Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Landessportbund Berlin e. V.
Der menschliche Körper
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Bewegungswissenschaft
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Lernziele Bewegungsapparat I Vorlesung
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Probleme der Wirbelsäule
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Das Gehirn.
Akutes Abdomen.
Der Körper.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Veterinärradiologische Einstelltechnik
CHIROPRAKTIK FÜR HUNDE UND PFERDE
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
EXTREMES WETTER – Kälte
Nürnberger Straße Bebra
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Unterkühlung und Erfrierungen
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Übungen für den Geist 1.
Dehnen Stretching.
KÖRPERTEILE.
Wiederbelebung mit Defibrillation
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Gymnastik am Arbeitsplatz
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
Copyright Tobias Kurtok und Peter Appel
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
EXTREMES WETTER – Kälte
Ursachen Abklärung Behandlung
Gynäkologische Untersuchung Pferd
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Aufgaben für die Stunde:
VII. Anatomie – passive Strukturen
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Andrea Herzog-Kienast
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Nerven der oberen Extremität
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Praktische Fertigkeiten in der Gynäkologie
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Warm-up Could someone pass out the folders, please? Be prepared to serve and order drinks. Look over your food and drink handout.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Kontrakturenprophylaxe
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
 Präsentation transkript:

Lahmheitsdiagnostik 1. Adspektion des ruhenden Tieres 2. Adspektion des stehenden Tieres 3. Adspektion im Gang 4. Adspektion und Palpation Klauen und Gelenke 5. Evtl. Auskultation und rektale US des Beckens 6. Weiterführende US Blut, Serum, Gelenkpunktat, Futter, Röntgen, Sonden Zum Abschluß der klinischen Allgemeinuntersuchung (Unruhe, Schmerz) vorn - hinten, distal - proximal

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion ruhendes Tier liegend: größter Teil des Tages wach, aufmerksam: Brustlage, Aufstehen Schlaf: Seitenlage Hundesitz: Herz-Kreislauf, Atemwege, Lahmheit Schmerzäußerung

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion stehendes Tier trockener, ebener Platz, bei gutem Licht Haltung: Körper, Rumpfpartien, Gliedmaßen, Kopf von der Seite, von vorn, von hinten Rückenwölbung Auffußen: auf den Karpalgelenken Aufstützen des Kopfes untergestellte Gliedmaßen Zittern Beine: Winkelung, Stellung Asymmetrien: Gliedmaßen Gelenke Oberschenkelmuskulatur Verletzungen, Wärme, Rötung, Zusammenhangstrennung, Schmerz

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion stehendes Tier trockener, ebener Platz, bei gutem Licht Haltung: Körper, Rumpfpartien, Gliedmaßen, Kopf von der Seite, von vorn, von hinten Rückenwölbung Auffußen: auf den Karpalgelenken Aufstützen des Kopfes untergestellte Gliedmaßen Zittern Beine: Winkelung, Stellung Asymmetrien: Gliedmaßen Gelenke Oberschenkelmuskulatur Verletzungen, Wärme, Rötung, Zusammenhangstrennung, Schmerz

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion stehendes Tier trockener, ebener Platz, bei gutem Licht Haltung: Körper, Rumpfpartien, Gliedmaßen, Kopf von der Seite, von vorn, von hinten Rückenwölbung Auffußen: auf den Karpalgelenken Aufstützen des Kopfes untergestellte Gliedmaßen Zittern Beine: Winkelung, Stellung Asymmetrien: Gliedmaßen Gelenke Oberschenkelmuskulatur Verletzungen, Wärme, Rötung Zusammenhangstrennung, Schmerz

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion Tier in Bewegung Hangbeinlahmheit Stützbeinlahmheit gemischte Lahmheit Schritlänge verkürzt, verlängert Gliedmaßenführung parallel zur Körper- achse Fußen und Stützen der Klauen Sohlen- und Ballen- belastung Stärkeres Heben und Senken des Kopfes des Beckens Pendelbewegung der kaudalen Rumpfpartie

