Synthetisch-lineares Vorgehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Bildungsstandards Chemie
Mathematik - Naturwissenschaften
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
„Fächerübergreifender“ Unterricht
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Die Aggregatzustände.
Beispiel nach dem forschenden UV
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Chemie.
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Chemie E. Filler-Probst
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Operatoren-Zuordnung
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
von Elektronen eines Atoms.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Teilchenmodell und Aggregatzustände
LehrplanPLUS Organisation
Der Behaviorismus Grundgedanke: Reaktion auf ein Verhalten führt zu Lernen Verhalten Belohnung Strafe Ignorieren Verstärkung Reduktion Löschung.
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Didaktische Reduktion
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

Synthetisch-lineares Vorgehen Stoffe Gemische Reinstoffe Verbindungen Elemente Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig Gasgesetze Phasenänderungen Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter Atombau Reaktionen Analyse Synthese Umsetzung Enegie-Beteiligung Enthalpie, Entropie, Aktivierung chemisches Gleichgewicht Hybridisierung Eigenschaften chemische Eigenschaften physikalische Eigenschaften Säure Basen Redox Periodensystem der Elemente Gruppen-Eigenschaften Perioden-Eigenschaften AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Spiralprinzip (G8 NTG) Struktur der Materie Redox-Gleichgewichte Struktur-Eigen-schafts-Bez. Jgst. 11-12 Redox Jgst. 10 Struktur-Eigen-schafts-Bez. Jgst. 9 Elektronen-übergänge Molekülstruktur (Kugelwolken) Jgst. 8 Kern-Hülle-Modell Phänomen Rosten Jgst. 5 N&T Aggregatzustand Teilchenmodell AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Entfaltungs-Modell ES Fachliche Perspektiven und Strukturen WIR Kommunikation über Erfahrungen und Begriffe Subjektive Erfahrungen und Vorstellungen ICH Zitrone schmeckt sauer Dann von der Fach-systematik aus (traditio-nelle fachliche Sicht) Erst von Erfahrungen des Lernenden aus (neue lerntheoretische Sicht) pH-Wert messen Säure-Base-Konzepte Quelle: Schorch G.; Wagner W. in: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg, München 2002 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Stoff-Struktur-Eigenschaften Stoffe Gemische Reinstoffe Verbindungen Elemente Periodensystem der Elemente Analytik Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter Atombau Aufbau von Strukturen Reaktionen Analyse Synthese Umsetzung Analytik Eigenschaften chemische Eigenschaften physikalische Eigenschaften besondere Reaktionen (Säure/Base, Redox) Änderung von Strukturen Energiebeteiligung Enthalpie, Entropie, Aktivierung chemisches Gleichgewicht Hybridisierung Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig Gesetze Phasenänderungen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Periodensystem der Elemente Stoffumsatz Elemente Periodensystem der Elemente Energiebeteiligung Enthalpie, Entropie, Aktivierung chemisches Gleichgewicht Hybridisierung Reaktionen Analyse Synthese Umsetzung Stoffum-wandlungen Verbindungen Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig Gasgesetze Phasenänderungen Eigenschaften chem./physik. Eigensch. besondere Reaktionen (Säure/Base, Redox) Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter, Atombau andere Stoffe Gemische, Reinstoffe AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Denk- und Arbeitsweisen Makro- und mikroskopische Ebene = Phänomene, Erfahrungsebene, „Kontinuum“ z.B. Schmutz, Flamme, ein Lebensmittel, ein Niederschlag Stoffe Gemische Reinstoffe Verbindungen Elemente Reaktionen Umsetzungen: direkt erfahrbarer Anteil Eigenschaften physikalische Eigensch. Periodensystem der Elemente konkreter Teil Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig, Gas- gesetze, Phasenänderungen Wechsel zwischen den Ebenen nach Bedarf und Möglichkeit Reduktion der Kluft in Schritten nach Entwicklungsstand der Schüler Reaktionen Analyse, Synthese Umsetzung Säure/Base, Redox Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter, Atombau Eigenschaften chemische Eigensch. Energiebeteiligung Enthalpie Hybridisierung Periodensystem der Elemente Modellaussagen zum Atombau Submikroskopische Ebene = Modellvorstellungen, Theorie, „Diskontinuum“ z.B. Atome, Moleküle, Bindungen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das Baum-Modell Überfachlichkeit Synthese, Abstraktion fachliche Konzeptionen „ES“ 12 11 Bsp.-Fach 1 Bsp.-Fach 2 10 Fachlichkeit 9 Analyse, Strukturierung fachliche Kommunikation „WIR“ 8 7 6 Vorfachlichkeit 5 Sinnliche Erfahrungen das konkret Beobachtbare „ICH“ 1 3 2 4 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Phasen des Fächer übergreifenden Unterrichts „subjektive Ganzheit“ Lern- prozess Phase 2: „gegliederte Ganzheit“ Lern- prozess Phase 3: „objektive Ganzheit“ Nach Klautke, S.; Tutschek, R.: Chancen und Probleme Fächer übergreifenden Unterrichts, Schulmagazin 5 bis 10, Nr. 1/1977, 8-11. Verändert. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit I Analytischer Ansatz Systemansatz Isoliert (konzentriert sich auf einzelne Elemente des Systems) Fachunterricht Verbindet (konzentriert sich auf die WW der Elemente im Sytem) „Fächer verbindend“ Berücksichtigt die Art der Wechselwirkungen Berücksichtigt Ergebnisse der WW Stützt sich auf die Genauigkeit der Details Stützt sich auf die Wahrnehmung der Ganzheit Verändert jeweils nur eine Variable Verändert gleichzeitig Gruppen von Variablen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit II Analytischer Ansatz Systemansatz Unabhängig von der Zeitdauer: betrachtet Phänomene revers. Bezieht Zeitdauer und Irreversibilitäten ein. Die Bewertung der Tatsachen erfolgt durch experimentellen Beweis im Rahmen einer Theorie Vergleich der Funktion eines Modells mit der Realität Bildet genaue und detaillierte Modelle, aber Modelle sind kaum in Handlungen umsetzbar. (Fachsystemat. Orientierung) Modelle nicht stichhaltig genug für Wissensbasis, aber Modelle für Entscheidungen und Handlungen brauchbar. (Praxisorientierung) AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ansätze zur Erfassung d. Wirklichkeit III Analytischer Ansatz Systemansatz Leistungsfähig bei linearen und schwachen Wechselwirkungen. Nützlicher bei linearen und starken Wechselwirkungen. Führt zu Fachunterricht. Fächerübergr. Ausbildung. Führt zu einer im Detail programmierten Handlungsweise (das Was und Wie festgelegt) durch Ziele bestimmten Handlungsweise (das Wohin festgelegt) Erreicht gutes Detailwissen, jedoch schlecht definierte Ziele. Erreicht nur unscharfe Details, jedoch Fertigkeiten über das Erreichen von Zielen. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth