings ITB 2008

Berufliche Handlungsfelder Referenzrahmen der fachrichtungsübergreifenden Studie Berufliche Handlungsfelder Kategorialanalyse Realanalyse Sechs berufliche Sektoren Begriffliche Klärung des Nachhaltigkeitsdiskurses Sektoranalysen und Fallstudien Kriteriensätze Referenzrahmen Analyse der Ordnungsmittel Begriffsapparat Forschungsdesiderata Nachhaltigkeit (Qualifikationen) in beruflichen Feldern Realanalyse parallel zur Kategorialanalyse Bedingungsfaktoren und Qualifikationen der Realanalyse über Aufgabenstellung zu vermitteln und mit Kategorialanalyse zu konfrontieren I) Erstmals umfangreiche empirische Untersuchung in sechs Sektoren: Fragestellung: Organisationale Definitionen - Welche Definition, welches Verständnis von Nachhaltigkeit besteht in den Firmen und bei den Beschäftigten? Gestaltungsprinzipien, Indikatoren - Welche Gestaltungsprinzipien und Indikatoren für nachhaltiges Handeln können in Unternehmen, bei Führungskräften, Personalverantwortlichen, AbteilungsleiterInnen, FacharbeiterInnen, gering Qualifizierten identifiziert werden? Kontexte, Inhalte, Methoden - In welchen Kontexten, Inhalten, mit welchen Methoden wird in Unternehmen nachhaltig gehandelt? Handlungsspielräume - Welche Handlungsspielräume für die partizipative Gestaltung nachhaltigkeitsbezogener Arbeits- und Geschäftsprozesse in Unternehmen und deren Einflussfaktoren gibt es in den Unternehmen, d.h. welche Handlungsspielräume bestehen? II) Gleichzeitig erfolgt eine theoretische Untersuchung: die Kategorialanalyse Organisationale Definitionen Gestaltungsprinzipien, Indikatoren Kontexte, Inhalte, Methoden Handlungsspielräume Welche Definition, welches Verständnis von Nachhaltigkeit besteht in den Firmen und bei den Beschäftigten? 2 Welche Gestaltungsprinzipien und Indikatoren für nachhaltiges Handeln können in Unternehmen, bei Führungskräften, Personalverantwortlichen, AbteilungsleiterInnen, FacharbeiterInnen, gering Qualifizierten identifiziert werden? 3 In welchen Kontexten, Inhalten, mit welchen Methoden wird in Unternehmen nachhaltig gehandelt? 4 Welche Handlungsspielräume für die partizipative Gestaltung nachhaltigkeitsbezogener Arbeits- und Geschäftsprozesse in Unternehmen und deren Einflussfaktoren gibt es in den Unternehmen, d.h. welche Handlungsspielräume bestehen? Spannungsverhältnisse in der Forschung: - Nachhaltigkeit – wie kann man etwas erforschen, von dem der Mainstream noch gar nicht weiß, dass es das gibt? (Hier könnten evt. Bezüge zur Innovationsforschung hergestellt werden.) - Spannungsverhältnis zwischen einer regulativen Idee und dem praktischen Tuen (vom Elfenbeinturm zur Werkbank…) Wokshop (intern) Wiss. Kolloquium (extern) Katalog: Forschungsfragen im Abschlussbericht Blings ITB 2008

Nachhaltige Rationalität Nachhaltige Rationalität Kategoriales Beziehungsgeflecht von GInE (Fischer, Andreas et al. 2008) Gerechtigkeit Verantwortung Retinität Gerechtigkeit Verantwortung Retinität Nachhaltige Rationalität Globalität Interkulturalität Globalität Inter- kulturalität Nachhaltige Rationalität Kommunikation Partizipation Zukunft Nachhaltigkeit, Globalität und Interkulturalität im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Zusammenfassender Abschlussbericht für den Gesamtbericht des Projektes Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Fischer Mertineit, Skrzipietz Danach finden sich im Sustainability-Diskurs neun Kategorien wieder, an denen sich die Auseinandersetzung niederschlägt (vgl. ausführlich Fischer 1998, 2001). Im Überblick sind dies: 1. Der Gedanke der Gesamtvernetzung (Retinität), 2. die inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit, 3. der zukunftsorientierte und zugleich utopische Charakter, 4. der globale, universale Ansatz, 5. die ethisch-moralische Fundierung der Verantwortung, 6. die kommunikative, diskursiv-prozessorientierte Ausrichtung, 7. der partizipative Gedanke, 8. der interkulturelle Gedanke sowie 9. die Idee der Sustainable Ratio. In der Abbildung wird das Beziehungsgeflecht der Kategorien illustriert. Deutlich wird hierbei, dass die Globalität und die Interkulturalität integrale Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung sind. Spannungsverhältnisse in der Forschung: - Nachhaltigkeit – wie kann man etwas erforschen, von dem der Mainstream noch gar nicht weiß, dass es das gibt? (Hier könnten evt. Bezüge zur Innovationsforschung hergestellt werden.) - Spannungsverhältnis zwischen einer regulativen Idee und dem praktischen Tuen (vom Elfenbeinturm zur Werkbank…) Partizipation Kommunikation Zukunft Blings ITB 2008

Fallstudien in einem Betrieb oder einer Abteilung erfassen holistisch: Aufgabenstrukturen des Unternehmens, der Beschäftigten, Veränderungsprozesse, betrieblicher Wandel und Entwicklungsdynamik, Kompetenzentwicklung der Beschäftigten, Implementierung von Zertifizierungen, Herausforderungen und Ansprüche an Effizienz, Ökonomie, Ökologie, Soziale Standards, ethische Implementierung von Zertifizierungen, Leitlinien, dem Leitbild des Unternehmens zur Nachhaltigkeit, Einstellungen und Handlungsspielräume zum nachhaltigen Handeln und das nachhaltige Handeln der Unternehmen und der Mitarbeiter. Kontext und Arbeits-prozesse erfassen Kontext und Arbeits-prozesse im Zusammen-hang mit Nachhaltig-keit erfassen Wie können abstrakte theoretische Kategorien im Betrieb im Arbeitsprozess identifiziert werden. Wie erfasst man das Ergebnis eines Aushandlungs- und Kommunikationsprozesses, der in der Anwendung normativ geprägter Entscheidung bedarf im Arbeitsprozess? Wie erfasst man ein Konstrukt, welches in jedem Sektor, von jedem Betrieb und jeder Person unterschiedlich oder gar nicht interpretiert wird? Kennzeichen: Mikro- und Makroebene, Orientierung am Arbeitsprozess, Kontextualität, Offenheit Blings ITB 2008

Ergebnisse von berufswissenschaftlichen Forschungsinstrumenten: Berufliches Können und Wissen in der Arbeitswelt Mehrdimensionale Beschreibung von Arbeitsaufgaben und –prozessen (Gegenstand, Methode/Organisation/ Werkzeug, Anforderungen) Qualifikationsanforderungen Anknüpfungspunkte für Gestaltbarkeit von Arbeitsprozessen Lernprozesse in Arbeits- und Geschäftsprozessen (vgl. Blings 2008) GINE: Ermittlung von Forschungsbedarf für strategische Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung in sechs Sektoren Charakteristik berufswissenschaftlicher Forschungsinstrumente: offene Forschungsmethodik prozessorientierte empirische Forschung perspektivisch komplexe Herangehensweise Die Aussagen der handelnden, reflektierenden, interagierenden „Anfänger bis Experten“ in ihrer Domäne sind die hauptsächliche „Datenquelle“ der Forschungsansätze. Blings ITB 2008

Ergebnisse der sechs Realanalysen

Vielen Dank für Ihr Interesse. Dr Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Jessica Blings ITB – Institut Technik und Bildung blings@uni-bremen.de Tel. +49 (0)421 218 2759

Forschungsbedarf und Entwicklungsaufgaben Branchenbezogene Ebene: Der Einfluss von nachhaltigkeitsrelevanten Aktivitäten und ihre Realisierung auf der Akteursebene Umsetzungs Eb: Umsetzungskonzepte, -strategien, -potentiale Rahmenlehrpläne, Ausbildungsordnungen, Lernfelder Lehrerbildung und Bildungsmaterialien Blings ITB 2008