Leitprojekt im Bereich Evaluation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Präsentation bei der PAL
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Bewegungswissenschaft
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Alternativen zur Online-Klausur
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Unterrichtskonzepte im Überblick
Gütekriterien des Unterrichts
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Objektivität, Reliabilität, Validität
Der erste Schritt in die richtige Richtung
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Blended Learning.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Das Europäische Sprachenportfolio
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Standards & Kompetenzen
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Virtuelle Lernumgebungen
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Unterricht bewerten Modul 3.
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Gegenstand der Psychologie
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Herzlich willkommen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Unterricht vorbereiten und durchführen
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
 Präsentation transkript:

Leitprojekt im Bereich Evaluation „EvaNet“ Leitprojekt im Bereich Evaluation Dipl.- Gwl. Renate Aheimer Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik

Tagesordnung Rückblick erste Sitzung Projekte Evaluationsvorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Methoden Beispiel für die Operationalisierung relevanter Kriterien Nächstes Treffen / weiteres Vorgehen

Rückblick - Projekte Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Rückblick - Projekte

Rückblick Evaluationsvorhaben Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele

Relevante Kriterien für e-Learning Angebote Dimensionen Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Didaktische Angemessenheit Sind die Instruktionsstrategien, Unterstützungen und Hilfsmittel angemessen um das angestrebte Lernziel zu erreichen? Usability Gestaltungsaspekt und technische Funktionsfähigkeit Lernerfolg In wie weit werden die Lernziele vom Teilnehmer / von der Teilnehmerin erreicht? Curriculare Angemessenheit

Didaktische Angemessenheit Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Sind die Lernaufträge klar und verständlich gestellt? Entspricht der Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Lerner (Vorwissen / Voraussetzungen)? Sind die Lernziele / zu erbringenden Leistungen transparent? Ist der Aufbau des Kurses (inhaltlich / methodisch) begründet (Strukturiertheit)? Wird die Motivation der TeilnehmerInnen gefördert und wenn ja wie? Qualität und Präsentation der bereitgestellten Information? Welche Interaktionsmöglichkeiten gibt es? Wird bedarfsgerechte unterstützt?

Usability Relevante Kriterien Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Lernbarkeit (Bedienbarkeit, Erlernbarkeit des Systems) Effizienz (Erlaubt das System dem Nutzer ein hohes Niveau an Produktivität) Zufriedenheit (Das System sollte angenehm zu bedienen sein) Funktionstüchtigkeit

Lernerfolg Relevante Kriterien Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Erfassung ist abhängig vom Lernziel (Lernzieltaxonomie) Deklaratives Wissen: Multiple Choice Test / Quizze Übergreifende nicht fachliche Fertigkeiten (Teamfähigkeit, kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität usw.) sind schwieriger zu prüfen: Lerntagebücher (Reflektion über Lernprozesse) Concept Maps / Klassifikationsmatrizen / Aufsatzaufgaben (Tiefe und Komplexität des Verständnisses) Authentisches Produkt, das über einen längeren Zeitraum angefertigt wird

Curriculare Angemessenheit Relevante Kriterien Curriculare Angemessenheit Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Ist das Angebot konsistent zu bestehenden Angeboten? Fügt es sich in bestehende Lehrangebote und Lehrformen ein?  erhöht die Akzeptanz Ergänzen sich die Lehrelemente gegenseitig?

Erkenntnisse bezüglich Lehrform und Kompetenzentwicklung Relevanten Kriterien Erkenntnisse bezüglich Lehrform und Kompetenzentwicklung Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Mit NBL wird nicht automatisch besser gelernt Mangelnde Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten Eine Lernumgebung benötigt: sinnvollen didaktischen Aufbau der Inhalte optische Aufbereitung  Motivation erhalten Interaktionsmöglichkeiten durch Rückmeldungen Veranschaulichung intuitive Bedienbarkeit Motivation / zeitlich-ökonomischen Aspekte haben einen Einfluss auf den Lernerfolg

Evaluations- methoden Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Evaluationsmethoden Test zur Erfassung des Lernerfolgs Beurteilung mittels eines Kriterienkatalogs  Sind bestimmte Qualitäts- bzw. Gütekriterien erfüllt? Beobachtung Evaluations- methoden Befragung bei den Nutzern nach der  Zufriedenheit, Anwendbarkeit, Nützlichkeit

Beispiel für die Operationalisierung relevanter Kriterien Tagesordnung Rückblick Projekte Evaluations- vorhaben Relevante Kriterien Didaktische Angemessenheit Usability Lernerfolg Curriculum Erkenntnisse Evaluations- methoden Beispiele Beispiel für die Operationalisierung relevanter Kriterien Kriterien Motivationstest

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gütekriterien aus der allgemeinen Lehr-Lernforschung Zielvariablen: Kognitive Entwicklung Anwendung und Transfer des Wissens Prädiktoren: Motivation Vorwissen Adaptivität Klarheit der Aufgabenstellung Begeisterung beim Lehrenden Relevanz der Inhalte Bedarfsgerechte Unterstützung Bekräftigung / Kompetenzerleben Aktive Auseinandersetzung Effektive Lernzeit Strukturierung / Segmentierung

Relevante Kriterien Aus der Mediendidaktik: Anschauliche Darstellung des Lehrmaterials Individualisierter Lernprozess (Ziel-/Inhaltsauswahl, Lerngeschwindigkeit, zeit- und räumliche Lernorganisation Gestufte Heranführung an die Selbststeuerung des Lernprozess Neue Interaktions- und Kooperationsmöglichkeiten Höhere Aktualität des Lerninhalts Kann das Gelernte in andere Lebensbereiche übertragen werden Wie sind die Phasen des Selbstgesteuerten Lernens in einen Bildungsgang eingepasst Verbindung von Präsenz – und Selbstlernphasen Technische Schwierigkeiten bez. Voraussetzungen

Gütekriterien Validität (Gültigkeit) Inhaltsvalidität Kriteriumsvalidität Konstruktvalidität notwendige nicht hinreichende Bedingung Reliabilität (Zuverlässigkeit) Retest Paralleltest Testhalbierung Objektivität (Unabhängigkeit vom Untersucher) Ein valides Instrument ist immer auch reliabel und objektiv

Lernzieltaxonomie Bereiche: Stufen: Kognitiver Bereich: Reproduktion Reorganisation Transfer Problemlösefähigkeit Vgl. Deutscher Bildungsrat Bereiche: Kognitiver Bereich: Wissen Verstehen Pragmatischer Bereich Affektiver Bereich Vgl. Bloom 1956