AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsorientierter Unterricht
Advertisements

Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Bildungstheoretische
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Räumliche Ordnung 1: Block
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
im Pädagogikunterricht
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Das Didaktische Dreieck...
Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Beispiel nach dem forschenden UV
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Chemie E. Filler-Probst
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Operatoren-Zuordnung
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
von Elektronen eines Atoms.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
LehrplanPLUS Organisation
Schule bedeutet…. Langeweile Prüfungsangst ein notwendiges Übel
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
 Präsentation transkript:

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth W: Gliederung Ziele und Inhalte (LP) Wissenschafts- theorie Geschichte (Fach + Did.) Voraussetzungen Konzeptionen Lehrgang UEinheit Unterrichts- formen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Synthetisch-linearer Lehrgang: Kritik Vorteile: Bietet vollständigen Überblick über Inhalte. Schärft alle nötigen Fachbegriffe (Grundwissen) zielstrebig aus Ist einfach zu handhaben für den (jungen) Lehrende und transparent für Lernende. Nachteile: Die Aufgliederung in „leichte Elemente“ erfolgt aus Lehrendensicht, also dessen, dem die Inhalte klar sind. Lerndende lernen „auf Vorrat“, ohne Einsicht, „wozu das gut ist“. Es ergibt sich eine lange Durststrecke, bis das Gelernte zu Einsichten führt oder angewendet werden kann. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Synthetisch-linearer Lehrgang: Kritik Typische Anwendungen: Fächer/Sparten: Maschinenschreiben, Instrumentalspiel, handwerkliche Berufsausbildung, bestimmte Sporttechniken. Chemie: Atombau, Anwendung von Nomenklaturregeln (D/L, R/S, IUPAC), Aufstellen von Gleichungen, Bestimmen von Oxidationsstufen, Rechenverfahren (z.B. Gehaltsbestimmung über Rücktitration)... AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Spiraliger Lehrgang: Kritik Vorteile: Geht weitgehend vom Lernenden aus: Neues wird an Bekanntes angeknüpft. Entspricht weitgehend dem (nichtinstitutionalisierten) Lernen im Leben. Nachteile: Bei zu häufiger Wiederholung stellt sich Langeweile ein. Es kommt nichts wirklich Neues dazu. Objektive Ordnungskriterien (Fachsystematik) kommen zu kurz. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Spiralprinzip (G8 NTG) Struktur der Materie Redox-Gleichgewichte Struktur-Eigenschafts-B. Jgst. 11-12 Redox Jgst. 10 Struktur-Eigenschafts-B. Jgst. 9 Elektronen-übergänge Molekülstruktur (Orbitalmodell) Jgst. 8 Kern-Hülle-Modell Jgst. 5 N&T Aggregatzustand Teilchenmodell AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Spiraliger Lehrgang: Anwendung Typische Anwendung: Fächer, in denen die Ausbildungszeit mehrere Jahre beträgt und die Entwicklung der Lernenden zunehmend anspruchsvollere Fragestellungen zulässt. Beispiel Chemie: Erst qualitative, dann auch quantitative Aspekte; Erst das (historische) S/B-Konzept von Arrhenius, dann jenes von Brönsted, dann (ungenannt) Lewis (Nucleophile)... AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth