Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluid Lung.
Advertisements

Diuretika Harntreibende Mittel
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
Leber(enzym)diagnostik
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Einführung in die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Medikamente und Nebenwirkungen
Herzstillstand und Arrhythmie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Akutes Nierenversagen („Akuter Nierenschaden“)
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Herzinsuffizienz.
Bereich Intensivmedizin Otto von Guericke - Universität Magdeburg
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
32.Winterthurer FB-Kurs ADH (Anti-Diuretisches Hormon):
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Erkrankungen und Folgen
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Universitätsspital Basel
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Hypernatriämie Zu wenig freies Wasser
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
Diagnostik bei Aszitespunktion
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Chronische Müdigkeit Depression, Schlafapnoe, Schlaf gestört: Stress, Arbeitsüberlastung Tranquilizer, Koffeinentzug Anämie, Eisenmangel, Krebs, HIV, Niereninsuffizienz,
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Magnesium Dr.Norbert Adelwöhrer.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
 Präsentation transkript:

Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l) Diagnostik 1. Anamnese: - Durchfall? (Laxantien!?) Erbrechen? Diuretika? Peritonitis? Pankreatitis? - Diabetes mellitus? - Herzinsuffizienz? - Niereninsuffizienz? Nephrotisches Syndrom? ANV? - Leberzirrhose? - Hypothyreose? - Nebenenierenrindeninsuffizienz / Hypophysenerkrankungen? (Addison?) - Medikamente: NSAR, Psychopharmaka? - psychogene Polydipsie? (Marathonläufer!!) 2. Untersuchung: - Ödeme? Turgor? Blutdruck? Halsvenenstauung? Hautfärbung? (Cave: bei Hypophyseninsuffizienz blasse Haut!) Abdomen? Urinfarbe? etc. 3. Labor: - Serum: BZ, Na, K, Ca, Mg, Osm, Crea, HN, Protein, Albumin, TSH (fT4, fT3), (GGT, ALAT, ASAT), (CrP, Blutbild), SBH, … (kein ADH) - Urin: Na, K, Osm im Spontan- + Sammelurin, Stix, Volumenmenge / h nein ja S-Osm niedrig? Pseudohyponatriämie: Hyperglykämie Infusion Mannitol, Glycin, Sorbitol extrem hohe TG- / Proteinwerte Laborfehler Extrazellulärvolumen kontrahiert? (prüfe: Ödeme, Halsveneneinflussstau, ZVD, feuchte RG, Leber derb-vergrößert, ANV, Proteinurie, Gewicht, Hb… und neurologisch: zerebrale Symptome; > Vorhandensein dieser Zeichen spricht gegen Kontraktion) ja nein Primärer Salzverlust - Volumendepletion - Natrium im Urin? Primärer Wasserexzess Effektives arterielles Volumen niedrig? (Blutdruck? Puls?) ja nein > 20 mmol/l – renaler Na-Verlust < 20 mmol/l extrarenaler Na-Verlust U-Na < 20 mmol/l (+ Ödeme) nephrogen: niedriges Albumin, Proteinverlust; ►bei ANV: U-Na > 35 mmol/l kardial: Herzinsuffizienz Leberzirrhose U-Na > 20 mmol/l (Ø Ödeme) endokrin: Mangel an ACTH-Kortison-Aldosteron, Thyroxin U-Osm < 100 mosm/l >> primäre Polydipsie - U-Osm > 200 mosm/l >> SIADH: siehe unten Therapie: >> erst nach Diagnostik! sofortiger Handlungsbedarf nur bei symptomatischen Patienten (gestörte Vigilanz, Orientierung etc.) > hyperosmolare NaCl - Infusion Spezifische Therapie nach Ursache! wenn Serum – Kalium niedrig, dann zuerst K – Korrektur, Na steigt durch Zellshift ► Anhebung des S-Na nicht schneller 0,5 mmol/h! (bis ca. S-NA = 125 mmol/l) ► Na-Defizit = 0,6 x kg KG x (Na-Soll – Na-Ist) ► S-Na steigt erst wenn: [U-Na + U-K] < S-Na [NaCl 0,9% hat nur 154 mmol Na >Vergrößerung des Defizits durch anteilig mehr freies Wasser!] – stattdessen: NaCl 3% ca. 100 ml/h für 5 h, dann weiter 50 ml/h 5. ev. Furosemidgabe, ev. Gabe von NaCl (Salzgebäck, Elotrans®) Engmaschige Kontrollen (4-stündlich)! Durchfall / Erbrechen Peritonitis Pankreatitis Verbrennungen Rhabdomyolyse Kalium im Urin? hoch niedrig Flüssigkeitsrestriktion ca. 800 ml/d Diuretika (Thiazide!) Erbrechen Bartter-Syndrome: S-K, S-Ca, S-pH Salzverlustniere, tub. Nierenerkrankungen osmotische Diurese Aldosteronmangel: NNR-Insuffizienz, v. a. bei M. Addison AGS Diabetes mellitus Medis: Fludrocortison, ACE-H., PGE-H, Heparin Ursachen für SIADH (=Schwartz-Bartter-Syndrom): paraneoplastisch (häufigst: Bronchial-Ca) endokrin: Glukokortikoidmangel, Hypothyroidismus medikamenteninduziert: NSAR, Carbamazepin, Cyclophosphamid, Oxytocin, MAO-Hemmer, TZA … nikotininduziert (verminderte Wasserausscheidung!) pulmonal: Tbc, Abszesse, PEEP-Beatmung zentralnervös: akute Läsionen incl. Entzündungen postoperativ: Übelkeit, Hypoxie, Schmerzen Alkoholentzug; AIDS Merke: (nach Prof. F. C. Luft) bei Nierengesunden „Volumenprobleme sind Salzprobleme (Na) – Osmolalitätsprobleme sind Wasserprobleme (ADH).“ Substitution von NaCl