Übung zur Vorlesung „Grundrechte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Einführung Staatsrecht (Grundrechte)
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prüfung eines (Abwehr-)Grundrechts I. Eingriff in Schutzbereich. 1
Übersicht zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit Art. 4 I, II GG
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Das neue Motivationshaus
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Rechtsstaatlichkeit Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Muslimische Kinder in der Schule
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )
Bescheidprüfung, Art 144.
Das Lüth-Urteil vom BvR 400/51
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 2
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Das Kopftuch der Lehrerin
Erwiderung Bundeszentralamt Stand des Verfahrens
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Crashkurse Grundrechte
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Datei der Verdächtigen
Muslimische Kinder in der Schule
Herzlich Willkommen zur 11
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 5. Stunde Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
1 Programm Zweite Doppelstunde Wirtschaftsverfassungsrecht I I.Die „offene“ Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes II.Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
 Präsentation transkript:

Übung zur Vorlesung „Grundrechte“ Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier WS 2004/2005 Übung zur Vorlesung „Grundrechte“ Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier WS 2004/2005

Heute!

Vorschlag: Probeklausur am Freitag, dem 4. Februar 2005? Heutiges Programm Fall 4 — Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 I, II GG) 13. 1.: Fall 4 — Art. 4 I, II GG (Glaubensfreiheit) Heute: Fall 4 — Art. 4 I, II GG (Glaubensfreiheit) Fall 5 — Art. 4, I, II, Art. 12 GG; Verfassungsbeschwerdeverfahren Vorschlag: Probeklausur am Freitag, dem 4. Februar 2005?

Fall 4 — Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 I, II GG) Art. 4 I, II GG / Schutzbereich Fall 4 — Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 I, II GG) 2. Eingriff I. Verstoß gegen Art. 4 I, II GG (Glaubensfreiheit) 1. Schutzbereich a) Persönlicher Schutzbereich (+) b) Sachlicher Schutzbereich Problem: erhebliche Ausdehnung des Schutzbereichs/Konturlosigkeit! Art. 4 GG enthält ein einheitliches Grundrecht (Glaubensfreiheit) Geschützt ist die Freiheit, einen Glauben (Gewissen/Religion) oder eine Weltanschauung zu bilden, zu haben, zu äußern und ent- sprechend danach zu handeln, also letztlich sein gesamtes Verhalten daran auszurichten. Maßgeblich: Selbstverständnis der Kirche/Weltanschauungsgemeinschaft Lösung: Plausibilitätsprüfung * geistiger Gehalt und äußeres Erscheinungsbild? * Handlung vollumfänglich f. religiösen Auftrag notw.?  Subsumtion: Verhalten des L ist geschützt

… durch das Verbot, die Mala zu tragen. Art. 4 I, II GG / Eingriff, Rechtfertigung 2. Eingriff … durch das Verbot, die Mala zu tragen. 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) a) Schranken (1) BVerwG: qualifizierter Gesetzesvorbehalt? Arg.: Art. 140 GG i. V. m. Art. 136 I WRV: staatsbürgerlicher Pflichtenvorbehalt  Gesetzesbefolgungspflicht keine Freistellung von den allgemeinen Gesetzen hier: allgemeines Gesetz? allenfalls § 65 LBG (2) BVerfG: vorbehaltlose Gewährung: nur verfassungsimmanente Schranken? Arg.: Schranke stünde im Grundrechtsteil Art. 136 ff. WRV sind eher Organisationsrecht  Rechtfertigung nur durch kollidierende Verfassungsgüter  Rechtfertigung nur durch kollidierende Verfassungsgüter

… durch das Verbot, die Mala zu tragen. Art. 4 I, II GG / Eingriff, Rechtfertigung 2. Eingriff … durch das Verbot, die Mala zu tragen. 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) a) Schranken  Rechtfertigung nur durch kollidierende Verfassungsgüter Jedoch bedarf auch eine solche Einschränkung des Schutzbereichs einer gesetzlichen Ermächtigung. Hier: Weisungsbefugnis der Vorgesetzten aufgrund der Gehorsams-pflicht nach § 65 LBG.

