Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Physik Prof. Dr. Manfred Koch Folienset #8: Schwingungen.
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
(Harmonische) Schwingungen
Harmonische Schwingung
Erzwungene Schwingung
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Gedämpfte harmonische Schwingungen
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Einführung in die Physik für LAK
Analyse nach harmonischen Schwingungen
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Erzwungene Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Überlagerung von Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Schwingungen und Wellen
Schwingungen.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
bgMat312: Komplexe Zahlen
Integrationsunterricht PAM Deutsches Gymnasium Biel 1. Semester 04/05, Prima e Werner Schöchlin, Martin Lehner Kurs BEFUN.
Resonanz-Schwingungen
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Komplex aber nicht kompliziert
Abschnitt 9 Schwingkreise und Resonanz
Die Schrödinger Gleichung
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Schwingungen und Wellen
Phänomene und Visualisierungen
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Pendelreihe.
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Gedämpfte Schwingungen
Resonanz- Resonanzkatastrophe
Teil 1: Mechanik.
 Präsentation transkript:

Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke, gekoppelte Pendel, Rotationsschwingung

Gedämpfte Schwingungen Gedämpfte Schwingungen beschrieben durch exponentieller Abfall der Amplitude x(t)=A et Einsetzen in mx+bx+kx=0 ergibt: m2 + b  +k =0 oder  = -b/2m 1/(2m)(b2-4mk) x(t) = A e –bt/2m e  (b2/4m2-k/m) t =A e –t e  i t = 1/(2m) (4mk-b2) =(02- 2) 0=  k/m =b/2m=1/ Q= 0  Physikalische Lösung immer Realteil der komplexen Zahl: x(t) = A e –t cos  t (Anfangsphase 0 gesetzt)

Erzwungene Schwingungen (inhomogene DG hat gleiche Lösungen wie homogene DG + spezielle Lösung)

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen

Versuch: Pohlsches Rad F0cost

Gekoppelte Schwingungen, z.B. Atome

Gekoppelte Schwingungen

Versuch: Gekoppelte Pendelschwingungen Schwebungen treten überall auf, wenn Schwingungsamplituden mit leicht unterschiedlichen Frequenzen addiert werden.

Schwebung bei gekoppelten Pendeln

Resonanzen bei erregten Schwingungen

Lissajous Figuren

Versuch: Lissajous Figuren

Zum Mitnehmen Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen führen zu Schwebungen Erzwungene Schwingungen führen zu Resonanzen