Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Säuren und Hydroxide.
eine Reaktion mit Protonenübergang
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Ammoniak und Ammoniaklösung
Räumliche Ordnung 1: Block
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Beispiel nach dem forschenden UV
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Säure-Base-Konzepte.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
3 Das chemische Gleichgewicht 3
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Wann ist eine Folie, ein Arbeitsblatt „gut“?
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
LehrplanPLUS Organisation
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I Didaktische Reduktion z.B. Entwicklung wissenschaftl. Theorien z.B. heutiger Stand des Wissens über Säuren und Basen Inhalt-Original z.B. Beziehung Arrhenius-Broenstedt-Konzepte z.B. Broenstedt-Konzept eine Reduktions-stufe z.B. „Säuren färben Indikatoren um“ das Elementare z.B. bezüglich des Lehrzieles AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das „Elementare“ kann sein: 1. eine grundlegende Einsicht: Chemische Elemente lassen sich auf Grund ihrer Eigenschaften im PSE anordnen. Doppelbindungen sind weniger stabil als Einfach-bindungen. 2. Ein formuliertes Gesetz: Das Massenwirkungsgesetz. Das ganzzahlige Verhältnis von Atomen in Molekülen. 3. Eine gültige Regel: Die Oktettregel. Die Hundt´sche Regel. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das „Elementare“ kann sein: 4. Ein Zusammenhang, eine Bedeutung: Katalysatoren und Reaktion; Bedeutung für die Technik. Farbsättigung und Konzentration; Bedeutung für die Photometrie. 5. Eine simple Erfahrung: Erhitzt man Wasser ohne Siedesteinchen, so kommt es häufig zum Siedeverzug. Gibt man Wasser in konzentrierte Säuren, so kann das Gemisch herausspritzen. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Vernachlässigung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Didaktische Reduktion Ebene der Fachwissenschaft Chemie . S/B S/B OC OC Stoffe St. Lehrplanebene C Jgst. 11 LP C Jgst. 9 LP N&T Jgst. 5 z.B. Strukturformelgleichung: (kein Mechanismus) z.B. Wortgleichung: Sauerstoff + Wasserstoff ---> Wasser (keine Symbole) z.B. Symbolgleichung: HCl + NaOH ---> NaCl + H2O (Brönstedt, nicht Lewis)

Didaktische Rekonstruktion Fachwissenschaft Chemie . S/B Menge des Fach- wissens Komplexität S/B S/B S/B S/B LP C Jgst. 9 S/B S/B Zeitl. Aufwand Bewusst eingebauter Freiraum für Entscheidungen des Lehrers z.B. durch die Auswahl von: - Beispielen (z.B. Kohlensäure, aber noch nicht Essigsäure), Einfachheit - Medien (z.B. Film über industrielle Schwefelsäureproduktion), Abstraktheit - Experimenten (z.B. Herstellung von Salzsäure durch den Lehrer), Fertigkeit - Unterrichtsmethoden (z.B. forschend: Schüler stellen schweflige Säure her), Selbsttätigkeit…

Didaktische Transformation Fachwissenschaft Chemie . Inhalt Inhalt Unterrichtsebene: Inhalt + Methode I+M Lehrplanebene: Inhalte Inhalt

Zusammenfassung Inhalt-Rekonstrukt Inhalt-Original Didaktische Transformation Didaktische Rekonstruktion Didaktische Reduktion Inhalt-Rekonstrukt Inhalt-Original eine Rekonstruk-tionsstufe eine Reduktions-stufe das Elementare z.B. bezüglich des Lehrzieles Didaktische Rekonstruktion führt zunächst zu einem sehr ähnlichen Abbild des Originals. Die Breite aber... ... kann durch die Tätigkeit des Lehrenden erheblich zunehmen.