Steuerreform 2015 Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsatzsteuer Finanzamt Bernkastel-Wittlich.
Advertisements

Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
6. Umsatzsteuer Grundlagen
Versicherungsvermittler
Neugründer Informationen
Ich gründe ein Unternehmen!
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Bankgeschäfte.
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
Das Umsatzsteuergesetz 1994
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
Das gerichtliche Mahnverfahren
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Der Auftragstresor So schaffen Sie diese Woche noch mehr Auslastung und Umsatz Machen Sie sich unabhängig!
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Unternehmer, UGB, Rechtsform
Betrugsbekämpfungsgesetz 2006
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
D I E R E C H N U N G Eine Übersicht von Margarete Teglar-Steger.
Umsatzsteuer geregelt durch UStG 1994
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt
Steuern bei Veranstaltungen und Festen
Verbraucherrechtsreform 2014
Einnahmen-Ausgabenrechnung
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Unternehmensrechnung 2014
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Eintragungen in Bücher und Aufzeichnungen
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
HINWEISE FÜR BETRIEBSFREMDE
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Europen Credit Card Step by Step für
L:\MWST\MWSTG NEU\2001 MWSTG PERSONALVERLEIH-TREUHANDVERTRAG
BUZ-Retter Überblick Rahmenbedingungen
Steuerreform 2015 Änderungen bei Barumsätzen Registrierkassenpflicht
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Gebrauchtwagen – Altautos - Wracks
Registrierkassen-Sicherheitsverordnung
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Prozessbeschreibung Stand:
Umsatzsteuer.
Steuerpaket 2015/2016 Änderungen Umsatzsteuer ab
Pflichten Einzelaufzeichnungspflicht (§ 131 BAO)
Kassentechnische Aspekte &Produkte Siegfried Arztmann MBA Registrierkassenpflicht.
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Außenprüfung bei Taxi- und Mietwagenbetrieben
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Ab Hof Wieselburg Einzelaufzeichnungs- Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht Mag. Christine Kraft März 2016.
1 Feuerwehren Ing. Andreas Schlögl Partner Günter Toth Partner Silke Pöll Fachbereich kommunal/Vereine.
Umsatzsteuer Leitfaden
06. April 2016 Registrierkassenpflicht Mag. Alfons Boschitz Finanzamt Klagenfurt.
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Spendenrecht.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Winenet © by winenet GmbH Mag. Andreas Steurer Dipl.-Ing. Philip Helger Dipl.-Ing. Jakob Frohnwieser.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht update
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Datenschutz-grundverordnung
Registrierkassenpflicht
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
 Präsentation transkript:

Steuerreform 2015 Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Kleiner Bereich der Steuerreform mit massiven Auswirkungen für uns alle

Steuerreform 2015 - Barumsätze Änderungen bei Einzelaufzeichnung Änderungen bei Belegausstellung Registrierkassenpflicht

Einzelaufzeichnung, Beleg, Registrierkasse Die Neuerungen betreffen nur BAR-Umsätze ! Barumsätze sind Umsätze, bei den das Entgelt bar geleistet wird aber auch Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarte anderen elektronische Zahlungsformen wie z.B. mittels Mobiltelefon, PayLife Quick Zahlung mit Gutscheinen, Bons, Geschenkmünzen Keine Barumsätze bei E-Banking, Erlagschein

Stichtage Ab 1.1.2016: Änderung bei Einzelaufzeichnungspflicht Belegpflicht Registrierkassenpflicht Ab 1.7.2016: Registrierung der Registrierkasse Im FinanzOnline bzw. Meldung bei Wegfall der Registrierkasse im FinanzOnline

Stichtage Ab 1.1.2017 Pflicht technische Sicherheitslösung/Manipulationsschutz Technische Umsetzung bei Automaten

Einzelaufzeichnung Bargeschäfte einzeln aufzeichnen muss (jetzt schon) jeder Unternehmer! Derzeit Ausnahme für Unternehmer bis € 150.000,- Jahresumsatz (dzt. Barbewegungs-VO läuft Ende 2015 aus) Ab 1.1.2016 alle Unternehmer (Gewerbetreibende, Freiberufler, Land- und Forstwirte) unabhängig vom Umsatz Nur eine Ausnahme: „Kalte Hände Umsätze“ (siehe hinten – Registrierkassenpflicht)

Einzelaufzeichnung Arten der Einzelaufzeichnung Mittels Registrierkasse zwingend bei Jahresumsatz des Betriebs größer € 15.000,- UND (!) Barumsätze größer € 7.500,- Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes Beleg im Sinne der Belegerteilungspflicht

Einzelaufzeichnung Nicht mehr zulässig sind Stricherliste IIII (schon jetzt nicht mehr zulässig) Strichliste mit Bezug auf Artikel Standliste - Stockverrechnung Rechenmaschine mit Streifen Ein zulässiger händischer Beleg ist ein Kassenblock mit fortlaufender Nr.

Belegpflicht Notwendiger Inhalt eines Beleges Papierbeleg: - Name des Unternehmens - Fortlaufende Nr. - Datum - Menge sowie „handelsübliche Bezeichnung“ der Ware oder der Dienstleistung - Betrag

Belegpflicht Notwendiger Inhalt eines Beleges Beleg aus Registrierkasse - wie Papierbeleg - sowie zusätzlich Kassen-Identifikations-Nr. Uhrzeit Aufsplitung des Betrags nach Steuersätzen QR-Code oder alphanumerischer Code - gilt ab 2017 Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes enthält alles

Belegpflicht Belegannahmepflicht Der Kunde hat den Beleg entgegenzunehmen und bis außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten aufzubewahren Keine sanktionierbare Finanzordnungswidrigkeit Damit soll die Belegausstellungskultur gestärkt werden

Registrierkassenpflicht Betroffen ist: Jeder Unternehmer (Gewerbetreibender, Freiberufler, Land- und Forstwirt bei betrieblicher Tätigkeit) der Umsätze von über € 15.000,- UND davon Barumsätze von über € 7.500,- je Betrieb macht

Registrierkassenpflicht Beginn der Registrierkassenpflicht Im 4. Monat nach Überschreiten der Umsatzgrenzen (Gesamtumsatz UND Barumsatz)  ab 1.1.2016, wenn Grenzen per 30.9.2015 überschritten sind Ende der Registrierkassenpflicht Bei Unterschreiten der Umsatzgrenzen, wenn aufgrund besonderer Umstände absehbar ist, dass die Grenzen auch künftig nicht wieder überschritten werden  ab Beginn des Folgejahres

Registrierkassenpflicht Beginn der Registrierkassenpflicht ab 1.1.2016 Registrierkassensicherheits-VO ab 1.1.2017 Grund: Risiko bei Kassen ohne Sicherheitssystem/Manipulationsschutz Stichwort: Löschen von Umsätzen

Registrierkassenpflicht Abgabenrechtliche Überprüfungen Maßnahmenbereich Erhebung Verdeckte Erhebung, Mystery-Shopping Maßnahmenbereich Nachschau Kassennachschau der Finanzpolizei Maßnahmenbereich Prüfung iRv Betriebsprüfung, USO

Registrierkassenpflicht Achtung – strenge Konsequenzen! Schätzung (idR zuzüglich Sicherheitszuschlag) Geldstrafe von bis zu € 5.000,- bei erstmaliger Feststellung (Finanzordnungswidrigkeit)

Registrierkassenpflicht Ausnahmen: „Kalte Hände“ Umsätze „Kalte Hände“ Umsätze sind Umsätze, die von Haus zu Haus auf öffentlichen Plätzen, Straßen nicht in oder in Verbindung mit festumschlossenen Räumlichkeiten erzielt werden. Nicht festumschlossene Räumlichkeit sind z.B. freistehenden Verkaufstischen, offene Verkaufsbuden (Maronibrater), offene Verkaufsfahrzeuge

Registrierkassenpflicht Ausnahmen: „Kalte Hände“ Umsätze Jahresumsatz des Betriebs darf € 30.000,- nicht übersteigen Es gilt der Gesamtumsatz des Betriebs (sämtliche Umsätze, nicht nur die „Kalte Hände“ Umsätze) Ausnahme gilt nicht nur für die Registrierkassenpflicht, sondern auch für Einzelaufzeichnung und Belegerteilung  d.h. Losungsermittlung mittels Kassasturz zulässig

Registrierkassenpflicht Sonderregelung Mobile Gruppen Unternehmer, die ihre Lieferung/Leistung außerhalb des Betriebs beim Kunden erbringen und zur Führung einer Registrierkasse verpflichtet sind dürfen diese (Bar-)Umsätze nach Rückkehr in den Betrieb ohne unnötigen Aufschub in der Registrierkasse erfassen wenn sie dem Kunden bei Zahlung einen Beleg im Sinn des zuvor Ausgeführten ausfolgen und eine Kopie davon aufbewahren

Registrierkassenpflicht Sonderregelung Geschlossene Gesamtsysteme Betrifft Unternehmer, die mehr als 30 Registrierkassen im Inland verwenden Können beim FA beantragen, dass man als geschlossenes Gesamtsystem behandelt wird Dem Antrag ist ein Gutachten eines gerichtlich beeideten SV beizulegen, welches die Manipulationssicherheit bestätigt Änderungen der Verhältnisse sind dem FA innerhalb 1 Monat zu melden

Registrierkassenpflicht Sonderregelung für Automaten bei Inbetriebnahme ab 1.1.2016 Bei Gegenwert bis € 20,- je Einzelumsatz kann eine vereinfachte Losungsermittlung erfolgen wenn - mind. alle 6 Wochen Erfassung der verkauften Waren - mind. 1 x pro Monat Kassenentleerung samt Aufzeichnung  keine Einzelaufzeichnungspflicht  keine Belegerteilungspflicht  keine Registrierkassenpflicht

Registrierkassenpflicht Sonderregelung für Automaten bei Inbetriebnahme vor 1.1.2016 Inkrafttreten erst am 1.1.2027

Registrierkassenpflicht Sonderregelung für Onlineshops Betriebe sind hinsichtlich ihrer Umsätze bei denen keine Gegenleistung durch Bargeld erfolgt und das Geschäft auf einer Online-Plattform abgeschlossen wird von der Registrierkassenpflicht befreit

Hinweis Pauschalierung – keine Ausnahme Achtung – die Aufzeichnungsverpflichtungen sind unabhängig von einer möglichen Gewinn- oder Vorsteuerpauschalierung!

Hinweis Steuerliche Begünstigung Für die Anschaffung oder Umrüstung ist je Kassensystem eine Prämie von € 200,- geltend zu machen bzw. € 30,- je Erfassungseinheit Die Investition ist im Jahr der Anschaffung voll abschreibbar Die Investition muss bis zum 1.1.2017 getätigt werden

Kontakt Mag. Peter Katschnig www.eca-klagenfurt.at

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit