Präsentation herunterladen
1
Nürnberger Straße 27 36179 Bebra
Wolfgang Triebstein GmbH Nürnberger Straße 27 36179 Bebra
2
Sanitätshaus Orthopädieschuhtechnik Reha-Technik
3
Lebensqualität im Alter
durch Schmerzvermeidung
4
Die Geißeln des Alters Diabetes Koronare Herzerkrankung
Muskel-Skelett-Erkrankungen
5
Die körperliche Belastung aller Deutschen verringert sich ständig
Die Beschwerden in den Gelenken der Beine und des Rückens verstärken sich ständig
6
Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen
Jeder zweite Deutsche älter als 30 Jahre klagt über Rückenschmerzen Jede zweite Frau älter als 50 und 15% aller Männer erleiden eine osteoporotische Fraktur Jeder zweite Deutsche älter als 60 Jahre war durch Arthrosebeschwerden zum Teil erheblich beeinträchtigt, mehr als konnte durch ein Kunstgelenk die Mobilität erhalten werden durch muskuloskeletale Erkrankungen und Verletzungen sind 40% aller Arbeitsunfähigkeiten und jede 4. frühzeitige Berentungen bedingt
7
Offizielle Begründungen
Überalterung Übergewicht zu wenig Bewegung
8
Mögliche Schmerzen in den Beinen
Achillessehne Wadenbeinmuskel Schienbeinkante Kniegelenk innen Oberschenkel- muskulatur außen
9
Mögliche Schmerzen im Hüft-und Rückenbereich
Gesäßmuskel Beckenkamm Unter der Schulter Trapezmuskel Nackenbereich
10
Häufige Krankheitsbilder
Achillodynie Gonarthrose Coxarthrose Myalgien Diffuse Rückenschmerzen Bandscheibenvorfälle Fibromyalgie Restless-Legs-Syndrom Osteoporose
11
Fibromyalgia = Fibra lat. Faser Mys gri. Muskel Algos gri. Schmerz Ia gri. Zustand
12
These Der Grund für viele Beschwerden ist eine permanente, minimale Fehlbelastung während der Schrittabwicklung. Die Fehlbelastung wird durch zwei Phänomene verursacht: Der Druckausweicheffekt Das PSSE-Phänomen
13
Der Druckausweicheffekt
Wird der Großzeh vom Schuh frontal unter Druck gesetzt, verändert sich die Schrittabwicklung so, dass zwangsläufig Beschwerden im ganzen Körper auftreten.
14
Gründe: Menschen, die unter diesem Effekt leiden, haben einige körperliche Besonderheiten, die entweder angeboren oder sehr frühzeitig erworben werden. Der Quotient aus Vorspannmaß und Fußlänge beträgt weniger als 0,82 2. Frühkindliche Abwinkelung des 1. Großzehengliedes
15
Vorspannumfang : notwendige Schuhgröße > 0,82
16
Das PSSE- Phänomen P = permanente Das PSSE-Syndrom ist das Ergebnis einer S = sichere minimalen Fehlbelastung (small impact) S = schiefe zehntausendmal, jeden Tag, jahrelang. E = Ebene
17
Der Eversionswinkel Definition:
Der Eversionswinkel ist ein Störfaktor, der nur beim Tragen von Schuhen auftreten kann. Er kennzeichnet die Absenkung des Fußaußenrandes im 90° Winkel zur Bewegungsrichtung über die Auftrittsfläche hinaus. Die Auftrittsfläche wird durch die Erdoberfläche gebildet.
18
Abrolldiagramme
19
Statistische Auswertung
20
Können unsere Schuhe schuld sein?
Schuhe mit festen Sohlen übertragen die Bodenbeschaffenheit unverändert Schuhe mit weichen Sohlen verändern die Wahrnehmung des Bodens und damit auch das Gehgefühl
21
Schuhe Die Verursacher der Beschwerden?
24
Einlagen? Schuheinlagen haben je nach ihrer Form unterschiedlichste Wirkungen Sie können die Beschwerden in den Gelenken verstärken Sie können die Beschwerden lindern oder beseitigen
25
Schmerzpyramide
26
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.