Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Advertisements

Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Institut Technik und Bildung (ITB)
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Berufsfachschule für Altenpflege
Lernfeldkonzept Referat zum Thema:
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Falk Howe Sönke Knutzen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der.
Fachtagung und Workshop
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Einführungsveranstaltung
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Handlungsorientierung; Lernfelddidaktik
Prof. Dr. Sylvia Rahn, WWU (Institut für Erziehungswissenschaft)
Kompetenzorientierter
Berufsbildende Schule Montabaur
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Herzlich Willkommen!.
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Inhaltliche Übersicht
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lehrplan Technik GOSt.
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Slanitsch, Leppelt, Petjak, Osou, Till. 2  Projektteam  Beschreibung  Ziele/Nutzen  Im Vorfeld  Projektabschnitte  Interviews / Ergeb- nisse.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Synthetisch-lineares Vorgehen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Berufsfachschule für Altenpflege
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Rahmenlehrplan Steinmetzin/Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinbildhauer Neue Lernfelder.
 Präsentation transkript:

Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“

Laborberufe - Biologielaborat(in) - Chemielaborant(in) - Lacklaborant(in) zum 1.8.2000 (?) 02/2000 U. Till

Der Rahmenlehrplan ist in Lernfelder gegliedert Lernfelder sind durch Zielformulierungen beschriebene thematische Einheiten. Sie sollen sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientieren. Die Zielformulierungen werden durch Inhalte konkretisiert. Ihnen sind entsprechende Zeitrichtwerte zugeordnet. 02/2000 U. Till

Die neuen KMK-RLP bisher: Grundlagen der Bezugswissenschaft Lerngebiete Lernziele Lerninhalte neu: Arbeitsprozess Lernfeld Zielbeschreibung Lerninhalte 02/2000 U. Till

Lerngebiet versus Lernfeld Lerngebiet: inhaltsorientierte Einheit i. a. abgeleitet aus der Fachsystematik Lernfeld: berufsorientierte Handlungseinheit abgeleitet aus dem Arbeitsprozess 02/2000 U. Till

Zweck-Mittel-Zusammenhang zweckfreier Sachverhalt z. B. Periodensystem der Elemente zweckerfüllter Inhalt 02/2000 U. Till

Handlungsfelder … sind zusammenhängende Aufgabenkomplexe … mit beruflicher Handlungssituation … sind immer mehrdimensional: sie verknüpfen berufliche, gesellschaftliche, individuelle Problemstellungen 02/2000 U. Till

Lernfelder sind schulisch aufbereitete Handlungsfelder orientieren sich an betrieblichen Arbeitsprozessen integrieren die berufliche Tätigkeitsfelder mit gesellschaftlichen und individuellen Handlungszusammenhängen weisen einen genügenden Komplexitätsgrad auf unterstützen ganzheitliche Lernprozesse 02/2000 U. Till

Lernsituationen konkretisieren die Lernfelder Erarbeitung in Bildungsgangkonferenzen didaktische Reflexion der beruflichen Handlungssituation 02/2000 U. Till

Umsetzung in der Schule Lernsituation (Unterricht) schulische Konferenz Länder- ebene Lernfeld KMK komplexes berufliches Handlungsfeld 02/2000 U. Till

Unsere Aufgaben: 1. Definition einer Lernsituation 2. Integration des berufsübergreifenden Bereichs 3. Planungsvorgaben für Lernorganisation Fachräume, U-Stunden, Lehrereinsatz usw. 4. Erforderliche Ressourcen 5. Leistungsmessung und -bewertung 02/2000 U. Till

Chemie - Biologie - Lack Laborberufe Chemie - Biologie - Lack Struktur der Berufsausbildung 02/2000 U. Till

Laborbeufe Chemie - Biologie - Lack Wahl- lernfeld 3. und 4. Ausbildungsjahr Wahl- lernfeld Wahl- lernfeld Wahl- lernfeld 2. Ausbildungsjahr: 3 LF 1. Jahr: 4 Lernfelder gemeinsam 1 berufs- spez. LF 02/2000 U. Till

Integration der Fachinhalte Die Inhalte der Fächer EDV Fremdsprachen Mathematik werden in die Lernfelder integriert 02/2000 U. Till

Lernfelder über 3½ Jahre LF 9 80 h LF 10 LF 11 LF 12 60 h LF 13 LF 14 LF 15 LF 16 LF 17 LF 18 LF 19 LF 20 LF 6 100 h LF 7 LF 8 LF 1 LF 2 LF 3 40 h LF 4 LF 5 02/2000 U. Till

Lernfelder in den Laborberufen Gemeinsame Grundbildung (1. Ausb.jahr) Vereinigen von Stoffen Trennen von Stoffsystemen Struktur und Eigenschaften von Stoffe untersuchen Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen 02/2000 U. Till

Lernfelder in den Laborberufen Fachbildung Chemielaborant(in) (2. Ausb.j.) Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren Volumetrische und gravimetrische Analysen durchführen Chromatografische Analysen durchführen 02/2000 U. Till

Lernfelder in den Laborberufen Fachbildung Chemielaborant(in) (3./4. Ausb.j.) 12 Wahllernfelder 02/2000 U. Till

Ausbildungs- rahmenplan Zusammenfassung der Wahlqualifikationseinheiten des 3. und 4. Ausbildungsjahres Ausbildungs- rahmenplan Rahmenlehrplan Chromatographische Analysen durchf. (80 h) WQE 11, 12, 15 Spektroskopische Analysen durchf. (80 h) WQE 13, 14, 19 Werkstoffprüfung (40 h) WQE 20 E-Technik (40 h) WQE 21 Synthesetechniken anwenden WQE 9, 10 Produktionsprozesse überwachen (60 h) WQE (4.4),16, 17 Mikrobiologische Arbeiten durchführen (40 h) WQE 18 Elektrochemie (40 h) QE 7.5 02/2000 U. Till  

Vorschlag Grundstufe LF 1: Vereinigen von Stoffen (80 h) LF 3: Struktur und Eigenschaften von Stoffen (40 h) LF 2: Trennen von Stoffsystemen (80 h) LF 4: Stoffe fotometr.und chromatograf. untersuchen (40 h) LF 5: Präparative Arbeiten durchführen (40 h) 02/2000 U. Till