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) Art. 4 I, II GG / Eingriff, Rechtfertigung 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) 2. Eingriff … durch das Verbot, die Mala zu tragen. 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) a) Schranken  Rechtfertigung nur durch kollidierende Verfassungsgüter h. M.: praktische Konkordanz Eingriff gerechtfertigt, wenn er dem Ausgleich der Kollision mit einem anderen Grundrecht dient. Jedem Grundrecht muss auf diese Weise zur optimalen Wirksamkeit verholfen werden.  Vergleich d. abstrakten Wertigkeit d. kollidierenden Rsgüter  Vergleich d. konkreten Eingriffsintensität

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) Art. 4 I, II GG / Rechtfertigung 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) a) Schranken b) Schranken-Schranken: Verhältnismäßigkeit Legitimes Ziel (+) Geeignetheit (+) Erforderlichkeit (+) Angemessenheit (+) hier kollidierende Verfassungswerte prüfen. (1) Negative Glaubensfreiheit der Schüler: Art. 4 I, II GG (a) Persönlicher Schutzbereich: Grundrechtsträger Problem: Grundrechtsmündigkeit (b) Sachlicher Schutzbereich: negative Glaubensfreiheit (c) Auflösung der Grundrechtskollision  Glaubensfreiheit des L tritt hier zurück, a. A. möglich.

hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums: Art. 4 I, II GG / Rechtfertigung 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) a) Schranken b) Schranken-Schranken: Verhältnismäßigkeit (2) Art. 33 V und Art. 7 I GG hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums: hierzu zählt die staatliche Neutralitätspflicht, vgl. Art. 137 I WRV  Glaubensfreiheit des L auch insoweit begrenzt. (3) Art. 6 II GG: Erziehungsrecht der Eltern Spannungsverhältnis: staatlicher Erziehungsauftrag und Er- ziehungsrecht der Eltern. Verhältnis zur negativen Glaubensfreiheit der Schüler?  Glaubensfreiheit des L auch insoweit begrenzt.

3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) Art. 4 I, II GG / Rechtfertigung 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (Eingriffszulässigkeit) a) Schranken b) Schranken-Schranken: Wesentlichkeitslehre Problem: Ist diese Ermächtigungsgrundlage konkret genug? s. BVerfG, NJW 2003, 3111 (Kopftuch) Die für die Grundrechtsverwirklichung maßgeblichen Regelungen müssen im wesentlichen vom Gesetzgeber selbst getroffen werden. Eine Pflicht dazu besteht, wenn miteinander konkurrierende grundrechtliche Freiheits-rechte aufeinandertreffen und deren jeweilige Grenzen fließend und nur schwer auszumachen sind und v. a. bei vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechten.  hier: (–); a. A. möglich

III. Verstoß gegen Art. 12 I GG (Berufsfreiheit) II. Verstoß gegen Art. 5 I 1 Var. 1 GG (Meinungsfreiheit) 1. Problem: Anwendbarkeit 2. Schutzbereich Meinungsäußerung (sehr weit) (+) 3. Eingriff durch die dienstliche Anordnung (+) 4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a) Schranke: qualifizierter Gesetzesvorbehalt  allgemeines Gesetz kollidierendes Verfassungsrecht  Art. 4 I, II GG (negative Glaubensfreiheit), Art. 33 V, 7 I GG, Art. 6 II GG b) Schranken-Schranke Grundsatz der Verhältnismäßigkeit i. S. d. Wechselwirkungslehre 5. Ergebnis kein Verstoß gegen Art. 5 I 1 GG (Gesetzesvorbehalt)

III. Verstoß gegen Art. 12 I GG (Berufsfreiheit) IV. Verstoß gegen Art. 2 I GG (allg. Handlungsfreiheit) 1. Schutzbereich: (+) 2. Eingriff: (+) 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a) Schranke: einheitlicher (einfacher) Gesetzesvorbehalt hier: kollidierendes Verfassungsrecht (Art. 4 I, II GG (negative Glaubensfreiheit), Art. 33 V, 7 I GG, Art. 6 II GG) außerdem: Art. 33 V GG als zusätzliche Schranke b) Schranken-Schranke Grundsatz der Verhältnismäßigkeit i. S. d. Drei-Stufen-Theorie 4. Ergebnis

IV. Verstoß gegen Art. 2 I GG (allg. Handlungsfreiheit) Art. 2 I GG und Art. 3 I, 33 III GG IV. Verstoß gegen Art. 2 I GG (allg. Handlungsfreiheit) subsidiär V. Verstoß gegen Art. 3 I, 33 III GG (Gleichheitsrechte) 1. Art. 3 Abs. 1 GG — Problem: Anwendbarkeit trotz Art. 33 III GG? 2. Art. 3 Abs. 3 GG 3. Art. 33 Abs. 3 GG VI. Ergebnis L ist in seinen Grundrechten nicht verletzt.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Mitarbeit!

Übung zur Vorlesung „Grundrechte“ Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier WS 2004/2005