SoSe 06, Statistik mit SPSS 22-06-06.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Advertisements

Forschungsstatistik II
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Datentransformation und deskriptive Statistik I
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Diskurs Fragebögen Auswertung.
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Datenmatrix.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Datentabelle für 2 Merkmale
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: ANOVA I
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Diagramme für Häufigkeiten und Prozentwerte
Varianzanalyse IV: Messwiederholung
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Semipartialkorrelation Multiple Korrelation Inkrementelle Validität
Ausgleichungsrechnung I
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
SPSS für Windows Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS für Windows WINDER Thomas Porzellangasse 32, 1090 Wien.
Galip Turan 5 ITK. Bsp.: Untersuchen Sie aus der folgenden Erhebung in einem Kaufhaus: Hängt die Zahlungsweise vom Geschlecht ab? ( Alpha =1%)
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Statistische Tests in kleinen Stichproben
Mehr zum Testen von Hypothesen
Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Das ABC der Statistik DIE KREUZTABELLEN 1
Relationen zwischen qualitativen Merkmalen
Data Mining Georg Pölzlbauer.
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Datentransformation und deskriptive Statistik III
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Veranstaltung 4.
Die einfache/multiple lineare Regression
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Zusammenhänge von Variablen ab Nominalskalenniveau
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die einfache/multiple lineare Regression
Varianzanalyse und Eta²
Phi-Koeffizient: Alternative Berechnungsart
Statistiken je nach Messniveau
1)Inwieweit können die Werte in Y auf der Basis zweier unabhängiger Variablen X1 und x2 „erklärt“ werden? 2)Kann auf der Basis der vorliegenden Stichprobenergebnisse.
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
 Präsentation transkript:

SoSe 06, Statistik mit SPSS 22-06-06

Überblick Kreuztabellen 27/03/2017 Ziel der Kreuztabellierung Übersicht CROSSTABS - Syntax 2x2 Kreuztabellen Kontingenztabelle: Absolute Häufigkeiten Kontingenztabelle: Spaltenprozente Kontingenztabelle: Zeilenprozente Indifferenztabelle Tests und Zusammenhangsmaße 

1. Ziel der Kreuztabellierung 27/03/2017 In einer Kreutabelle wird die gemeinsame Verteilung zweier (oder auch mehrerer) Variablen angegeben. Damit können Zusammenhänge zwischen nominalskalierten Variablen (bzw. ordinalen/ metrischen Variablen mit wenigen Ausprägungen) dargestellt werden. Mit SPSS können zwei- und mehrdimensionale Kreuztabellen erstellt und div. Tests und Zusammenhangsmaße berechnet werden. Ausserdem können Balken- diagramme erstellt werden. Typische Fragestellungen: Welche Zusammenhänge sind zu erkennen? In welche Richtung gehen die Zusammenhänge? Wie stark sind die Zusammenhänge? Sind die Zusammenhänge signifikant? 

2. Übersicht CROSSTABS - Syntax 27/03/2017 

3. 2x2 Kreuztabellen: absolute Häufigkeiten ****Beispiel 1: Kreuztabelle mit absoluten Häufigkeiten: Kanzlerpräferenz x Region . recode f021 (1=1) (2=2) into kanzpräf. val lab kanzpräf 1 'Gerhard Schröder' 2 'Angela Merkel'. cross kanzpräf by region. Zeilenvariable (AV) Spaltenvariable (UV)

2x2 Kreuztabellen: Spaltenprozente ****Zusätzlich Spaltenprozente ausgeben. cross kanzpräf by region /cells count column. Zusätzlich werden die Spaltenprozente ausgegeben Die Spaltenprozente sind die bedingten relativen Häufigkeiten der Zeilenvariable bezüglich der Spaltenvariable

Interpretation der Kreuztabelle: Spaltenprozente abhängige Variable in der Zeile, Zeilenvariable Unabhängige Variable im Tabellenkopf, Spaltenvariable Zusammenhänge zwischen den Variablen lassen sich aufdecken, indem man die Prozent-werte der Zeilen vergleicht. Man vergleicht also die bedingten relativen Häufigkeiten der Zeilenvariable bezüglich der Spaltenvariable (spaltenweise Prozentuierung). Anhand der Spaltenprozente betrachtet man den Zusammenhang zwischen beiden Variablen aus der Perspektive der Spaltenvariable - der Region: Von den Befragten, die aus dem Westen kommen, präferieren 41,6% Angela Merkel. Von den Befragten, die aus dem Osten kommen, präferieren jedoch nur 35% Merkel.

2x2 Kreuztabellen: Zeilenprozente ****Zusätzlich Zeilenrrozente ausgeben. cross kanzpräf by region /cells count row Zusätzlich werden die Zeilenprozente ausgegeben Die Zeilenprozente sind die bedingten relativen Häufigkeiten der Spaltenvariable bezüglich der Zeilenvariable

Interpretation der Kreuztabelle: Zeilenprozente Anhand der Zeilenprozente betrachtet man den Zusammenhang zwischen beiden Variablen aus der Perspektive der Zeilenvariable - der Kanzlerpräferenz: Von allen Befragten, die Schröder präferieren, kommen 66,5 aus dem Westen. Von allen Befragten, die Merkel präferieren, kommen 72,4% aus dem Westen - also 5,9% mehr.

Indifferenztabelle: erwartete Häufigkeiten bei Unabhängigkeit cross kanzpräf by region /cells count expected. Es werden neben den beobachteten auch die erwarteten Häufigkeiten ausgegeben

Indifferenztabelle: erwartete Häufigkeiten bei Unabhängigkeit 220 Befragte aus Ostdeutschland präferieren Gerhard Schröder. Die bei Unabhängigkeit erwartete Anzahl liegt bei 202,8 Fällen.

Unterbefehl „Cells“

4. Tests und Zusammenhangsmaße 27/03/2017 ***Zusammenhangsmaß phi. cross kanzpräf by region /cells count column /stat phi. 

Zusammenhangsmaß Phi Symmetrisches Zusammenhangsmaß Phi = -0,5: geringer Zusammenhang Bei einer Irrtumwahrscheinlichkeit von <= 5% (p<=0,05) wird die Nullhypothese abgelehnt

Irrtumswahrscheinlichk. Bedeutung Symbol P> 0,05 (>5%) nicht signifikant n.s. P<= 0,05 (<= 5%) signifikant * P<= 0,01 (<= 1%) sehr signifikant ** P<= 0,001 (<= 0,1%) höchst signifikant *** Weitere Beispiele für 2x2 Kreuztabellen in der Datei „Kreuztabellen.sps“