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion Gelenke Rötung, Wärme, Umfangs- vermehrung Zusammenhangstrennung, Schmerz Haut: haarlose Stelle, Dekubitus, Abszeß, Schleimbeutel Gelenksfüllung Klauen Sohle und vorderes Ballendrittel physiologischer Weise belastet Durchtrittigkeit: Sohlenerkrankung Zehenspitzengang Ballenverletzung oder Arthritis Knie/Hüftbereich, Epiphyseolysis Stallklaue: Abrieb: 0,3 mm/d Horndefekte: Klüfte, Spalten, Brüche (quer), Verkrümmungen Kronsaum Blasen, Aphten (MKS!) Panaritium

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion Gelenke Rötung, Wärme, Umfangs- vermehrung Zusammenhangstrennung, Schmerz Haut: haarlose Stelle, Dekubitus, Abszeß, Schleimbeutel Gelenksfüllung Klauen Sohle und vorderes Ballendrittel physiologischer Weise belastet Durchtrittigkeit: Sohlenerkrankung Zehenspitzengang Ballenverletzung oder Arthritis Knie/Hüftbereich, Epiphyseolysis Stallklaue: Abrieb: 0,3 mm/d Horndefekte: Klüfte, Spalten, Brüche (quer), Verkrümmungen Kronsaum Blasen, Aphten (MKS!) Panaritium

Lahmheitsdiagnostik - Adspektion Gelenke Rötung, Wärme, Umfangs- vermehrung Zusammenhangstrennung, Schmerz Haut: haarlose Stelle, Dekubitus, Abszeß, Schleimbeutel Gelenksfüllung Klauen Sohle und vorderes Ballendrittel physiologischer Weise belastet Durchtrittigkeit: Sohlenerkrankung Zehenspitzengang Ballenverletzung oder Arthritis Knie/Hüftbereich, Epiphyseolysis Stallklaue: Abrieb: 0,3 mm/d Horndefekte: Klüfte, Spalten, Brüche (quer), Verkrümmungen Kronsaum Blasen, Aphten (MKS!) Panaritium

Bsp. MKS Klinik Krankheitsverlauf d1 d3 d4 d6 d9 d7

Lahmheitsdiagnostik - Palpation Klauengelenk Bei abgebeugter Klaue im Bereich des Proc. extensorius Gelenkspalt palpierbar Kron- und Fesselgelenk Orientierung an seitlichen Bandhöckern Karpalgelenk obere Konturlinie des Os accessorius: proximaler Gelenkspalt, laterodorsal untere Konturlinie: medialer und distaler Gelenkspalt Ellenbogengelenk beidhändig umfassen, Daumen außen, Fossa supracoronoidea fluktuierend bei vermehrter Füllung Schulter: nicht zugänglich

Lahmheitsdiagnostik - Palpation Tarsalgelenk Aufsuchen der lat. und med. Malleoli (linke Hand) von oberhalb des Fersenbeinhöckers auf Recessus caudalis drücken (rechte Hand) Fluktuation beurteilen Kniegelenk Mittelfinger: Crista tibiae - Tuberositas tibiae - Lig. rectum patellae medial und lateral (Daumen) Kompression des Gelenkspalts Hüftgelenk Palpation nur beim Saugferkel Krepitationsprüfung (Epiphyseolysis) unter Narkose Seitenlage, rotierende Bewegungen

Gelenkspunktion

Nervensystem Grad und Lokalisation neurologischer Störungen Anamnese: Alter und Anzahl Betroffene vorhergehende Erkrankungen Kopfschiefhaltung Verhaltensabweichungen Kreislaufen Schmerz oder Lähmung Adspektion in fremder Umgebung Sehprobleme Stellreflexe Haltung und Gang Hinweise auf Traumen Wahrnehmung: aufmerksam, vermindert, desorientiert, benommen, komatös Haltung: normal, Kopfschiefhaltung, Zittern, Aufstehen nicht möglich Gang: normal, Ataxie, vorn/hinten/alle, Kreislaufen Lähmung: einseitig/beidseitig, vollständig

Nervensystem Plegie, Paralyse = vollständiger Verlust sensorischer und motorischer Funktion Parese = teilweiser Verlust sensorischer und/oder motorischer Funktion Tetraparese, Paraparese, Hemiparese, Monoparese Vestibularapparat: Kopfschiefhaltung Rückenmark: abnorme Körperhaltung Muskeltonus verringert: schlaffe Haltung Muskeltonus verstärkt: Spasmen Propriozeptoren: unsaubere Beinstellung; Test: Beugen der Klaue Paraplegie: jung: Abszesse im Rückenmark; alt:

Nervensystem Anteilnahme an der Umgebung Sensorium, Reizaufnahme und Verarbeitung bis zur Handlungsintension Anteilnahme an der Umgebung Generelle soziale und räumliche Orientierung Appetenz, soziales Kontakt- und Fluchtverhalten, Lautäußerung (Prüfung durch soziale Manipulation, Umweltänderung) Störungen: herabgesetzte/verzögerte Reaktion, Apathie, Somnolenz, Sopor, Koma Spezielle sensorische Funktionen Sehfähigkeit, Oberflächen- und Tiefensensibilität, Reflexe (Prüfung: Auge, Rüsselscheibe, Rücken, Kronsaum, Gliedmaßenbeugeprobe) Störungen: Blindheit, Reflexlosigkeit, Sensibilitätsverlust, Querschnittslähmung

Nervensystem Haltung und Bewegung Motorik, Ausführung von Handlungsintensionen (evtl. Drüsensekretion) Haltung und Bewegung zunächst ausschliessen: Erkrankungen passiver Bewegungsapparat (klinisch) Muskulatur (CK, ASAT) Prüfung: Auftreiben, Aufheben, Muskeltonus Störungen: motorische Ausfallserscheinungen Ataxie, Dysmetrie, Parese, Paralyse, Aphonie motorische Reizerscheinungen: Myoklonien, Tremor, klonische Krämpfe (zunehmende Spontanerregung antagonistischer Muskeln) Nystagmus, tonische Krämpfe, Ophistotonus, Trismus

Nervensystem motorische Fehlleistungen: spontanes Speicheln: Zwangsbewegungen oder Zwangshandlungen spontanes Speicheln:

Untersuchung des Harntraktes Makroskopische Untersuchung Farbe, Geruch, Trübungen, Beimengungen Keimgehalt (Nitritprobe, Eintauchnährböden) Blutbeimengungen, Proteingehalt, pH-Wert, Teststreifen Sediment: Epithelzellen, Leukozyten, Erys, Zylinder, Kristalle

Untersuchung des Harntraktes Rektale Untersuchung Blasenwandverdickung bei Cystitis Harngewinnung Blasenpunktion beim Ferkel Sau: Mittelstrahlharn am Morgen bei der Fütterung Auftreiben gut getränkter Tiere Harnentnahme mit leicht gebo- genem Gummikatheter und Spreizspekulum unter Sicht- kontrolle (iatrogene Infektion, Verletzung)

Laboruntersuchung Blutentnahme Ohrvene V. caudalis V. jugularis externa V. cava cranialis 0,8 x 40 bis 1,2 x 100

Laboruntersuchung

Laboruntersuchung Kotprobe

Laboruntersuchung Tupferprobe

Laboruntersuchung Hautgeschabsel

Laboruntersuchung Nasentupfer

Applikationstechniken auf äußere Haut Baden Sprühverfahren Intranasal Spülung der Nasenhöhlen Nasenspray peroral Flüssigkeiten hinter Zungenwulst Pasten auf harten Gaumen streichen Pillen mit Arterienklemme eingeben Futter und Trinkwasser i.v., i.m., s.c., intracutan, intracardial, intraabdominal intratestikulär extra-, subdural