Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Transportvorgänge in Gasen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Neuere Entwicklungen Globale Optimierung Ameisensysteme
Partielle DGL, Wärmeleitung
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Wärmefluß 1.
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Runde Fraktale Präsentation eines MatLab-Programms von Nele Fröse
Numerik partieller Differentialgleichungen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einführung in die Physische Geographie
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Zielsetzung von Modellierung
Ein einfaches Reservoir-Modell
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-
Risiken bei der Erschließung von geothermischen Anlagen
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Konvektive Transportvorgänge
Das wars!.
Wasserstand, Bezugswasserstand und jeweilige Fahrrinnentiefe
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Erstellt und bearbeitet von:
Energie in Form von Wärme
Grundlagen zur Energieeinsparung
Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.
ST - HGL 411. Ganzlin ST - Polyester ab 140°C Einbrennfenster ab 140°C OT Min / 150°C OT 5-15 Min / 160°C OT 4-12 Min / 170°C OT 3-9 Min / 180°C.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Frank Kameier 4. Vorlesung
Instrumentenpraktikum
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Jürgen Greifeneder: ... Da die Bondgraphen hier in Stgt bisher nicht verwendet wurden, werde ich zunächst eine kurze Einführung geben. Direkt anschließen.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wenn Transistoren kalt wird…
Eindimensionale Bewegungen
Universität Münster Institut für Geophysik
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Anfang.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Wolken
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems Hausarbeit Numerische Berechnung eines instationären Wärmeleitungsproblems Marcel Reißig Thomas Münch Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen, Prof. Dr. Manfred Koch

Gliederung Thema Grundsätzliche Annahmen Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulationsergebnisse Prof. Dr. Manfred Koch

Thema Simulation eines instationären Wärme-leitungsprozesses im Steak Rahmenbedingungen Bratprozess: Aufheizen der Heizplatte auf konstante 160°C Steak (T0=15°C) soll anfangs auf einer Seite gebraten werden bis TMitte=70°C erreicht wird Anschließend Wenden des Fleisches bis TMitte=70°C ebenfalls vorhanden ist ZIEL: Berechnen der gesamten Bratzeit tges bei Variation der Randbedingungen Prof. Dr. Manfred Koch

Grundsätzliche Annahmen Zu Beginn homogene Temperaturverteilung im Fleisch (TFleisch,0=15°C) Konstante Außentemperatur (Taussen=20 und 10°C) Wärmekapazität cp=2140J/kgK sowie 3820J/kgK Reine Wärmeleitung im Fleisch Konvektiver Wärmeübergang an den Seiten ist Null Physikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmeleitfähigkeit usw.) des Fleisches sind keine Funktion der Raumkoordinaten (x,y,z) sowie der Temperatur T Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Konduktion Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Konvektiver Wärmeübergang Herleitung durch die drei Erhaltungssätze: Massenerhaltung: Impulserhaltung: Energieerhaltung: Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Gitterfestlegung Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulation 1/1: Ermittlung der Bratzeit in der Küche tges,Küche (mit cp=2140 J/kgK) tges~5min Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulation 1/2: Verkürzte Bratzeit in der Küche tkurz,Küche (mit cp=2140 J/kgK) tges~4min tges~5min Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulation 1/3: Ermittlung der Bratzeit im Garten tges,Garten (mit cp=2140 J/kgK) tges~6min Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulation 2/1: Ermittlung der Bratzeit in der Küche tges,Küche (mit cp=3820J/kgK) tges~9min tges~5min Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulation 2/2: Verkürzte Bratzeit in der Küche tkurz,Küche (mit cp=3820J/kgK) tges~7min Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Numerische Berechnung mittels PDE Tool Matlab Simulation 2/3: Ermittlung der Bratzeit im Garten tges,Garten (mit cp=3820 J/kgK) tges~11min Länge in m Dicke in m Prof. Dr. Manfred Koch

Simulationsergebnisse 1 Simulation 1/1: Bei den gegebenen Randbedingungen ergibt sich eine Bratzeit von insgesamt 5min (240s/65s). Simulation 1/2: Bei einer verkürzten Bratzeit von 180s/120s werden die 70°C in der Mitte erreicht, jedoch kühlt sich die obere Seite zu schnell ab aufgrund der längeren Bratzeit nach dem Wenden. Simulation 1/3: Aufgrund der geringeren Außentemperatur ergibt sich eine längere Bratzeit von 6min. Prof. Dr. Manfred Koch

Simulationsergebnisse 2 Simulation 2/1: Wie erwartet verlängert sich die Bratzeit deutlich (+4min) für eine angestrebte mittlere Fleischtemperatur von 70°C. Simulation 2/2: Auch hier ergibt sich aufgrund des höheren cp-Wertes eine längere Bratzeit von 7min. Jedoch kommt es durch das längere Braten nach dem Wenden zu einer stärkeren Abkühlung der Oberseite. Simulation 2/3: Durch die niedrigere Außentemperatur erhöht sich, wie erwartet, die Bratzeit. Die Auswirkung der hohen Wärmekapazität spiegelt sich wider in einer längeren Bratzeit von 11 min. Prof. Dr. Manfred Koch

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen? Prof. Dr. Manfred Koch