Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Handlungsorientierung; Lernfelddidaktik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Handlungsorientierung; Lernfelddidaktik"—  Präsentation transkript:

1 Handlungsorientierung; Lernfelddidaktik
Seminar Fachdidaktik I Ernährung / Hauswirtschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau Stand WS 2008/2009

2 Definition „Handlungskompetenz“
Berufliche Handlungskompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sach- und fachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu handeln, d.h. anstehende Probleme zielorientiert auf der Basis von Wissen und Erfahrungen sowie durch eigene Ideen selbständig zu lösen, die gefundenen Lösungen zu bewerten und seine Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Berufliche Handlungskompetenz umschließt die Kompetenzen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Human-/ Personalkompetenz und Sozial- kompetenz. Quelle: ergänzt nach KMK 1999 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

3 Perspektiven der Definition Handlungskompetenz
Situation Beruflich Gesellschaftlich Privat Verhalten Sachgerecht Durchdacht Individuell verantwortlich Sozial verantwortlich Problemlösung Zielorientiert Auf Basis von Wissen und Erfahrungen Auf Basis eigener Ideen und Kreativität Selbstständig Ergebniskritisch Lernend © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

4 Die vier Ausprägungen der Handlungskompetenz
Selbst- kompetenz Sozial- kompetenz Individuelle Handlungs- kompetenz Fach-kompetenz Methoden- kompetenz © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

5 Handlungs- kompetenz Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz
Methoden- Lern- kommu-nikative Kompetenz Humankompetenz kompetenz kompetenz Sozialkompetenz kompetenz © LISA Halle, Dr. M. Müller/ K. Seidel Handlungskompetenz: Dimensionen und deren Akzentuierungen Überarbeitet: Hüser, Sara-Marie Henneken, Katharina

6 Berufliche Handlungskompetenz
Fachliche Qualifikationen Methodische Soziale Personalkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Berufliche Handlungskompetenz diese Kompetenzen ergeben zusammen Personale z.B  Fachwissen aufbauen  systematisch arbeiten  System- und Prozess- abläufe erkennen  rationell und zielgerichtet arbeiten  Problemlösungen und Arbeitsschritte festlegen  Arbeitsverfahren und Hilfsmittel auswählen  Fachsprache anwenden  Pläne lesen  Normen und Regelwerke beachten  Ausführungsregeln und Verfahren  Verbesserungsvorschläge entwickeln  Prozesse und Abläufe optimieren  Arbeitsergebnis kontrollieren  ... z.B.  Entscheidungen treffen  zielgerichtet arbeiten  selbstständig planen und durchführen  komplexe Aufgabenstellungen gliedern  Alternativen finden  Arbeitsverfahren auswählen  Ergebnisse oder Methoden übertragen  Informationen strukturieren  Lösungsstrategien entwickeln  Probleme eingrenzen  Pläne bewerten und revidieren  Ziele einer Aufgabe benennen  Realisierbarkeit erkennbarer Lösungen abschätzen  Informationen selbstständig beschaffen  kooperativ arbeiten  Teamfähigkeit  Toleranz  sachlich argumentieren  Probleme erkennen und zur Lösung beitragen  Rücksicht nehmen  sich in gruppendynamische Prozesse integrieren  arbeitsteilig vorgehen  Kooperation fördern  Kritik fair üben  Informationen austauschen  eigene Interessen gegenüber Gesamtaufgabe und dem Arbeitsteam zurückstellen können  Zuverlässigkeit  Verantwortungsbewusstsein  Sorgfalt  Einsatzfreude  eigene Stärken und Schwächen erkennen  Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung entwickeln  Bedürfnisse und Interessen artikulieren  sich flexibel auf neue Situationen einstellen  Urteile verantwortungsbewusst bilden  Ausdauer zeigen  kreativ sein  mit Spannungen umgehen  Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zeigen die Beherrschung und Verinnerlichung dieser vielfältigen Qualifikationen führt zu Quelle: J. Meyser, TU Berlin © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

7 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Eine mögliche Sichtweise – Verhältnis „Schlüsselqualifikationen – Handlungskompetenz“ © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

8 Schlüsselqualifikationen
„Die erwerbbaren allgemeinen Fähigkeiten, Einstellungen, Strategien und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb von Kompetenzen in möglichst vielen Inhaltsbereichen von Nutzen sind, so dass eine Handlungsfähigkeit entsteht, die es ermöglicht, sowohl individuellen Bedürfnissen als auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.“ Definition der Bildungskommission NRW (1995) © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

9 Handlungskompetenz wird gefordert…
Von der Ausbildungsordnung Berufskollegs (APO-BK) § 1 Bildungsziele des Berufskollegs (1) Das Berufskolleg vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor. Vom Berufsbildungsgesetz (BBiG) § 1 Ziele und Begriffe der Berufsausbildung (3) Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln. © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

10 Handlungskompetenz wird in den Ausbildungsverordnungen verlangt
§ 3 Zielsetzung der Berufsausbildung (2) Die in dieser Verordnung genannten Fertigkeiten und Kenntnisse sollen so vermittelt werden, dass der Auszubildende zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im Sinne des Berufsbildungs-gesetzes befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Diese Befähigung ist auch in den Prüfungen nachzuweisen. © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

11 Theoretische Grundlagen der Handlungskompetenz
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel  Schlüsselqualifikationen Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip  Motivation, Anschaulichkeit, Nachhaltigkeit, Transfer Regelkreis der vollständigen Handlung (arbeitspsychologische Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert)  Befähigung zu selbstständigem beruflichem Handeln Handlungsorientierung als Leitlinie der Curriculumentwicklung  Lernfeldkonzept © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

12 selbst ausprobieren und ausführen
Johannes Meyser Wir behalten durch: Technische Universität Berlin Lesen 10% Sehen 30% Hören 20% selbst ausprobieren und ausführen 90% selbst sprechen 70% Hören und Sehen 50% © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

13 Der Regelkreis der Vollständigen Handlung in sechs Schritten
© Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

14 Lernen in vollständigen Handlungen
Quelle: Michael Sander, Forschungsgruppe praxisnahe Berufsbildung, Universität Bremen; online unter: Lernen in vollständigen Handlungen Informieren Welcher Zweck soll erreicht werden? Was ist zu tun? Bewerten Was kann ich beim nächsten Auftrag besser machen? Planen Wie kann ich vorgehen? Wie sieht mein Arbeitsplan aus? Kontrollieren Ist der Auftrag sach-, fach- und kundengerecht ausgeführt? Ist das Ziel erreicht? Entscheiden Für welchen Weg entscheide ich mich? Welche Mittel benötige ich? Ausführen Wie setze ich meinen Arbeitsplan unter den gegebenen Umständen um? © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

15 Wurzeln des Lernfeldkonzeptes
Vorläufer: Arbeitsschulbewegung der 20er Jahre (Konzept der vollständigen Arbeitshandlung) Konzept der „Schlüsselqualifikationen“ von D. Mertens (1974) Industriesoziologie der 80er Jahre: Mikroelektronik erweitert Handlungs- und Gestaltungsspielräume der Fachkräfte Enquete-Kommission „Zukunft der Bildung – Bildung 2000“ (1990): Perspektivwechsel von der Anpassungsbildung zur aktiven Mitgestaltung von Gesellschaft und Arbeit KMK Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (1991): Handlungskompetenz wird zentraler Bildungsauftrag KMK „Handreichungen über die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen für den berufsbezogenen Unterricht…“ (1999): Lernfelder werden als neue Struktur des Unterrichts eingeführt © Prof. Dr. I. Kettschau,

16 © Prof. Dr. I. Kettschau,

17 © Prof. Dr. I. Kettschau,

18 Zielebenen des Lernfeldkonzeptes
Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung (Auftragsorientiertes Lernen) Ganzheitlichkeit (Work and Life) Selbst organisiertes Lernen Berufliche Handlungsfähigkeit / Gestaltungskompetenz © Prof. Dr. I. Kettschau,

19 Lernfelder - Definition
„Lernfelder sind thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientiert sind und in denen die beruflichen Tätigkeitsfelder didaktisch aufbereitet sind“ (KMK 1999). © Prof. Dr. I. Kettschau,

20 Drei Ebenen der Curriculumentwicklung
Makroebene: Betriebliche Handlungsfelder (von berufstypischen Handlungsaufgaben bis zu umfassenden beruflichen, sozialen Handlungs- und Lebensräumen) Mesoebene: Lernfelder (schul- und betriebsorganisatorische Konzeption und Umsetzung, Lernortkooperation, Organisationsentwicklung, Schule im regionalen Umfeld) Mikroebene: Lernsituationen (Konkretisierung der Lernfelder, Umsetzung in Schule, Lernwerkstatt und am Arbeitsplatz) © Prof. Dr. I. Kettschau,

