P FADINTEGRAL E Victoria Zinyuk Seminar zur theoretischen Quantenmechanik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
Integrierter Kurs III A. Fäßler und J. Jochum Dienstag – h Mittwoch10.15 – h Donnerstag – h Hörsaal N7 Inhalt der Theorie.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Harmonische Schwingungen
Beugung an Streuzentren
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Orbitale und Elektronenkorrelation
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Die Schrödinger-Gleichung
Interferenzen von Wellen
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Harmonische Wellen.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Die Kräfte sind bekannt
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Theoretische Mechanik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Lagrange-Formalismus
Interpretation von Geschwindigkeitskonstanten nahe der diffusionskontrollierten Grenze Zweistufiges Schema: 1. Diffusion der reagierenden Teilchen zueinander.
Die Geschwindigkeitskonstante einer diffusionskontrollierten Reaktion
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
2. Vortag aus Quantentheorie
Theoretische Mechanik
Lineare Strahlenoptik
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Parabeln – Magische Wand
Beugung an Streuzentren
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.

Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
gesucht ist die Geradengleichung
 Präsentation transkript:

P FADINTEGRAL E Victoria Zinyuk Seminar zur theoretischen Quantenmechanik

I NHALTSÜBERSICHT Lagrange Formalismus Überleitung zur Quantenmechanik Idee des Pfadintegrals Berechnung des Pfadintegrals Bsp.: Harmonischer Oszillator Vorteile der Pfadintegralformulierung 2

L AGRANGE F ORMALISMUS Man betrachte generalisierte Koordinaten Wirkung: Euler Lagrange Gleichung : in welche die Zwangsbedingungen eingearbeitet sind Lagrangefunktion: Aus dem Prinzip der minimalen Wirkung wird mittels Variationsrechnung die Euler-Lagrange-Glg hergeleitet 3

B EZUG ZUR Q UANTENMECHANIK Klassische Mechanik: Wirkung extrem ein ausgezeichneter Weg QM: Alle möglichen Wege tragen zur Gesamtamplitude bei Jeder Weg trägt gleiche Amplitude bei, aber bei unterschiedlicher Phase Die Phase ist durch die klassische Wirkung S in Einheiten von ħ gegeben 4

D IE I DEE DES P FADINTEGRALS Übergangsamplitude von y nach x : Integral über alle möglichen Wege (Pfade) mit noch zu bestimmendes Funktional noch zu bestimmender Integrationsmaß 5

B ESTIMMUNG : F UNKTIONAL & I NTEGRATIONSMAß Übergangsamplitude: Freies Teilchen Übergangsamplitude: Teilchen im beliebigen nur ortsabhängigem Potential Näherung für kleine Zeiten Erweiterung auf beliebige Zeiten 6

F REIES T EILCHEN 7

T EILCHEN I M BELIEBIGEN NUR VOM O RT ABHÄNGIGEN P OTENTIAL Näherung für kleine t = ε 8

E RWEITERUNG AUF BELIEBIGE Z EITEN Die Zeit im unendlich viele infinitesimale Zeitabschnitte unterteilt, analog dem Riemannintegral. 9

R ÜCKSCHLUSS AUF DIE KLASSISCHE W IRKUNG 10

D AS P FADINTEGRAL 11

B SP.: H ARMONISCHER O SZILLATOR 12

N ACHTRAG ZUR F UNKTIONALABLEITUNG : 13

14

15

16

V OR - UND N ACHTEILE DER P FADINTEGRALFORMULIERUNG 17

18