Streuung an endlichen Kristallen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Harmonische Schwingungen
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Verschiebung und δ-Funktion
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Elektromagnetisches Spektrum
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Mikrostrukturmodell Fe/Au-Multilagenschicht
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Konzentration der Fremdatome  10-6
Streuung an einem Molekül
Konzentration der Fremdatome  10-6
Röntgenographische Phasenanalyse
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Ideale und reale Kristalle
ganzrationale Funktionen
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Gekoppelte Schwingungen
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Polarisation und optische Aktivität
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
Harmonische Schwingungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
Beugung an Streuzentren
Kapitel 1: Kristallsysteme
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Kinematische Beugungstheorie
Bestimmung der Raumgruppe
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Interferenzen von Wellen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Verschiebung in
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Streuung an endlichen Kristallen Für (u, v, w) = (h, k, ℓ):

Streuung an endlichen Kristallen Formfaktor: … im Kristall … außerhalb des Kristalls

Streuung an endlichen Kristallen Konstante (vom Beugungsvektor q unabhängige) Verbreiterung der „Knotenpunkte“ des reziproken Gitters

Temperaturschwingungen der Atome Zufällige (nicht korrelierte) Verschiebung der Atome aus ihren Gleichgewichtspositionen Spezieller Fall – Gaußsche Verteilung mit Halbwertsbreite :

Temperaturschwingungen der Atome Abnahme der Intensität  Fourier Transformation der Verteilung der Atompositionen (der Temperaturschwingungen)

Temperaturschwingungen der Atome … zufällige Verschiebung der Atome aus den Gleichgewichtspositionen … diffraktierte Intensität u … Projektion der atomaren Verschiebung in die Richtung des Beugungsvektors Symmetrische Schwingungen  n = 0 für ungerade n Dies gilt jedoch nur für harmonische Schwingungen

Temperaturschwingungen der Atome Diffraktierte Intensität Temperaturschwingungen der Nachbaratome sind unabhängig Temperaturschwingungen der Atome: tragen zur Diffusionsstreuung bei (temperature diffuse scattering, TDS) – der erste Teil der Gleichung für Intensität sind einer der Gründe für die Abnahme der Intensität der Braggschen Beugungsmaxima bei höheren Beugungswinkeln – der exponentielle Faktor im zweiten Teil der Gleichung

Temperaturschwingungen der Atome

Temperaturschwingungen der Atome Experimentelle Daten – Konzentration der Diffusionsstreuung bei den Positionen der ordentlichen Braggschen Maxima

Temperaturschwingungen der Atome exp(-2M) … der Debye-Waller Faktor 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 AgCd (sin Q/l)2 log (I/Icalc) Temperaturabhängigkeit der atomaren Temperaturschwingungen – die Debye Funktion

Temperaturschwingungen der Atome Intensität der Beugungsmaxima Temperaturschwingungen – Verzerrung der Elektronendichte

Temperaturschwingungen der Atome Isotrope Temperaturfaktoren – sphärische Symmetrie der atomaren Schwingungen Anisotrope Temperaturfaktoren – Ellipsoid der atomaren Schwingungen