21 Quelle: R. Bader, Univ. Magdeburg
© Prof. Dr. I. Kettschau, Quelle: R. Bader, Univ. Magdeburg

22 © Prof. Dr. I. Kettschau,

23 Quelle: H.-Hugo Kremer (www.wiwi.uni-konstanz.de/kremer)
© Prof. Dr. I. Kettschau,

24 zit.n. KOLIBRI-Abschlussbericht 2004
© Prof. Dr. I. Kettschau,

25 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Handlungsfelder, Lernfelder. Lernsituationen In der Ausbildungsordnung festgelegt Handlungsfeld Im Rahmenlehrplan festgelegt, vom Handlungsfeld abgeleitet. Lernfeld Vom Lehrerteam aus dem Lernfeld abgeleitet Lernsituation 1 Lernsituation 2 Lernsituation n Hier nochmals im Überblick Quelle: © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

26 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Handlungsfelder sind zusammengehörige Aufgabenkomplexe mit beruflichen sowie lebens- und gesellschaftsbedeutsamen Handlungssituationen, zu deren Bewältigung befähigt werden soll. Handlungsfelder sind immer mehrdimensional, indem sie stets berufliche, gesellschaftliche und individuelle Problemstellungen miteinander verknüpfen. Die Gewichtung der einzelnen Dimensionen kann dabei variieren. Eine Trennung der drei Dimensionen hat nur analytischen Charakter. Lernfelder sind didaktisch begründete, schulisch aufbereitete Handlungs- felder. Sie fassen komplexe Aufgabenstellungen zusammen, deren unterrichtliche Bearbeitung in handlungsorientierten Lernsituationen erfolgt. Lernfelder sind durch Zielformulierung im Sinne von Kompetenzbeschreibungen und durch Inhaltsangaben ausgelegt. Lernsituationen konkretisieren die Lernfelder. Dies geschieht in Bildungsgangkonferenzen durch eine didaktische Reflexion der beruflichen sowie lebens- und gesellschaftsbedeutsamen Handlungssituationen. Zusammenhang zwischen Handlungsfeldern, Lernfeldern und Lernsituationen Quelle: Prof. R. Bader, Universität Magdeburg © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

27

28 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Qualitätsmerkmale von Lernsituationen Realisierung des Berufs- und Praxisbezugs Die Lernsituation • erschließt sich didaktisch aus einem Lernfeld • bezieht sich eindeutig auf eine berufsrelevante Handlungssituation • berücksichtigt in Umfang und Komplexitätsgrad den Lebens- und Erfahrungshintergrund der Schülerinnen und Schüler • … Exemplarität sowie Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung • ist relevant für ähnliche berufliche Handlungssituationen • hat für das berufliche, individuelle und soziale Handeln gegenwärtig und zukünftig Bedeutung • zielt auf die Entwicklung grundlegender und transferfähiger beruflicher und berufsübergreifender Kompetenzen Quelle: Didaktische Jahresplanung. Entwicklung. Dokumentation. Umsetzung. Lernsituationen im Mittelpunkt der Unterrichtsentwicklung in den Fachklassen des dualen Systems. Online unter: © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

29 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Entwicklung umfassender Handlungskompetenz Die Lernsituation • differenziert die Kompetenzen und Inhalte des Lernfeldes situationsangemessen aus • ermöglicht Theorielernen in einem konkreten Anwendungszusammenhang • bezieht sich auf vorhergehende und nachfolgende Lernsituationen und gewährleistet somit den Kompetenzzuwachs • berücksichtigt alle Kompetenzdimensionen • integriert weitere Fächer soweit Zielsetzungen und Kompetenzentwicklungen es erfordern • … Quelle: Didaktische Jahresplanung. Entwicklung. Dokumentation. Umsetzung. Lernsituationen im Mittelpunkt der Unterrichtsentwicklung in den Fachklassen des dualen Systems. Online unter: © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

30 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Handlungsorientierte Gestaltung des Lehr-Lern-Arrangements Die Lernsituation • ermöglicht eine vollständige Handlung • ist nach Handlungsphasen gegliedert • zielt auf ein konkretes Handlungsprodukt bzw. Lernergebnis • fördert zielorientiertes Handeln der Schülerinnen und Schüler, z. B. durch konkrete Zeitabsprachen • fördert selbst gesteuerte Lernprozesse • fördert individuelle Lernprozesse durch unterschiedliche Zugangs- und Lösungsniveaus • berücksichtigt für die Lerngruppe angemessene Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsphasen • fördert die Entwicklung von Theoriebildung auf der Grundlage der Praxiserfahrungen • … Quelle: Didaktische Jahresplanung. Entwicklung. Dokumentation. Umsetzung. Lernsituationen im Mittelpunkt der Unterrichtsentwicklung in den Fachklassen des dualen Systems. Online unter: © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

31 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Lernfelder; Lehrplan zur Erprobung für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin des Landes NRW © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008

32 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008
Kompetenzen und mögliche Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau, SoSe 2008


Herunterladen ppt "Handlungsorientierung; Lernfelddidaktik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen